Ich sehe dort keine schrauben tur mir leid

ob die unter der "Spinne" sind ?
Den bekommst Du doch aber nie wieder fest. Das würde ich lassen. Dann lieber die Membran lösen (mit Aceton).versuche ich mal den magneten mit gewalt abzuhebeln
holger66 hat geschrieben:Einspruch, Euer Ehren !klausw hat geschrieben:Hallo Holger,
mit UHU Alleskleber habe ich über die Jahre keine guten Erfahrungen gemacht, da das Zeug nicht nur trocknet (was es ja soll), sondern im Laufe der Zeit sehr hart wird. Bei großflächigen Reparaturen hat man damit harte Nähte, was dem Schwingverhalten des Lsp. abträglich ist.
Ich verwende daher lieber Pattex ("Classic"), da es flexibler bleibt.
Gruß
k.
Die Membranpappe soll ihrer Funktion nach möglichst leicht und stabil sein, wenn der Kleber also hart wird, ist das kein Nachteil. ....
die Wahrscheinlichkeit ist durchaus gegeben. Ich habe auf meinem Werkstisch einen Magneten aus einem DDR-gefertigten Fernseher stehen, der von der Korbinnenseite her verschraubt war. Die Schrauben wurden dann mit dieser Stoffsicke, die zugleich die Membran mit der Schwingspule fixiert, ÜBERKLEBT.Aaron hat geschrieben:@paulchen
Ich sehe dort keine schrauben tur mir leid
...ob die unter der "Spinne" sind ?