Oha! Ne, so einen hatte ich noch nicht hier.paulchen hat geschrieben:Ne mein Gutstel, die hatte erst der Nachfolger.Das Gerät hat doch eine Basstaste, oder?
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... 553dr.html
paulchen
Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassreglers
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Da hatte ich noch keinen wirklich defekten von hier.seblan91 hat geschrieben: Der Fidelio hat übrigens noch den runden Gleichrichter.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Hallo
Tritt das Problem sofort auf oder nach einer gewissen Laufzeit ???
Gruss Ludwig
Tritt das Problem sofort auf oder nach einer gewissen Laufzeit ???
Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
eventuell doch noch mal den Ausgangstrafo provisorisch wechseln, wie Lutz schon mal schrieb, eventuell hat der Windungsschluß, dadurch würde die Leistung drastisch sinken, man muss dann mehr aufdrehen.... und Bässe haben die größten Amplituden, und da klirrts zuerst.
Viel ist ja nicht dran an der NF, und so ziemlich alles ist schon probiert worden, da gehen einem echt die Ideen aus.
Grüße vom
-charlie-

Viel ist ja nicht dran an der NF, und so ziemlich alles ist schon probiert worden, da gehen einem echt die Ideen aus.
Grüße vom
-charlie-
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 124
- Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
- Wohnort: Mainz
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Hallo,
auf die Isolation habe ich die neuen Kondensatoren nicht geprüft, dazu habe ich gar kein Messgerät.
Wollte nur sicher gehn das die Kapazität passt.
Die Röhre die ich jetzt eingebaut habe ist eine ganz neue, aber das Problem ist ja auch bei 5 andern EL84 aufgetreten.
Das Problem tritt sofort beim einschalten schon auf und nicht erst nach einiger Zeit.
Ich werde jetzt denke ich wirklich erst mal den Gleichrichter ersetzten, vielleicht habe ich Glück und es bringt was.
Ansonsten muss wohl ein anderer AÜ her.
Einen Windungsschluss müsste man doch mit einem Multimeter überprüfen können oder?
Gruß
Sebastian
auf die Isolation habe ich die neuen Kondensatoren nicht geprüft, dazu habe ich gar kein Messgerät.
Wollte nur sicher gehn das die Kapazität passt.
Die Röhre die ich jetzt eingebaut habe ist eine ganz neue, aber das Problem ist ja auch bei 5 andern EL84 aufgetreten.
Das Problem tritt sofort beim einschalten schon auf und nicht erst nach einiger Zeit.
Ich werde jetzt denke ich wirklich erst mal den Gleichrichter ersetzten, vielleicht habe ich Glück und es bringt was.
Ansonsten muss wohl ein anderer AÜ her.
Einen Windungsschluss müsste man doch mit einem Multimeter überprüfen können oder?
Gruß
Sebastian
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Nein, i.d.R nicht.Einen Windungsschluss müsste man doch mit einem Multimeter überprüfen können oder?

Wenn lediglich eine Windung kurz geschlossen ist, dann ändert sich RDC nur so wenig, dass man es nicht messen kann, jedenfalls nicht mit einem DMM.
Eventuell lässt sich der Schluss aber über die Güte Q ermitteln, falls Vergleichswerte intakter Trafos vorliegen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Mit den Mitteln, die üblicherweise zur Verfügung stehen, kann man einen Windungsschluss in einem Ausgangsübertrager schlecht finden. Aber wenn ein zweiter, ähnlicher Ausgangsübertrager zur Verfügung steht, schon.
Dazu sucht man sich bei den beiden Übertragern zwei möglichst gleiche Wicklungen aus und schaltet sie in Reihe. Diese Reihenschaltung schaltet man an eine Wechselspannung, die man einem Netztrafo oder Sinusgenerator entnehmen kann. Die benötigte Höhe der Wechselspannung hängt davon ab, welche Wicklungen man benutzt. Wenn man die niederohmigen Sekundärwicklungen verwendet, an die normalerweise der Lautsprecher angeschlossen wird, sind es nur wenige V.
Die Wechselspannung sollte sich nun etwa im Verhältnis 50:50 auf die beiden in Reihe geschalteten Wicklungen aufteilen. Tut sie das nicht, sind entweder die Übertrager zu unterschiedlich, oder derjenige mit der niedrigeren Spannung hat einen Windungsschluss.
Anzumerken wäre noch, dass man die übrigen Wicklungen freischalten muss und diese nicht berühren darf, denn dort können entsprechend dem Windungsverhältnis bei der beschrieben Prüfung ggf. gefährliche Spannungen anliegen.
Lutz
Dazu sucht man sich bei den beiden Übertragern zwei möglichst gleiche Wicklungen aus und schaltet sie in Reihe. Diese Reihenschaltung schaltet man an eine Wechselspannung, die man einem Netztrafo oder Sinusgenerator entnehmen kann. Die benötigte Höhe der Wechselspannung hängt davon ab, welche Wicklungen man benutzt. Wenn man die niederohmigen Sekundärwicklungen verwendet, an die normalerweise der Lautsprecher angeschlossen wird, sind es nur wenige V.
Die Wechselspannung sollte sich nun etwa im Verhältnis 50:50 auf die beiden in Reihe geschalteten Wicklungen aufteilen. Tut sie das nicht, sind entweder die Übertrager zu unterschiedlich, oder derjenige mit der niedrigeren Spannung hat einen Windungsschluss.
Anzumerken wäre noch, dass man die übrigen Wicklungen freischalten muss und diese nicht berühren darf, denn dort können entsprechend dem Windungsverhältnis bei der beschrieben Prüfung ggf. gefährliche Spannungen anliegen.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Bei einem zweiten, bekanntermaßen einwandfreien Trafo, dürfte die Überprüfung am schnellsten mit Rechteckimpulsen (
) funktionieren.
Man untersucht die frei gelöteten Trafos einfach auf die sich ausbildende Abklingfunktion (genauer gesagt das logarithmische Dekrement).
Beim defekten Teil dürfte die Amplitude wesentlich schneller abklingen.
GeorgK hat vor einiger Zeit einmal Bilder von Spule oder Trafo an Rechtecksignalen hier eingestellt; dort lässt es sich gut erkennen.
Und schließlich bleibt bei 2 Trafos noch die Güteprüfung.
Aber auch Lutz' Methode dürfte natürlich zielführend sein, sofern man beim Schluss nur einer Wdg. einen Spannungsunterschied messen kann.

Man untersucht die frei gelöteten Trafos einfach auf die sich ausbildende Abklingfunktion (genauer gesagt das logarithmische Dekrement).
Beim defekten Teil dürfte die Amplitude wesentlich schneller abklingen.
GeorgK hat vor einiger Zeit einmal Bilder von Spule oder Trafo an Rechtecksignalen hier eingestellt; dort lässt es sich gut erkennen.
Und schließlich bleibt bei 2 Trafos noch die Güteprüfung.
Aber auch Lutz' Methode dürfte natürlich zielführend sein, sofern man beim Schluss nur einer Wdg. einen Spannungsunterschied messen kann.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 124
- Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
- Wohnort: Mainz
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Hallo,
habe jetzt mal den alten Gleichrichter durch den besagten Brückengleichrichter und einen 100 Ohm Widerstand (2 Watt vielleicht zu wenig?) ersetzt.
Messe jetzt 281V am Elko, sollte somit okay sein.
Eine Besserung ist jedoch nicht eingetreten
Aber wenigsten habe ich das jetzt auch mal gemacht.
Vielen Dank bezüglich der Informationen zur Überprüfung eines AÜ's, sollte mit meinen Mitteln aber nicht möglich sein.
Jetzt bleibt wohl nur noch der Austausch des Ausgangsübertragers.
Gruß
Sebastian
habe jetzt mal den alten Gleichrichter durch den besagten Brückengleichrichter und einen 100 Ohm Widerstand (2 Watt vielleicht zu wenig?) ersetzt.
Messe jetzt 281V am Elko, sollte somit okay sein.
Eine Besserung ist jedoch nicht eingetreten

Aber wenigsten habe ich das jetzt auch mal gemacht.
Vielen Dank bezüglich der Informationen zur Überprüfung eines AÜ's, sollte mit meinen Mitteln aber nicht möglich sein.
Jetzt bleibt wohl nur noch der Austausch des Ausgangsübertragers.
Gruß
Sebastian
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Wie laut wird der Ton denn maximal?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 124
- Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
- Wohnort: Mainz
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Hallo,
also die Lautstärke an sich ist denke ich in Ordnung.
Nur verzerrt es oben raus immer mehr.
also die Lautstärke an sich ist denke ich in Ordnung.
Nur verzerrt es oben raus immer mehr.
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Was passiert eigentlich, wenn man den Kathodenelko verkehrt herum einlötet?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
So schnell erst mal nix.
Sind ja nur knapp 7 Volt. Wenn er dann irgendwann durchschlägt, stimmt die Gitterspannung natürlich nicht mehr.
Gute Nacht.
Stefan
Sind ja nur knapp 7 Volt. Wenn er dann irgendwann durchschlägt, stimmt die Gitterspannung natürlich nicht mehr.
Gute Nacht.
Stefan
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Verzerrt es evt ?Elektrostefan158 hat geschrieben:So schnell erst mal nix.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl
Hi,
wenn der Kathodenelko verkehrt herum drin ist, kann er evtl. sein Isolationsvermögen aufgeben, d.h. es baut sich eine geringere Gittervorspannung an der Kathode auf, und das führt zu Verzerrungen. Also unbedingt auf richtige Polung achten, wenn er falsch rum drin war, einen neuen einsetzen, weil der alte evtl. geschädigt sein könnte. Ist ja nicht teuer.
Zweitens: Kann denn niemand mal einen Ausgangsübertrager schicken, damit diese Fehlerursache ausgeschlossen werden kann? Sind ja nur 4 Drähte (?) umzulöten. Leider hab ich keinen übrig.
Inzwischen Grüße
-charlie-
wenn der Kathodenelko verkehrt herum drin ist, kann er evtl. sein Isolationsvermögen aufgeben, d.h. es baut sich eine geringere Gittervorspannung an der Kathode auf, und das führt zu Verzerrungen. Also unbedingt auf richtige Polung achten, wenn er falsch rum drin war, einen neuen einsetzen, weil der alte evtl. geschädigt sein könnte. Ist ja nicht teuer.
Zweitens: Kann denn niemand mal einen Ausgangsübertrager schicken, damit diese Fehlerursache ausgeschlossen werden kann? Sind ja nur 4 Drähte (?) umzulöten. Leider hab ich keinen übrig.
Inzwischen Grüße
-charlie-