Loewe Opta Meteor 3781W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Erik »

Ich bin gerade dabei, einen Loewe Opta Meteor 3781W zu machen. Siehe auch hier:

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 35&t=13294

Die brüchigen Bonbons sind schon ausgetauscht. Mir ist nun ein 2µf Elko aufgefallen, von dem ich vermute,
daß er wohl den Plattenspieler entrauschen oder anpassen soll. Vermute ich mal. Sollte man den Elko nicht
besser still legen wenn man mit dem CD Player oder dem PC ans Gerät geht?


Bild


Weiter fehlen mir noch diese "Lichtumlenkklötzchen". Siehe Foto. Einer ist noch dran, die restlichen fehlen.
Hat jemand welche?


Bild
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von amiga3000 »

Den Kondi in der Bildmitte im Tastagregat würde ich noch neu machen. Was für ein material ist der Klotz? Kann man das nicht selber nachfertigen?
Mfg.
Mario
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Erik »

amiga3000 hat geschrieben:Den Kondi in der Bildmitte im Tastagregat würde ich noch neu machen. Was für ein material ist der Klotz? Kann man das nicht selber nachfertigen?
Die Aufnahme entstand bevor ich mit Austauschen anfing (ganz links oben ist ja auch noch ein Bonbon zu sehen, das ist auch raus), das kaputte Ding ist schon gewechselt.

Diese Klötzchen sind aus Plastik und leider recht klein.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Bosk Veld »

Der Kondensator muß drin bleiben. Die EABC80 bezieht ihren Anodenstrom über R39 und R40, C69 dient zum Entbrummen.

Gruß, Frank
Zuletzt geändert von Bosk Veld am So Jan 06, 2013 7:19, insgesamt 1-mal geändert.
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Gery »

Guten Morgen,
oh einige sind schon, oder noch wach :hello:
Ohne jetzt groß auf den Schaltplan zu schauen, weil es auch eh nichts bringen würde, in einigen Stunden langer Arbeit des simulierens, mit der Simulationskugel (Gehirn), ein im Vergleich zu einem Widerstand doch recht teuren Bauteils (Elektrolytkondensator), sich die Frage zu stellen ob dieses Bauteil evtl. überflüssig ist.

Nein Erik, ich würde bei einem Radio das von der Entwicklungsabteilung eh schon mit einem sehr spitzen Bleistift berechnete Bauteilkostenaufkommen niemals was weg lassen, das vorher vorhanden war.
Wenn der Elektrolyt C doch noch in Ordnung ist, lasse ihn doch drinnen.

Für was ist die Schaltung eigentlich? Sitze gerade vor meinem ersten Schwarztee und versuche erst mal wach zu werden :lol:
Ich vermute mal einen RC-Hochpass 1. Ordnung.
Dazu müsste ich mir allerdings den ganzen Schaltplan ausdrucken um die ganzen Zusammenhänge zu verstehen. Das mache ich heute Mittag vielleicht, falls es mir langweilig werden sollte.
Ich schätze unsere OM´s der Profiliga, werden das Geheimnis ohne viel Zeitaufwand und großes Nachdenken lüften können.

Diese Lichtblenden-Klötzchen sehen aus wie kleine Wimablöckchen - Kondensatörchen, da könnte man doch von der Größe her passende..... :shock:
Ein Schelm wer jetzt böses denkt :lol:

Ich wünsche Euch allen einen super Sonntag! Alle die Frei haben Erholung, und die die Arbeiten müssen (dürfen), einen Stress freien Tag.

Viele Grüße
Gery
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von paulchen »

Frank hat die Antwort gegeben.
Die Anodenspannung der EABC wird mit dem nochmals geglättet (Brummprobleme sonst).

Ich hatte vor einem halben Jahr noch eine komplette Tastatur einer Venus 3791

http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 3791w.html

Da hingen die dran. Pech oder wie das Leben so spielt. Irgendwann schmeißt man es weg und dann braucht man es. Ist irgendwie der zweite Fall in zwei Wochen wo mir sowas passiert ist.

Aber das sollte sich in der Tat durch Selbstbau machen lassen. Beim nächsten Baumarktbesuch sollte sich was finden, das als Ersatz dienen könnte.

paulchen
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Erik »

Gery hat geschrieben: Nein Erik, ich würde bei einem Radio das von der Entwicklungsabteilung eh schon mit einem sehr spitzen Bleistift berechnete Bauteilkostenaufkommen niemals was weg lassen, das vorher vorhanden war.
Wenn der Elektrolyt C doch noch in Ordnung ist, lasse ihn doch drinnen.
Die Sache ist die; der Elko war schon halbseitig abgelötet, weiß der Kuckuck, warum. Und da dachte ich, daß er evt. das Klangbild gestört hat. Ich kann mich nämlich vage erinnern, daß es Geräte gibt, wo man für alte Plattenspieler eine Klangkorrektur verbaut hat.

Ich löte dann einen neuen 2er rein.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Erik »

paulchen hat geschrieben: Aber das sollte sich in der Tat durch Selbstbau machen lassen. Beim nächsten Baumarktbesuch sollte sich was finden, das als Ersatz dienen könnte.
Blöd ist halt, daß diese Stößel nicht mittig sitzen sondern recht weit seitlich. Wenn du da nun in ein kleines Holzklötzchen einen Schlitz reinmachst, bricht die Ecke weg.

Hm... Legos? Wer hat Kinder?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Erik »

Gery hat geschrieben:ein im Vergleich zu einem Widerstand doch recht teuren Bauteils (Elektrolytkondensator), sich die Frage zu stellen ob dieses Bauteil evtl. überflüssig ist.

Nein Erik, ich würde bei einem Radio das von der Entwicklungsabteilung eh schon mit einem sehr spitzen Bleistift berechnete Bauteilkostenaufkommen niemals was weg lassen, das vorher vorhanden war.
Mir ging es nicht um die Kosten, ich wollte dem neuen Besitzer, der seinen CD Player dran hängen will, nicht die Höhen ruinieren. 2µf sah für mich ja so aus, als wenn da die Höhen abgeleitet werden (Entrauscher). Weil ich mir aber nicht sicher war bzw es ja auch ein Entbrummer sein kann, frage ich hier. 2er Elkos habe ich hier liegen, kein Problem.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Erik »

Korrektur: Ich habe mir den 2µf Elko noch mal genau angesehen; der eine Anschlußdraht ist praktisch jungfräulich, der war nie angelötet!
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn das zutrifft, müsste das Radio schon immer deutlich hörbar gebrummt haben. Denn der 2 µF-Elko dient, wie Frank und paulchen geschrieben haben, dazu, die Betriebsspannung der NF-Vorstufe zu glätten. Diesen Kondensator gibt es bei den meisten Radios aus dieser Zeit, allerdings nicht unbedingt als Elko, oft findet man dort einen Papierkondensator mit ca. 0,1 µF.

Lutz
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Erik »

röhrenradiofreak hat geschrieben: Diesen Kondensator gibt es bei den meisten Radios aus dieser Zeit, allerdings nicht unbedingt als Elko, oft findet man dort einen Papierkondensator mit ca. 0,1 µF.

Lutz
Danke. Weil es ein Elko war, vermutete ich was Klangtechnisches.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn ein Elko mit einer Kapazität dieser Größenordnung direkt am Lautsprecherausgang zu finden ist, könnte das sein (z.B. Frequenzweiche). In dieser Schaltung nicht, da bildet der Elko mit dem R39 einen Tiefpass mit einer Grenzfrequenz von 0,8 Hz. Da das weit außerhalb des Hörbereiches liegt, ist es nicht zur Klangbeeinflussung geeignet, sondern dient ausschließlich dazu, Brummanteile auf der Versorgungsspannung (50 bzw. 100 Hz) von der NF-Vorstufe fernzuhalten.

Lutz
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Erik »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Wenn ein Elko mit einer Kapazität dieser Größenordnung direkt am Lautsprecherausgang zu finden ist, könnte das sein (z.B. Frequenzweiche). In dieser Schaltung nicht, da bildet der Elko mit dem R39 einen Tiefpass mit einer Grenzfrequenz von 0,8 Hz. Da das weit außerhalb des Hörbereiches liegt, ist es nicht zur Klangbeeinflussung geeignet, sondern dient ausschließlich dazu, Brummanteile auf der Versorgungsspannung (50 bzw. 100 Hz) von der NF-Vorstufe fernzuhalten.

Lutz
Danke.

Er macht Zicken.

Ton ist da. Empfang ist da. Empfang hat aber Macken; das Auge bzw Band geht bei UKW nicht ganz zu, aber auch nicht ganz auf. Ausschlag ist aber da.

Ton hat gebrummt. Ton ist nach meinem Gefühl zu schnell laut. 50er Elkos ausgetauscht. Einer der neuen abgeraucht (war richtig angeschlossen), der, der über den Widerstand am Ausgangsübertrager anliegt.

Heute mache ich erst mal nichts mehr. Morgen wieder.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Loewe Opta Meteor 3781W

Beitrag von Gery »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Wenn ein Elko mit einer Kapazität dieser Größenordnung direkt am Lautsprecherausgang zu finden ist, könnte das sein (z.B. Frequenzweiche). In dieser Schaltung nicht, da bildet der Elko mit dem R39 einen Tiefpass mit einer Grenzfrequenz von 0,8 Hz. Da das weit außerhalb des Hörbereiches liegt, ist es nicht zur Klangbeeinflussung geeignet, sondern dient ausschließlich dazu, Brummanteile auf der Versorgungsspannung (50 bzw. 100 Hz) von der NF-Vorstufe fernzuhalten.

Lutz
Hallo Lutz,
wieso Tiefpass? Die Schaltung möchte doch wie Du schon schriebst die tiefen Frequenzen sperren. Also ein Hochpass.
Bild