ein paar Basisfragen ein Neueinsteigers

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Bernd Rade
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 10, 2013 10:35
Wohnort: Freiburg

ein paar Basisfragen ein Neueinsteigers

Beitrag von Bernd Rade »

Hallo zusammen,
habe mich gerade neu angemeldet, weil ich mich langsam einmal um meinen Dampfradio-Fundus kümmern möchte.
Es hat sich über die Jahre ein Regal voll Schätzchen angesammelt, einige sind top, andere brummen nur noch.
Fange aber ziemlich vorne an, daher ein paar Anfängerfragen an Euch:
- wo bekomme ich (Folien-)Kondensatoren in der klassischen Bauform (also liegend) her; hier im Bastelladen bekomme ich nur stehende Kästen, die sich schlecht verarbeiten lassen?
- kann ich bedenkenlos bipolare Kondensatoren für den Austausch nehmen?
- ich habe Kondensatoren im Radio mit einem Anschuss auf Minus und zwei Drähten bei Plus; sind das dann 2 Kondensatoren in einem Gehäuse?
- gibt es eine gute Methode, um die Röhren zu testen?
- gibt es geeignete Literatur, um sich einzuarbeiten (habe techn. Grundwissen, bin aber kein Radio-Techniker)?

Danke erstmal
Bernd

P.S: ein Radio ist ein uraltes Blaupunkt, zweigeteilt (links Lautsprecher, rechts vertikale oder Rundskala(?)), vermutlich 40er Jahre mit bauchigen Röhren, Rückwand und Kleinteile fehlen, macht natürlich keinen Mucks mehr; das ist mir deutlich eine Nummer zu groß - was macht man sinnvollerweise damit?
Zuletzt geändert von Bernd Rade am Do Jan 10, 2013 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: ein paar Basisfragen ein Neueinsteigers

Beitrag von GeorgK »

Hallo Bernd,

:hello: Willkommen!


Kondensatoren gibt es (auch) hier: http://www.antikradio-restored.de/
Der Volker ist auch hier Mitglied.
Bipolare geht auch, wenn die Spannungsfestigkeit stimmt.
Gepolte Kondensatoren mit 2 Anschlüssen, ja das sind 2 Stück. Siehe auch hier:

http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html

Eine gute Methode um die Röhren zu Testen Ein Mitglied aufsuchen, der ein Röhrentestgerät hat.(Siehe Reparaturhilfe-Verzeichnis)

Literatur siehe auch unter der Rubrik hier in der Foren Übersicht. Da sind auch gute Bücher vorgestellt.
Ich habe mit diesem angefangen:
Radios der 50zigerJahre von Eicke Grund.
........
P.S: ein Radio ist ein uraltes Blaupunkt, zweigeteilt (links Lautsprecher, rechts vertikale oder Rundskala(?)), vermutlich 40er Jahre mit bauchigen Röhren, Rückwand und Kleinteile fehlen, macht natürlich keinen Mucks mehr; das ist mir deutlich eine Nummer zu groß - was macht man sinnvollerweise damit?

Auch zu einem der Reparatur-Helfer mitnehmen, und mit diesem zusammen das Gerät durchsehen, und sich an dem Erfolg freuen. (So würde ich es machen)
Ich habe das Glück, den Claus (Nordmender)als Radio/Fernseh- Meister in meiner Wohnortnähe zu haben.

Natürlich nicht zu vergessen, :hello: Herby!!
Zuletzt geändert von GeorgK am Do Jan 10, 2013 11:59, insgesamt 4-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
Bernd Rade
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 10, 2013 10:35
Wohnort: Freiburg

Re: ein paar Basisfragen ein Neueinsteigers

Beitrag von Bernd Rade »

wow, das geht aber schnell - vielen Dank
Bernd

P.S.: habe übrigens gerade meine Anfrage ergänzt, vielleicht interessant für dich.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: ein paar Basisfragen ein Neueinsteigers

Beitrag von GeorgK »

Hallo Bernd, habe auch gerade darauf geantwortet.

Wenn Du Foto´s einstellen kannst? Front und Rückseite mit und ohne Rückwand?

Vorschlag: Dieses Programm nehmen: http://picr.de/

Bilder hochladen, Code Kopieren

Und einfach unter dem Text den Kode Einfügen, fertig
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: ein paar Basisfragen ein Neueinsteigers

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Bernd,

herzlich willkommen im DRF! Du möchtest Infos, die sollst Du bekommen.

Gaaaanz wichtig und deshalb zuerst!
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=574

Sehr Hilfreich:
http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html

OK, sehe gerade, Georg hat ja auch schon was gepostet und das passt perfekt, insofern kann ich mir den Rest fast schenken.
Bernd Rade hat geschrieben:- ich habe Kondensatoren im Radio mit einem Anschuss auf Minus und zwei Drähten bei Plus; sind das dann 2 Kondensatoren in einem Gehäuse?
Wenn da + und - wirklich so sind, ist es z.B. ein Doppelelko und insofern zwei in einem Gehäuse. Es gibt aber auch noch andere mit drei Anschlüssen und da kann der dritte Anschluß nur eine Abschirmung sein, oder es ist ein Widerstand mit verbaut. Ein Bild sagt da mehr als tausend Worte!

Auch nicht schlecht und kostenlos:
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 66#p118851

Beste Grüße und Du hast eine PN

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: ein paar Basisfragen ein Neueinsteigers

Beitrag von GeorgK »

Und sehr zu empfehen, Holgers Werk und das auch noch kostenlos :super:

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 54&t=12247
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg