Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht passt?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von Erik »

Die Gummis von Bügelbierflaschen kann man gut als dämpfende Unterlegscheiben verwenden.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von rettigsmerb »

Der nächste Werkstatttipp:

Statt oftmals teuer angebotenem Schraubensicherungslack lässt sich tadellos auch Nagellack vom Discounter verwenden, der die etwa gleiche Konsistenz beim Auftragen und Härte nach dem Trocknen hat.

Nun - besonders den hier wohl vorwiegend männlichen Usern mag es als eine gewisse Hemmschwelle erscheinen, diesen vornehmlich von Damen erworbenen Artikel in den Einkaufswagen zu legen und dann an der Kasse .... na - lassen wir das. Nur Mut, Männers - cool bleiben, wir schaffen das! :mrgreen:

Viele Grüße,
Herby
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von amiga3000 »

Naja,hab damit keine Probleme,hab auch schon Tampons gekauft,sogar im Laden eine ander Dame um rat gefragt, welche ich am besten nehmen soll für meine (jetzt Ex)Frau. Sie gab mir ganz nett Auskunft,und siehe da! Es waren die richtigen :wink:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von holger66 »

Ich habe mir im gut sortierten Schreibwarenhandel mal eine Stange Siegellack besorgt, kostete was mit 3 Euro. Die Stange wird an einem Ende mit dem Lötkolben erhitzt (riecht interessant), den flüssigen Lack kann man dann bspw. auf Spindeltrimmer tropfen lassen, um diese festzulegen. Auch Schrauben an Chassisteilen kann man damit "neu" aussehen lassen.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von klausw »

Im Nachgang zu Herbert's Tipp:

Mit NAGELLACK (rot) meiner Holden färbe ich seit Jahren verblichene oder abgeblätterte Skalenzeiger neu ein. Ist meist einfacher, als Isolierschlauch, da man letzteren nicht immer mit passendem Innendurchmesser zur Hand hat.

Weiterhin:
Abgleichkerne: Wenn man diese gelöst hat und den alten Kitt entpopelt hat, kann es sein, dass die Kerne nach erfolgtem Abgleich nicht mehr so halten, wie man es möchte. Ich tropfe dann ein wenig Kerzenwachs in den Spulenkörper.
Ebenso lege ich mit Kerzenwachs auch gelöste Spulenwicklungen fest, bzw. "klebe" lange Spulendrähtchen irgendwo an.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von Erik »

Wenn eine Holzschraube schon mehrfach raus war und nicht mehr im Loch halten will, einfach ein Streichholz reinstecken und abbrechen.

Mit Kerzenwachs kann man feinmechanische Schräubchen daran hindern, sich zu lockern.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von Dudeldidi »

Mal ne Frage mittendrin:
Was genau ist denn diese wachsartige Substanz, die man vorwiegend in 70er Transen u.a. an den Filtern findet?
Ist elastischer und schmieriger als reines Wachs und klebt nach dem Anfassen an der Haut.
Grüße vom Dietrich
Grundig-1985

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von Grundig-1985 »

Hallo,

zwar hätte meine Mutter nichts dagegen, wenn ich zum Sichern von Schrauben ihren Nagellack verwenden würde, allerdings verwende ich dafür Wasserlack, da ich hiervon sowieso immer einige Gläschen habe (C. Kreul-Hobbyline-Lack).
Der Lack eignet sich sehr gut dafür.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von Bosk Veld »

Wenn man die Gummibänder von alten (aber gewaschenen) U-Hosen aufribbelt, kann man dünne Gummibänder herausziehen. Damit ersetze ich zerbröselte Gummis aus Spulenkernen.
Erik hat geschrieben:Die Gummis von Bügelbierflaschen kann man gut als dämpfende Unterlegscheiben verwenden.
Das ist doch mal eine originelle Entschuldigung für einen Bierbauch. Merken!

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von Erik »

Dudeldidi hat geschrieben:Mal ne Frage mittendrin:
Was genau ist denn diese wachsartige Substanz, die man vorwiegend in 70er Transen u.a. an den Filtern findet?
Ist elastischer und schmieriger als reines Wachs und klebt nach dem Anfassen an der Haut.
Ich weiß nicht, was es ist. Aber wenn du Bienenwachs mit Terpentin anlöst, wird das ähnlich. Sieht auch von der Farbe her so aus.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa

Beitrag von segula »

Um Schräubchen auf einem Kreuzschraubenzieher vorm Abfallen zu fixieren, gebe ich etwas Knete (Plastillin) auf die Schraubendreherspitze.
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!