Schaub-Lorenz Touring T10

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

woher wissen denn alle, das der HL, der Im Touring steckt, 50 Ohm hat, bei 25°?
Kann man das aus der Bezeichnung HL201 ableiten? Aus dem Aussehen allein doch sicher nicht,
denke ich (?)
Und, was ich nu' gar nicht verstehe: Temperaturabhängiger Widerstand, das ist ja klar, aber wozu :?: :?:
Thanks, Dirk.
@ Lutz, hast 'ne PN

...Nachtrag, vielleicht auch keine PN, die steckt im Postausgang und will bislang nicht in "gesendete"..., vielleicht geht sie erst 'raus,
wenn der Empfänger wieder online ist (?!)

Frank
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von röhrenradiofreak »

frankythefly hat geschrieben:Und, was ich nu' gar nicht verstehe: Temperaturabhängiger Widerstand, das ist ja klar, aber wozu :?: :?:
Die Endstufentransistoren haben eine Temperaturabhängigkeit, die dazu führt, dass der Ruhestrom der Endstufe bei höherer Temperatur ansteigt. Dadurch wird die Endstufe noch wärmer, das geht so lange, bis die Endstufentransistoren durch Überlastung bzw. Überhitzung zerstört werden. Um diesen Overkill zu vermeiden, muss man dafür sorgen, dass der Ruhestrom bei steigender Temperatur reduziert wird. Dazu dient dieser temperaturabhängige Widerstand.
frankythefly hat geschrieben:woher wissen denn alle, das der HL, der Im Touring steckt, 50 Ohm hat, bei 25°?
Das steht im Schaltplan. Die 50 steht für 50 Ohm. Der Widerstand von solchen Bauteilen wird immer bei 25°C angegeben. Da die Raumtemperatur meist ungefähr in diesem Bereich liegt, kann man das einfach nachmessen. Somit hatte ich kein Problem, in meinem Fundus ein passendes Bauteil zu finden.
frankythefly hat geschrieben:...vielleicht auch keine PN, die steckt im Postausgang und will bislang nicht in "gesendete"..., vielleicht geht sie erst 'raus,
wenn der Empfänger wieder online ist (?!)
Genauso ist es. Ich werde die PN sogleich lesen und beantworten.

Lutz
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

Die Endstufentransistoren haben eine Temperaturabhängigkeit, die dazu führt, dass der Ruhestrom der Endstufe bei höherer Temperatur ansteigt. Dadurch wird die Endstufe noch wärmer, das geht so lange, bis die Endstufentransistoren durch Überlastung bzw. Überhitzung zerstört werden. Um diesen Overkill zu vermeiden, muss man dafür sorgen, dass der Ruhestrom bei steigender Temperatur reduziert wird. Dazu dient dieser temperaturabhängige Widerstand.
...im Schaltplan, ja..., wie soll ich denn darauf kommen :wink: ich hatte auf den von Paulchen geschaut, und da steht nur HL201. Guck' ich auf den freakigen Schlatplan, gelle?!
Jawoll
[quote="frankythefly"]
...blick ich nicht. I steigt im HL doch mit steigender Temp an, oder nicht?! Wie kann dadurch der Ruhestrom von Transistoren reduziert, bzw. begrenzt werden?
LG,
Frank
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von saarfranzose »

meine Info hab ich von der freakigen Stückliste, Frank. Hier das komplette manual:

Schaub_Touring_T10.zip

um die Abhängigkeit von Temperatur und Ruhestrom zu verstehen muss man ein Schaltungsversteher sein. Die Entwickler damals waren das.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von röhrenradiofreak »

frankythefly hat geschrieben:...im Schaltplan, ja..., wie soll ich denn darauf kommen :wink: ich hatte auf den von Paulchen geschaut, und da steht nur HL201. Guck' ich auf den freakigen Schlatplan, gelle?!
Dass für ein Gerät verschiedene Schaltpläne im Umlauf sind, kommt öfter vor. Manchmal dienten sie ursprünglich verschiedenen Zwecken und enthalten dann verschiedene Angaben. Zum Beispiel stehen die elektrischen Werte mitunter nur in einer Stückliste, die man dann für eine Fehlersuche oder Reparatur zusätzlich zum Schaltplan benötigt.
frankythefly hat geschrieben:...blick ich nicht. I steigt im HL doch mit steigender Temp an, oder nicht?! Wie kann dadurch der Ruhestrom von Transistoren reduziert, bzw. begrenzt werden?
Die Basis-Emitter-(Durchlass)Spannung eines Transistors sinkt mit steigender Temperatur. Würde man dem Transistor eine konstante Basisspannung zuführen, würden der Basisstrom und damit auch der Collectorstrom mit der Temperatur steigen. Durch den steigenden Collectorstrom (der ja den Ruhestrom der Endstufe bildet) erwärmt sich der Transistor zusätzlich. Der Effekt verstärkt sich also so lange selbst, bis der Transistor durch Überlastung kaputtgeht.

In Kleinsignalstufen braucht man dagegen nichts tun, weil die Ströme so klein sind, dass nichts passieren kann. In Endstufen schon. Der Ausfall von Endstufentransistoren infolge Versagen oder schlechter Dimensionierung der Ruhestromeinstellung oder deren Temperaturstabilisierung ist ein häufiger Fehler.

Ein Blick in den Schaltplan dieses Radios verrät: Der Heißleiter ist Teil eines Spannungsteilers (der andere Widerstand ist R226, mit dem der Ruhestrom eingestellt wird). Der Heißleiter ist im Prinzip parallel zur Basis-Emitter-Strecke der Endstufentransistoren geschaltet, somit reduziert er bei Erwärmung durch seinen sinkenden Widerstand die Basis-Emitter-Spannung und sorgt also dafür, dass der Collectorstrom nicht (oder wenigstens nicht so stark) mit der Temperatur steigt.

Lutz
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Lutz

Nicht nur das UBE sinkt beim Erwärmung, sogar Verstärkung (Beta) steigt beim Erwärmung, das habe ich mit Tektronix 575 nachgewiesen, selbst Silizium Transistor macht das auch, aber schwächer ausgeprängt als Germanium-Transistor.

Einfach gesagt: Heissleiter regelt Ruhestrom, ohne geht GE-Transistor durch.

Grüss
Matt
すみません
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von Fernmelder »

Falls ihr noch einen PTC benötigt habe ich ausreichend viele da. Müsste nur durchmessen welche da 50Öhmchen haben.

Habe nen ganzez Sortiment davon voll :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hallo Matt,

das ist richtig. Es ist aber nicht die Hauptursache für die Temperaturabhängigkeit des Ruhestroms in so aufgebauten Endstufen. In Endstufen mit gleichstromgekoppelten Treibertransistoren wohl schon eher.

Hallo Fernmelder,

ich habe auch viele verschiedene Heiß- und Kaltleiter, der passende war dabei. Frank bekommt ihn von mir, damit können wir das als erledigt betrachten.

Lutz
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

..erstmal danke für die bisherigen Tips, Teile und links.
Thermistor eingelötet, Ersatzschaltung für die Knpfzelle gefertigt und eingelötet.
..geraucht hat's jedenfalls nach dem Einschalten schon mal nicht :D

....immerhin knackt's jetzt bei Betätigung der Wellenwahltaster, so, wie man's erwartet, und das Rauschen
hat unterschiedliche Farben; packt man an die Antenne, wird das Grundgeräusch ebenfalls ein
wenig moduliert. Lautstärke wird bei Drehen des L-Reglers nicht beeinflusst, ldgl. leichtes Kratzen.

:haeh: ....das ist dann aber auch schon alles, schluchz.....
...mag das Gerät aber nicht aufgben....

Frank
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von eabc »

Hallo Frank,

@...mag das Gerät aber nicht aufgeben....

Das wäre auch nicht zu Raten, speise Ihm doch erst einmal ein NF-Signal in den TA/TB-Eingang, um zu hören ob diese Stufe schon mal arbeitet.
Dann mache einen Oszillatortest auf UKW, wie hier schon sehr oft beschrieben.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

eabc hat geschrieben:
Das wäre auch nicht zu Raten, speise Ihm doch erst einmal ein NF-Signal in den TA/TB-Eingang, um zu hören ob diese Stufe schon mal arbeitet.
Dann mache einen Oszillatortest auf UKW, wie hier schon sehr oft beschrieben.
:Wichtig: ...logo, erstmal ein anderes Signal, dann weiss man schonmal, ob's das Empfänger- oder der Verstärkerabteil ist....,
ich frag' mich, welcher Teil bei mir ausgefallen ist, dass ich da nicht schon selber d'rauf gekommen bin....

:danke:
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von saarfranzose »

hast du die Spannung über der Ersatzschaltung gemessen? Das sollte ca. 1,4V sein.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

...bin immer noch am Ball, nur wenig Zeit, gerade, und wenig Fortschritt... :|