Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von Vagabund »

Hallo,

habe eine Philetta 53A auf dem Tisch. Ratioelko hat 3,2µF. Würde diesen gerne tauschen, man sagt, nächstliegende Kapazität verwenden, das wäre dann 2,2µF.
Nehme ich jetzt den 2,2µF oder 4,7µF, also lieber grösser dimensionieren? 4,7µF habe ich auch da.

Dritte Möglichkeit wäre noch, diesen zu testen und wenn gut, dann drinlassen? Oder sollte man diesen auf jeden Fall tauschen?
Was meint Ihr?
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von rettigsmerb »

Moin,

bei Elkos ist die Exemplarstreuung vergleichsweise hoch, so dass es fast egal wäre. Nach meinem persönlichen Geschmack würde ich den 4,7µF allerdings vorziehen. Ist so ein "Bauchgefühl", allein schon deshalb, weil in den meisten anderen Schaltungen der Elko in dieser Größenordnung liegt.

Die Frage "drinlassen oder nicht" kann pauschal nicht beantwortet werden. Sollte der Wert noch passen, kein nennenswerter Leckstrom fließen und die Abdichtung einwandfrei intakt sein, spricht nichts dagegen, ihn zu belassen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von Vagabund »

Danke, dieses Bauchgefühl habe ich eben auch, darum frage ich.
Ich kenne bis jetzt auch eher die Grössenordnung um die 4µF (alt) bzw. 4,7µF.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von Gery »

Drinnen lassen wenn er noch okay ist.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von TPM »

Hallo Philipp,

Hier wird Dir geholfen...

http://www.ebay.de/itm/MKP-FOLIENKONDEN ... 19bf54a706
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4319
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von holger66 »

Ein Folienkondensator mit diesem Wert ?

Ist der nicht fast so groß wie die ganze Philetta ? 8_)

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von Vagabund »

Na, ich denke, ich werde mal den Rat von Jürgen beherzigen und es mit einem 4,7er Elko versuchen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von radiobär »

Hallo

Achtung der Elko liegt mit Plus an Masse.
Hat schon so manchen in den Wahnsinn getrieben. :wut:

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von Vagabund »

Danke Ludwig, aber der war wohl der erste, den ich gelernt habe, zu finden.
Den such ich mir jedesmal als erstes, wenn ich ein neues Radio habe, damit ich den jaaah nicht falsch rum einlöte.
Aber für Neulinge wäre es vielleicht noch interessant, warum der falsch rum eingelötet wird?
Weil die Ratiospannung negativ ist, so um die -20 - -28V?, somit die Masse für die Ratiospannung positiv...liege ich da richtig?
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von BugleBoy »

:super: Richtig, einfach gesagt: Masse ist postitiver als Ratiospannung.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von rettigsmerb »

Vagabund hat geschrieben:Danke Ludwig, aber der war wohl der erste, den ich gelernt habe, zu finden.
Den such ich mir jedesmal als erstes, wenn ich ein neues Radio habe, damit ich den jaaah nicht falsch rum einlöte.
Aber für Neulinge wäre es vielleicht noch interessant, warum der falsch rum eingelötet wird?
Weil die Ratiospannung negativ ist, so um die -20 - -28V?, somit die Masse für die Ratiospannung positiv...liege ich da richtig?
Volltreffer! Die Ratiospannung ist gegenüber dem Chassis negativ und feldstärkeabhängig. Deshalb kann sie auch direkt zur Steuerung einer Anzeigerröhre (Magisches Auge/-Fächer/-Band) verwendet werden.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von Vagabund »

Jetzt wäre es nur noch interessant, warum die Ratiospannung negativ ist, warum sie Ratiospannung heisst und woher sie kommt.
Da muss selbst ich passen, das stand auch noch in keinem Buch.
Wobei, was mir aufgefallen ist, der Ratioelko bzw. die Ratiospannung in einem eigenen Kreis im Schaltplan liegt. Man kann ihn eben ganz leicht am Ratioelko oder an dem Gitter der (Danke Jürgen) Anzeigeröhre erkennen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von Grundig4085 »

Hi,

Die Ratiospannung ist negativ weil damit in den ZF Stufen die Verstärkung geregelt wird. Eine negative Spannung an den ZF Röhren bewirkt eine Abnahme der Verstärkung . EF 85 oder EF 89 sind typische Röhren mit Regelkennlinie. Durch die Ratiospannung wird abhängig vom Eingangssignal der Empfänger derart geregelt das nach der Demodulation annähernd die gleiche NF Spannung entsteht. Weit entfernte Sender sind fast genauso laut wie der Ortssender. Das war bei früheren Radios nicht der Fall, zum Beispiel VE oder so. Da musste man die Lautstärke beim Senderwechsel nachstellen.

Gruss Stefan.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bitte nicht "Ratiospannung" mit "Regelspannung" verwechseln.

Das, was Du geschrieben hast, bezieht sich auf AM-Empfänger. Da heißt diese Spannung aber nicht Ratiospannung, sondern Regelspannung.

Die Ratiospannung gibt es in FM-Empfängern, sie wird so genannt, weil sie im Ratiodetektor erzeugt wird. Sie dient in der Regel aber nicht zur Verstärkungsregelung, sondern nur zur Ansteuerung des magischen Auges.

Lutz
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF

Beitrag von Didi »

Hallo Lutz

Bei den gemischt bestückten Radios wie z.B. den Imperial 769E erkennt man im Plan
das die ZF Röhre EAF801 von der Ratiospannung " leicht " geregelt wird.
Ps.: mit gemischt Bestückt, meine ich Röhren und Transistoren in einem Gerät .

MfG. Didi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.