Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Danke für den Tipp.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Ein kleines Update zum Projekt.
Nach gut einem Jahr Betrieb hatte ich sporadische Ausfälle auf dem rechten Kanal.
So ca. nach 1h Musik hören kein Ton mehr.
Bei erstmaligem Auftreten ist die Sicherung geflogen.
Nach dem Wechsel selbiger und langsamen hochfahren am Regeltrafo, wieder alles i.O.
Erneute Inbetriebnahme zeigte das gleiche Fehlerbild, jedoch ohne durchgebrannte Sicherung.
Ich hatte die Übertrager im Sinn und beauftragte Gerd Reinhöfer mit dem Nachbau selbiger.
Eine Vermessung vor Ort brachte den Fehler allerdings nicht zu Tage.
Derzeit messe ich den Amp ohne die Übertrager durch und kann keine Abweichungen von Endstufe A und B erkennen.
Ein Defekt der Frequenzweiche der rechten Box kann ich auch nicht ausschließen,
mich verunsichert das diese beim Betrieb an einem Transistor Verstärker bei großer Leistung etwas nach Plastik gerochen hat.
Also wieder K+H Baustelle..
Eine echte Zicke.
Gruß
Viktor
Nach gut einem Jahr Betrieb hatte ich sporadische Ausfälle auf dem rechten Kanal.
So ca. nach 1h Musik hören kein Ton mehr.
Bei erstmaligem Auftreten ist die Sicherung geflogen.
Nach dem Wechsel selbiger und langsamen hochfahren am Regeltrafo, wieder alles i.O.
Erneute Inbetriebnahme zeigte das gleiche Fehlerbild, jedoch ohne durchgebrannte Sicherung.
Ich hatte die Übertrager im Sinn und beauftragte Gerd Reinhöfer mit dem Nachbau selbiger.
Eine Vermessung vor Ort brachte den Fehler allerdings nicht zu Tage.
Derzeit messe ich den Amp ohne die Übertrager durch und kann keine Abweichungen von Endstufe A und B erkennen.
Ein Defekt der Frequenzweiche der rechten Box kann ich auch nicht ausschließen,
mich verunsichert das diese beim Betrieb an einem Transistor Verstärker bei großer Leistung etwas nach Plastik gerochen hat.
Also wieder K+H Baustelle..
Eine echte Zicke.
Gruß
Viktor
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Das war heute anders.graubuntstachelig hat geschrieben:Derzeit messe ich den Amp ohne die Übertrager durch und kann keine Abweichungen von Endstufe A und B erkennen.
gelöscht
Was passiert wenn C42 einen kurzen hat?
Der obere am Übertrager.
Gruß
Viktor
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von graubuntstachelig am Di Jul 16, 2013 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Dann liegt der Ausgang über (R52) 470Ohm an Masse ist also fast kurzgeschlossen 

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
So und jetzt wird's komisch.
Als ich C42 das erste mal gemessen habe hatte er einen Kurzen.
Und jetzt nicht mehr.
Es ist ein Glimmerkondensator, vorher war ein Keramikkondensator drin.
Was passiert wenn die Kapazität zu klein ist?
Ich hatte damals nach den Werten gewechselt die verbaut waren.
Der Schaltplan zeigt 180pF bzw. 220pF in einem anderen.
Verbaut sind 0,01nF.
Das sind doch 10pF oder bin ich neben der Spur?
Gruß
Viktor
Als ich C42 das erste mal gemessen habe hatte er einen Kurzen.
Und jetzt nicht mehr.
Es ist ein Glimmerkondensator, vorher war ein Keramikkondensator drin.
Was passiert wenn die Kapazität zu klein ist?
Ich hatte damals nach den Werten gewechselt die verbaut waren.
Der Schaltplan zeigt 180pF bzw. 220pF in einem anderen.
Verbaut sind 0,01nF.
Das sind doch 10pF oder bin ich neben der Spur?
Gruß
Viktor
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Hallo Viktor,
das wären 10pF aber gebraucht werden 180pF.
Versuche doch einen 220pF oder baue dir aus 2en eine Ersatzkapazität. Das wären 100pF + 47 oder 68pF.
0,1nF wären 100pF
das wären 10pF aber gebraucht werden 180pF.
Versuche doch einen 220pF oder baue dir aus 2en eine Ersatzkapazität. Das wären 100pF + 47 oder 68pF.
0,1nF wären 100pF

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Hi Basti,
Letztlich ist es ja die Rückkopplung, die übrigens auf einem Pin der El36 zusammenführt, die als interne Verschaltung deklariert ist.
Ob ich diesen Pin an der Röhre abschneide steht noch aus.
Ich bin mir nicht ganz sicher.
Edit
Die Rückkopplungskapazitäten waren die richtigen.
Nachmessen macht schlau, die Bezeichnung war etwas kryptisch.
Zumindest hats jetzt mal einen echten Fehler zutage gebracht!
C34 hing gegen Masse in der Luft.
Die Verbindung erfolgt mittels angenieteter Lötleiste gegen Chasis.
Eben diese Nietverbindung hochohmig.
Erklärt nicht ganz das Fehlerbild, aber deutet darauf hin das noch einiges Altersbedingt zu Tage tritt.
Gruß
Viktor
Letztlich ist es ja die Rückkopplung, die übrigens auf einem Pin der El36 zusammenführt, die als interne Verschaltung deklariert ist.
Ob ich diesen Pin an der Röhre abschneide steht noch aus.
Ich bin mir nicht ganz sicher.
Edit
Die Rückkopplungskapazitäten waren die richtigen.
Nachmessen macht schlau, die Bezeichnung war etwas kryptisch.
Zumindest hats jetzt mal einen echten Fehler zutage gebracht!
C34 hing gegen Masse in der Luft.
Die Verbindung erfolgt mittels angenieteter Lötleiste gegen Chasis.
Eben diese Nietverbindung hochohmig.
Erklärt nicht ganz das Fehlerbild, aber deutet darauf hin das noch einiges Altersbedingt zu Tage tritt.
Gruß
Viktor
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision / Schnipsel
Und vor allem die Überreste der Auslötaktionen.graubuntstachelig hat geschrieben: Erklärt nicht ganz das Fehlerbild, aber deutet darauf hin das noch einiges Altersbedingt zu Tage tritt.
Viktor
Nur um den Vorgang in Erinnerung zu rufen.
Ablötpumpe, eng verschlungene Widerstände zum Röhrensockel.
Das macht vor allem Schmutz beim Auslöten.
Kleine Spritzer Lötzinn, die von der Pumpe wieder zurückfallen und auf den Sockelkontakten landen.
Da hilft nur ein kleiner Zahnstocher mit dem man die ganzen Partikel zwischen den Kontakten wieder aufnimmt.
Sorry, die Spülmaschine scheidet aus.
Gruß
Viktor
Zuletzt geändert von graubuntstachelig am Di Jul 09, 2013 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Nächste Woche sollten die Neuen Übertrager eintreffen.
Dann wird es spannend.
Ich freu mich.
Gruß
Viktor
Dann wird es spannend.
Ich freu mich.
Gruß
Viktor
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Operation gelungen, Patient lebt.
http://www.graubuntstachelig.de/temp/VS70.pdf
(Ziel speichern unter..)
Die Übertrager sind nun eingebaut, inclusive neuem Kabelbaum.
Nach alter Vater Sitte mit geleimtem Faden geknüpft.
Der Dauertest steht nun noch aus, ebenso hat mir Hr.Reinhöfer empfohlen das
Gegenkopplungsnetzwerk anzupassen, da die neuen Trafos eine höhere Induktivität haben.
Nun zum ersten Test, - er brummt nicht mehr.
Obwohl ich mich an dieses sanfte Erdbebengeräusch schon fast gewohnt hatte vermisse ich es eigentlich nicht.
Mangels Rechteckgenerator kann ich ihn schlecht auf Schwingneigung prüfen.
Aber jetzt läuft er erstmal, heute Abend, -danach sehen wir weiter.
Falls das Bratzelgeräusch rechts, kurz vor überhaupt keinem Geräusch mehr wieder kommt,
geht die Geschichte weiter.
Gruß
Viktor
http://www.graubuntstachelig.de/temp/VS70.pdf
(Ziel speichern unter..)
Die Übertrager sind nun eingebaut, inclusive neuem Kabelbaum.
Nach alter Vater Sitte mit geleimtem Faden geknüpft.
Der Dauertest steht nun noch aus, ebenso hat mir Hr.Reinhöfer empfohlen das
Gegenkopplungsnetzwerk anzupassen, da die neuen Trafos eine höhere Induktivität haben.
Nun zum ersten Test, - er brummt nicht mehr.
Obwohl ich mich an dieses sanfte Erdbebengeräusch schon fast gewohnt hatte vermisse ich es eigentlich nicht.
Mangels Rechteckgenerator kann ich ihn schlecht auf Schwingneigung prüfen.
Aber jetzt läuft er erstmal, heute Abend, -danach sehen wir weiter.
Falls das Bratzelgeräusch rechts, kurz vor überhaupt keinem Geräusch mehr wieder kommt,
geht die Geschichte weiter.
Gruß
Viktor
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Servus Viktor,
sorry die Ausdrucksweise... aber sieht geil aus...
Wenn er so klingt, wie er aussieht...
sorry die Ausdrucksweise... aber sieht geil aus...
Wenn er so klingt, wie er aussieht...
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Hi Philipp,Vagabund hat geschrieben:Wenn er so klingt, wie er aussieht...
wenn er den läuft..
Der Belastungstest am Wochenende brachte folgendes zutage.
Vielleicht auch einer kleinen Nachläßigkeit meinerseits geschuldet.
Wie gesagt kein Brumm mehr, das direkte Erden der Entstörkondensatoren am Gitter der ECF80 brachte hier wohl den Erfolg.
Auch keine Bratzelgeräusche mehr, insgesamt also sehr sauber.
Vermutlich hat dieses Kontaktproblem auch den alten Übertragern geschadet.
Die Spannungen der Endstufe incl. Phasenumkehrstufe sind nun auch O.K.
Bis dahin mußte ich noch ein paar Röhren selektieren.
Jetzt nun die Frage an die Profis, und die die sich dafür halten

Gegen 21:15 habe ich das Gerät ausgeschaltet nachdem es 3 Stunden ohne Probleme lief.
Um 22:00 wieder eingeschaltet.
Dabei hat es um eine der Endröhren am Sockel ein dermaßenes Funkenfeuer geschlagen, daß die Netzsicherung fiel.
Bei kalten Röhren ist die Spannung nun mal auch höher, von daher vielleicht erklärbar.
Geringe Reste Kontaktreinigungsmittel waren auf den Röhrensockel gelaufen, ich hatte das vergessen wieder zu entfernen (die Rote Brühe). Alle Vorstufensockel habe ich mit Druckluft ausgeblassen und mit Spiritus gereinigt.
Bei den Endröhren habe ich das aber vergessen.
Allerdings weiß ich auch nicht ob das den Fehler verursacht hatte.
An den Endröhren hat es Keramiksockel.
Muß ich diese nun auswechseln?
Gereinigt sind sie jetzt, und den Röhrensatz habe ich gewechselt.
Was aber sehr komisch ist, ist die Tatsache das diese Zicke immer gegen 22:00 Uhr das Spinnen anfängt.
Gruß
Viktor
Zuletzt geändert von graubuntstachelig am Di Jul 16, 2013 7:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
An den Endröhren hat es Keramiksockel.
Der Sockel ist fester Bestandteil einer Röhre, die in der Fassung eines Gerätes steckt ...
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Keramikfassungen und Kunststoffsockel.
Ändern tut es daran nichts.
Letztlich braucht es ein paar pf hier und da.
Um vor allem das Sockelblech der Endstufe vor diesen HF Effekten zu schützen.
Gruß
Viktor
Ändern tut es daran nichts.
Letztlich braucht es ein paar pf hier und da.
Um vor allem das Sockelblech der Endstufe vor diesen HF Effekten zu schützen.
Gruß
Viktor
Zuletzt geändert von graubuntstachelig am Mo Jul 29, 2013 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Klein & Hummel Telewatt VS70 Revision
Hier noch ein kleines Update zur Sache.
Den Satz Endröhren habe ich nun gewechselt, hierzu habe ich mir geeignete Röhren
aus dem Fundus am RPG gepaart.
Folgende Werte hinsichtlich Anodenstrom und Steilheit, ergab die Selektion, für Fabrikate von Tesla, welche hinsichtlich Isolation alle i.O. waren.
Nach Prüfkarte liegen diese damit alle innerhalb der Mittelwerte für diesen Typ:
R1: Ia 80mA S10
R2: Ia 75mA S9,5
L1: Ia 93mA S10
L2: Ia 84mA S9,4
Dadurch ergeben sich im linken Paar 55mA, und im Rechten 37mA, Ruhestrom.
Die negative Gittervorspannung liegt an allen Röhren bei -45V.
Sollspannung ist -50V.
Mit der maximalen Verlustleistung von 12W komme ich auf einen zulässigen Ruhestrom
von 30mA - 45mA.
Ich erwarte daher auch hier wieder einen Ausfall im linken Paar.
Aus diesem Grund werde ich versuchen die negative Gittervorspannung auf den Sollwert von -50V zu erhöhen indem ich die Kapazität der Gleichspannungsversorgung auf 200müF erhöhen werde.
Eine Reglung des rechten und linken Paares wäre eleganter, hierzu fehlt mir aber noch eine geeignete Schaltung die sich auch schön integrieren läßt.
Gruß
Viktor
Den Satz Endröhren habe ich nun gewechselt, hierzu habe ich mir geeignete Röhren
aus dem Fundus am RPG gepaart.
Folgende Werte hinsichtlich Anodenstrom und Steilheit, ergab die Selektion, für Fabrikate von Tesla, welche hinsichtlich Isolation alle i.O. waren.
Nach Prüfkarte liegen diese damit alle innerhalb der Mittelwerte für diesen Typ:
R1: Ia 80mA S10
R2: Ia 75mA S9,5
L1: Ia 93mA S10
L2: Ia 84mA S9,4
Dadurch ergeben sich im linken Paar 55mA, und im Rechten 37mA, Ruhestrom.
Die negative Gittervorspannung liegt an allen Röhren bei -45V.
Sollspannung ist -50V.
Mit der maximalen Verlustleistung von 12W komme ich auf einen zulässigen Ruhestrom
von 30mA - 45mA.
Ich erwarte daher auch hier wieder einen Ausfall im linken Paar.
Aus diesem Grund werde ich versuchen die negative Gittervorspannung auf den Sollwert von -50V zu erhöhen indem ich die Kapazität der Gleichspannungsversorgung auf 200müF erhöhen werde.
Eine Reglung des rechten und linken Paares wäre eleganter, hierzu fehlt mir aber noch eine geeignete Schaltung die sich auch schön integrieren läßt.
Gruß
Viktor