Restauration Loewe Opta Truxa 2731W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

hmmm, - ja, ....., hmmm, - nun spielt er sicher wieder.

Das sind allesamt ERO-Kondensatoren, die da getauscht wurden.
Diese Type läßt sich relativ leicht durch getarnte neue axiale Kondensatoren ersetzen. - Der neue Widerstand ist wohl ein zementierter 5 Watt-Drahtwiderstand.

Die Klebung der Lautsprechermembran mit Eiweiß stand mal irgendwo zu lesen. Auch ich erinnere mich daran. Ich habe selbst in dieser Richtung noch keine Experimente gemacht. Diese Vorgehensweise stammt vermutlich von früher. Interessant wäre, ob sich mit modernen Materialien, - sprich Klebstoffen -, ähnliche Ergebnisse erzielen lassen. Rein organischen Materialien, - z.B. auch sämtliche Produkte auf Kautschukbasis -, traue ich langzeitmäßig nicht so sehr über den Weg. Ausnahme: Schellack.

Bin schon gespannt auf den Abschlußbericht wenn die restlichen Teile eingebaut sind. :)

Gruß

Rocco11
Schrecki
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Di Dez 23, 2008 16:01

Beitrag von Schrecki »

Hallo!

Die EM80 ist heute gekommen und ich hab das Radio soweit wieder zusammengebaut, an den Kondensator komme ich ja auch später noch ran.

Das Radio funktioniert jetzt einwandfrei, die Hochtöner laufen, Klangregister funktionieren, Potis kratzen nicht, Skalenbeleuchtung und magisches Auge funktionieren. :D

Bild\Bild
Schrecki
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Di Dez 23, 2008 16:01

Beitrag von Schrecki »

Hallo!

Leider muss ich mich nochmal melden.

Ich habe das Problem, dass ich je nach Position des Netzsteckers bis zu 150V gegen Erde auf dem Chassis habe, es ist aber nicht der geringste ohmsche Durchgang zwischen Netzstecker und Chassis zu messen, die Spannung muss irgendwo induziert werden. Sie bricht auch sofort zusammen, wenn ich mit einem 10k Widerstand gegen Erde ableite.

Ist das normal und hat das schonmal jemand beobachtet oder ist noch irgendetwas faul bei mir? Wie gesagt, laufen tut es einwandfrei.

Danke!

Gruß
Thomas
Eisenkern
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Eisenkern »

Wenigstens einen Kondensator hast du evtl. vergessen zu tauschen, zumindest sehe ich noch einen alten ERO auf dem ersten Foto.
Möglich das er sich an der EF89 befindet und möglich ist auch das er defekt ist.

Einen Entstörkondensator findet man bei Loewe Opta oft hinter dem Sicherungshalter versteckt.
Das Teil entweder ganz entfernen oder gegen einen geeigneten neuen Typ ersetzen. Keinesfalls verwenden was gerade greifbar und passend erscheint, es sind besondere Vorschriften zu beachten.
Darüber wurde hier wohl auch schon so einiges geschrieben.

Gruß

Eisenkern
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Loewe-Opta hat bei vielen Geräten zwischen Netzeingang und Chassis einen oder zwei Kondensatoren (meist 5 nF) eingebaut. Darüber fließt ein Blindstrom von bis zu einigen 100 µA, Folge ist die Spannung, die Du am Chassis gemessen hast. Weil der Strom so gering ist, ist das erst einmal ungefährlich.

Wenn aber einer dieser Kondensatoren einen Fehler (Schluss oder Leckstrom) bekommt, steht das Chassis unter Netzspannung. Wenn beide fehlerhaft sind, kann im Extremfall ein Brand entstehen. Bei einigen Loewe-Opta-Geräten sitzen diese Kondensatoren vor dem Netzschalter (!).

Diese Kondensatoren am besten ersatzlos entfernen, dann entfällt diese Gefahrenquelle. Das Radio spielt ohne sie genauso gut, und viele vergleichbare Radios anderer Hersteller haben an dieser Stelle auch keine.

Lutz
Gast

Beitrag von Gast »

Wenigstens einen Kondensator hast du evtl. vergessen zu tauschen,
Hallo, wo das Bild entstanden ist, hatte ich sogar noch ganze drei vergessen, unter anderem auch den 5nF, der Vom Netzschalter ans Gehäuse geht. Es irritiert mich aber, dass dies auch eine Teerbombe war :shock:. Da ich zuerst knapp 200V auf dem Gehäuse hatte, hab ich diesen komplett weggelassen. Laut Schaltplan ist das auch das einzige Bauteil, welches vom Netz an das Gehäuse geht und einen direkten Durchgang habe ich auch in keinster Weise. Trotzdem habe ich noch besagte Spannung von 150V auf dem Gehäuse. Ich werd wohl noch etwas weitersuchen müssen.
Keinesfalls verwenden was gerade greifbar und passend erscheint, es sind besondere Vorschriften zu beachten.
Ich weiß, müsste VDE 0565, Teil l sein. :wink:
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Restauration Loewe Opta Truxa 2731W

Beitrag von drahtfunk »

Hallo Schrecki,

benutzt Du zur Messung vielleicht ein modernes digitales Vielfachmeßgerät?
Diese sind sehr eingangsempfindlich.
Man merkt es, wenn man nur einen Pol an das Chassis anschließt, während man den anderen noch in der Luft hält (mV- Bereich).

Versuche die Messung Deiner Spannung am Chassis doch mal mit einem Drehspulmeßinstrument zu machen (vielleicht eines dieser alten H & B Meßgeräte mit dem schwarzen Bakelitgehäuse, Multavi). Diese Geräte sind vom Innenwiderstand nicht ganz so empfindlich, wie die digitalen Geräte und messen trotzdem zuverlässig.
Sollte also dennoch ordentlich Spannung meßbar sein, gibt es wirklich Grund zur Fehlersuche.

Die truxa- Geräte gibt es tatsächlich ab und zu. Ich habe irgendwo auch noch so ein Ding.

Was hast Du denn für die neue EM 80 ausgeben müssen?

Gruß drahtfunk :idea:
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Schrecki
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Di Dez 23, 2008 16:01

Beitrag von Schrecki »

benutzt Du zur Messung vielleicht ein modernes digitales Vielfachmeßgerät?
Ja, das ist richtig, der Innenwiderstand dürfte bei etlichem kOhm liegen.
Leider bin ich nicht in Besitz eines Drehspuleninstruments. Da müsste ich erst schauen, dass ich eins geliehen bekomme.
Was hast Du denn für die neue EM 80 ausgeben müssen?
Die hat mich 10,77€ bei Conrad gekostet (möglich, dass sie anderswo günstiger gewesen wäre, aber es ergab sich grade einmal).
Man könnte mal den Kurzschlußstrom vom Chassis zum Schutzleiter messen. Das sollten dann nur wenige µA sein und alles ist im Grünen Bereich.
Gute Idee, ich werde das morgen mal direkt machen. Schlimmstenfalls fliegt halt der FI. 8_)
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Schrecki hat geschrieben:
benutzt Du zur Messung vielleicht ein modernes digitales Vielfachmeßgerät?
Ja, das ist richtig, der Innenwiderstand dürfte bei etlichem kOhm liegen.
...
Hallo,

das würde schon noch passen; DMM jedoch liegen i.d.R. bei 10...20 MOhm, also noch weitaus höher. Dann stimmen die Messwerte natürlich nicht mehr, wenn vorher mit niederohmigen Spannungsmessern die Werte ermittelt worden sind.
Schrecki
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Di Dez 23, 2008 16:01

Beitrag von Schrecki »

Ja, 10-20MOhm sind ja auch etliche kOhm. :wink:
Die genauen Werte meines Multimeters (Voltcraft VC840) kenne ich leider nicht.

Die Messwerte stimmen insoweit schon, nur wäre die hohe Spannung bei hohem Innenwiderstand der Quelle nicht so schlimm, da sie bei Belastung sofort einbricht, und das will ich ja grade rausfinden.
Schrecki
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Di Dez 23, 2008 16:01

Beitrag von Schrecki »

Hallo!

Ich habe soeben mal den Kurzschlussstrom gemessen: 00,00mA
Ich hab das Multimeter auch vorher nochmal getestet, Strommessung funktioniert einwandfrei.

Danach habe ich den Berührtest gemacht: Man hört ein kleines Knacken im Radio und danach pendelt sich die Spannung bei knapp 50V ein (ich schätze mit nassen Fingern oder gleichzeitiger Berührung des Schutzleiters käme fast nichts mehr bei rum).

Der besagte 5nF Kondensator ist defnitiv raus, er ging vorher vom Netzschalter zum Gehäuse, war eine 5000pF/500V~ Teerbombe.

Also ist alles in Ordnung mit meinem Radio?

Interessant wären für mich Messungen an anderen Geräten, ob das dort auch so ist...

Vielen Dank!

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das ist bei vielen Geräten so, auch bei neuen. Die gleiche Messung an einem beliebigen elektronischen Gerät, das keinen Schutzleiter hat, wie Fernseher, DVD-Player usw. (vorher die Verbindungen zu Antenne und anderen Geräten rausziehen) wird zu ähnlichen Ergebnissen führen.

Lutz
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Restauration Loewe Opta Truxa 2731W

Beitrag von drahtfunk »

Hallo,

der Preis für die EM 80 ist mit Sicht auf die heutige Marktlage in Ordnung.

Billiger als bei Conrad habe ich sie auch noch nicht bekommen. Da gibt es sogar Rabatt ab 5 Stück, der Preis rutscht dann unter 10 €.

Grundsätzlich freuen sollten wir uns über die (noch) generelle Verfügbarkeit dieser Röhre im Handel.

Gruß drahtfunk

:P
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Benutzeravatar
jean
Opus
Opus
Beiträge: 95
Registriert: Do Aug 27, 2015 18:45
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hagenbach - Südpfalz

Re: Restauration Loewe Opta Truxa 2731W

Beitrag von jean »

Hallo an die Runde ,
Bin ganz neu im diesem Forum und freue mich im voraus.
Mein Anliegen : Die Restaurierung meines Löwe-Opta Truxa 6755 Bj.1962
den ich zum Glück vor der Zerstörung (Sperrmüll) retten konnte.
Das Gerät sieht recht gut aus und funktioniert noch recht ordentlich nachdem ich
einige Kondensatoren ausgetauscht hatte ,allerdings sind die Sender
nicht mehr so stabil und das magische Band muß immer wieder neu eingestellt werden.
Die Zierblende an der Front fehlt
Ich hätte gerne Bilder geschickt , habe aber keine Ahnung wie es geht.

Grüsse aus der Vorderpfalz ,
jean
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Restauration Loewe Opta Truxa 2731W

Beitrag von maxnix »

an Schrecki / Thomas

stelle Deine Fotos doch bitte direkt hier im Forum als Anhamg in Deinen Beiträgen ein.
Ich und viele andere würden diese ja gerne sehen, sich aber nur deshalb nicht irgendwo zusätzlich registrieren wollen.

Danke
Rudi