6E1P als Ersatz für EM 80?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von frikkler »

In dieser Ebay Auktion :http://www.ebay.de/itm/Magisches-Auge-m ... 258611c8e8 wird gesagt, dass man diese Röhre als Ersatz für eine EM 80 nehmen kann. Geht das einfach so, oder muss amn da was umbauen?
Gruß,
Lukas
:mauge:
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von amiga3000 »

Die passt 1:1 anstelle der EM80 oder EM81. Allerdings ist es keine *Einmalige gelegenheit*,diese gibts noch zu hauf aus der ehem. Sovjetunion.
Mfg.
Mario
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von rolando61 »

Ja das geht, du mußt nichts umbauen, einfach austauschen.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von Otto »

Allerdings ist der Sockel bei der Russin etwas verdreht, bei Radios mit fest eingebauter Fassung sitzt die Röhre dann ebenfalls etwas verdreht.


Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von Hotte »

amiga3000 hat geschrieben:Die passt 1:1 anstelle der EM80 oder EM81. Allerdings ist es keine *Einmalige gelegenheit*,diese gibts noch zu hauf aus der ehem. Sovjetunion.
Naja.... wenn ER nur diese EINE hat ist das für Ihn schon eine EINMALIGE Gelegenheit. :-)
Aber mal abgesehen davon; Ich bin der Meinung das er gepfuscht hat. Für eine Russin ist das einfach zu grün! Die gehen meistens eher in Richtung Türkis. Zumindest ist das bei meinen bisher immer so gewesen.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von Ebi96 »

Moin,

auch ist die Russin etwas dicker, was manchmal Anpassungen erforderlich macht.
Elektrisch passt es aber zu 100%. Durch etwas umverdrahten kann man sie auch als EM 85 nutzen.

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von amiga3000 »

Hotte hat geschrieben:
amiga3000 hat geschrieben:Die passt 1:1 anstelle der EM80 oder EM81. Allerdings ist es keine *Einmalige gelegenheit*,diese gibts noch zu hauf aus der ehem. Sovjetunion.
Naja.... wenn ER nur diese EINE hat ist das für Ihn schon eine EINMALIGE Gelegenheit. :-)
Aber mal abgesehen davon; Ich bin der Meinung das er gepfuscht hat. Für eine Russin ist das einfach zu grün! Die gehen meistens eher in Richtung Türkis. Zumindest ist das bei meinen bisher immer so gewesen.

Gruß... Hotte
Meine haben Sattes grün. Kommt wohl auf den Hersteller und/oder Baujahr an. Dafür hab ich eine mit extrem *windschiefem* Leuchtbild,schaut kurrios aus :mrgreen: . Diese geht aber auch etwas mehr ins blau.
Mfg.
Mario
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von Walterh »

Hallo Mario

Ist der Leuchtschirm windschief verbaut oder ist das Leuchtbild windschief?

Falls Letzteres zutrifft: die Röhre entmagnetisieren hilft (eigene Erfahrung....)

Gruss, Walter
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von Phalos Southpaw »

Dafür verwende ich meinen laten Entmagnetisierer für Armbanduhren. :mrgreen:

Bild

Ist sehr praktisch für solche Anwendungen an magischen Augen. Auch ich hab damit schon "schiefe" Leuchtbilder begradigt.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von Vagabund »

Kann man sowas selber bauen? Deiner sieht zumindest so aus, gefällt mir... :super:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von amiga3000 »

Walterh hat geschrieben:Hallo Mario

Ist der Leuchtschirm windschief verbaut oder ist das Leuchtbild windschief?

Falls Letzteres zutrifft: die Röhre entmagnetisieren hilft (eigene Erfahrung....)

Gruss, Walter
Das Leuchtbild selbst ist schief,schaut echt kurrios aus,aber in Restauriertem Radio schauts bescheuert aus :mrgreen: . Für Testzwecke ist die brauchbar,oder im optich nicht mehr schönen alltags oder Werkstattradio. Ich hatte da 4 Röhren in der Ukraine mitbestellt mit anderen Röhren,da war die *Windschiefe* mit dabei. Die anderen 3 waren ok.
Mfg.
Mario
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von rettigsmerb »

Vagabund hat geschrieben:Kann man sowas selber bauen? Deiner sieht zumindest so aus, gefällt mir... :super:

Kann man. Rezept: Man nehme...
... einen alten Röhrenradio-Netztrafo kleinerer Leistung, möglichst nicht verklebt/verlackt, unbedingt mit "EI"-Kern.

Dem Trafo wird das Blechkleid ausgezogen und nur die E-Bleche wieder von einer Seite aus in den Wickelkörper eingeschichtet.

Die "I"-Bleche kann man entsorgen, sie werden an dieser Stelle nicht mehr gebraucht.

Nun müssen alle Wicklungen sinnrichtig (=phasenrichtig) in Reihe verbunden werden. Ob dies der Fall ist, kann mit einer Vorschaltglühlampe überprüft werden. Leuchtet die Lampe nach dem Verbinden zweier Wicklungen spürbar dunkler, ist die Verbindung korrekt.

Zum Schluss baue man die Entmagnetisierungsdrossel in ein stabiles Kunststoffgehäuse, die "offene" Seite des Blechpaketes glatt und frei nach außen. Schalter und Sicherung, sowie eine nicht zu kurze Netzzuleitung (mind. 2 Meter!) montieren und anklemmen - fertig.

Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften sind natürlich genauestens einzuhalten!!!
tillk
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 81
Registriert: Sa Jan 29, 2011 9:54

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von tillk »

Hallo,

...Kann man sowas selber bauen?...

http://up.picr.de/16657255gk.jpg

Das muss man nicht bauen, das gibt es schon fertig und tausendfach.
Einfach den nächsten Schrottplatz aufsuchen, Pulle Korn für 4,50€ oder
Kaffee für 4,50€ dem Cheffe unter die Nase halten und nach den alten Schalt-
schränken fragen.
Dann darin nach den Schützen ab 63A suchen und die darin befindliche Spule mit
leichtem Fußtritt freisetzen und mitnehmen. Je nach Zweck und "Innenloch" dann
noch die 150A oder 200A Typen wenn vorhanden mitnehmen.
Diese Dinger funktionieren problemlos mit Kleinspannung unter 42V, also völlig
ungefährlich.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: 6E1P als Ersatz für EM 80?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ebi96 hat geschrieben:Elektrisch passt es aber zu 100%. Durch etwas umverdrahten kann man sie auch als EM 85 nutzen.
Leider nicht in jedem Gerät. Die EM85 enthält eine Triode mit separat herausgeführten Anschlüssen für Gitter und Anode. Die EM80 bzw. die russische Ersatztype enthält zwar auch eine Triode, diese ist aber intern mit dem Anzeigesystem verbunden und lässt sich daher nicht getrennt nutzen.

In manchen Radios wird die Triode der EM85 so benutzt wie die in einer EM80. Wenn man die Röhre um etwa 35° verdrehen kann, so dass die etwas abweichende Lage des Leuchtschirms wieder passt, kann man die EM85 mit ein paar Änderungen der Beschaltung durch die EM80 bzw. 6E1P ersetzen. Beispiele für solche Radios sind: Grundig 1041W, 2033W, 2040W, 3043W und 4040W, die Körting-Syntektor-Geräte 620W und 630W, Lorenz Lichtenstein W und Oceanic 55, sowie der Schaub-Lorenz Goldsuper W42 (Type 3079).

In anderen Radios wird die Triode der EM85 getrennt benutzt. In diesem Fall geht nur wieder eine EM85 als Ersatz, es sei denn, man will größere Schaltungsänderungen vornehmen. Beispiele für solche Geräte sind der Körting Royal Syntektor 640W und die Körting Stereo-Dynamic-Geräte mit den zwei EM85: 20730, 21730, 22765 und 22770.

Lutz