


***Duck und schnell wech!***
Das wurde in einem anderen Thread gerade erst diskutiert. Zwischen den Bildröhren und den magischen Augen gibt es diesbezüglich einen Unterschied: bei den Bildröhren hat hauptsächlich die Kathode ihre Emissionsfähigkeit verloren. Bei den magischen Augen ist meist die Leuchtschicht verbraucht, dagegen hilft keine Überheizung. Diese hilft nur in den Fällen, in denen die nachgelassene Helligkeit ganz oder teilweise am Emissionsverlust der Kathode liegt. Wie lange diese Maßnahme Erfolg bringt, ist eine andere Sache.radioschrat hat geschrieben:Was ist eigentlich, wenn man statt der Anodenspannung die Heizspannung etwas erhöht. Das hat man doch früher auch bei SW-Bildröhren gemacht, indem man sie mit einem Klingeltrafo geheizt hat.
Hab es grade mal am Roetest ausprobiert. Eine EM34 erreicht bei 600V nach einer Stunde oben am Glaskolben knapp 45°C. Frontal, direkt am Bildschirm ca. 50°C.GeorgK hat geschrieben:Da kommt noch dazu, dass die Brandgefahr bei dieser doch unpassend *hohen Spannung stark zunimmt. Die Umhüllung in der das Auge steckt wird sehr gerne mal schnell Abbfackeln![]()
*Hat im Röhrenradio, meine ich, nichts zu suchen. Oder es ist ein Elektroschocker.
Ich habe super erfahrungen gemacht die Heizung mal "Freibrennen"radioschrat hat geschrieben:Was ist eigentlich, wenn man statt der Anodenspannung die Heizspannung etwas erhöht. Das hat man doch früher auch bei SW-Bildröhren gemacht, indem man sie mit einem Klingeltrafo geheizt hat.
Ralf
Ich hatte in meinem Zimmer mal ne UV-Lampe, leuchten tut dabei aber leider nur die Leuchtschicht der EM84, die Schicht von der EM 34 und EM 80 bleiben dabei unangeregt.Wenn es schön leuchten soll müsste doch auch die Leuchtschicht mit UV angeregt werde können, oder nicht![]()