Oszilloskop Anschaffung

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von oldnicos »

Moin,

so da ich es nun Leid bin immer wieder meinen Onkel fragen zu müssen möchte ich mir selbst ein neues Oszilloskop anschaffen.
Meine Frage jetzt dazu ist wie folgt:
Ich habe im ein Oszi im Angebot für ~250 Euro
2 Kanal
40 MHz
Speichermöglichkeit
Farbdisplay (Ich hoffe ja mal das der Röhrenfernseher bald Serie wird ;-) )

Auf was sollte ich noch dabei achten?
Welches Zubehör wäre sinnvoll?

Danke und viele Grüße
Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von frank_w »

Andere Frage was willst Du alles mit ihm machen??

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von oldnicos »

Moin Frank,

ja stimmt, hatte ich ganz vergessen zu erwähnen.
Hauptsächlich geht es darum Signale anzuzeigen, welche von Radios, Fernseher, Röhrenschaltungen, kommen bzw. darin sind.
Jedoch auch andere Elektronik, zum Bleistift 1kV PWM-Signale zeigen.
Bei den 1kV habe ich schon Bauschschmerzen was das Oszi angeht, das weitere ist die Obergrenze liegt bei 25kV Signalen.
Somit wäre also der Spannungsbereich irgendwo im mV-Bereich bis hin zum kV Bereich.
Des weiteren frage ich mich wegen der 40MHz Bandbreite. Da werde ich wahrscheinlich noch den einen oder anderen Teilerkopf benötigen.

Danke und viele Grüße
Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von Martin »

beep,

Neugeräte haben den unangenehmen Beigeschmack, nicht billig reparierbar zu sein wenns wirklich mal geblitzt hat.
Das entscheide jede/r für sich selbst.
Andernfalls würde ich zu einem gebrauchten Tek raten, zuzüglich einem Hochspannungstastkopf.

lG Martin
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von Vagabund »

Wenn das nicht immer so Klötze wären... *duck und wech
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Kennwut
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Mo Sep 16, 2013 20:08

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von Kennwut »

Wenn man jetzt noch wüsste, um was für ein Oszi es sich handelt?
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von oldnicos »

Moin,

das was ich da gesichtet habe ein UN-T.
Tja mit TEK kan ich nicht viel anfangen.

Ok, Hochspannungsprüfspitze und Teilerkopf ...
Repe = teuer wenns zischt ... (Hats geraucht und hats gestunken, wars von Telefunken.)

Andere Ideen?

Danke und viele Grüße
Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von Martin »

oldnicos hat geschrieben:Tja mit TEK kan ich nicht viel anfangen.
http://www.wellenkino.de/453

in der Bucht, um 60,-

lG Martin
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von frank_w »

Wo willst Du 25KV messen?

Einstrahl oder Zweistrahl Speicher oder normal TEK??

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von oldnicos »

Moin,

Danke Martin, sowas hatte ich gestern in der Bucht schon gesehen. Aber ich glaub das Ding überschreitet die zulässige Deckentragfähigkeit so wie das ausschaut.

Aber ich bin immer noch offen für Tips was das Oszi angeht. Wichtig ist mir nur das es nicht gleich wieder gehen muss weil es "Out of Range" ist.

Die 25kV kommen aus einem Netzteil mit einigen mA. Also bei Vollkontakt ordentlich tödlich.
Die 1kV stammen ebenfalls aus einem Netzteil und sind mit 18mA ebenso ordentlich tödlich.
Also wenn schon denn schon. Aber das Problem dabei ist die PWM anzeigen zu können um die Dinger justieren zu können.
Habe schon nach Hochspannungstastköpfen gesucht aber nichts brauchbares gefunden.

Danke und viele Grüße
Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von Martin »

hallo Nico,

Tek453 wiegt 13kg. So schlimm ist der garnicht, hat ja keine Röhren mehr ausgenommen in der HV die Einlötgleichrichter und evtl. Nuvistoreingänge, je nach Alter. Diese Geräte sind was ihr Kosten-Leistungsverhältnis anbelangt eine Klasse für sich. Ich kann den nur empfehlen. Der kommt auf dieses Gewicht weil er MIL std. erfüllt, schönes robustes Druckguss-Chassis. Hat als Neugerät ein kleines Vermögen gekostet, entsprechend sieht er aus, auch innen.

HV Tastköpfe, ebenso in der Bucht. Leider sind die nicht grade günstig ! Kein Wunder bei der Technik.
Es gibt einen von Tek der immerwieder auftaucht, meist um 100 Euro, und einen neuen Chinese für knapp die Hälfte.

Was die HV da anbelangt versteh ich das nicht so ganz, man kann das doch primärseitig messen zumal hinten sowieso gleichgerichtet und gesiebt wird, wen juckt da die Amplitude? Oder du ziehst dir zu Messzwecken 5 Windungen separat drauf :wink:

der kleine Bruder Tek422 geht bis 15MHz, wiegt 9kg und ist ebenso vom feinsten.
http://www.wellenkino.de/422
lG Martin
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von SABA78 »

Hallo. Wenn ich auch meinen bescheidenen Beitrag beisteuern dürfte... :mrgreen:

Von Hameg, Grundig, Nordmende, Philips... gab es auch gute Oszis, die für kleines Geld immer wieder zu finden sind. Auch Hitachi oder Toshiba oder HP haben gute Oszilloskope gebaut.
Ein TEK547 mit über 30 Röhren muss es nicht sein - macht aber Spaß und entlastet die Stubenheizung :mrgreen:
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von oldnicos »

Moin,

dazu fällt mir folgende Anekdote aus meonem ESP Unterricht ein:
Unser Lehrer fragt im Lehrgang Strom - Drehstrom - schaltungstechnische Anlagen:
Wie kann man Strom sparen?

Als Antwort kam dann:
Na ganz einfach! Verbraucher vor dem Zähler anklemmen.

LG Nico

PS: ESP = Einführung in die Sozialistische Produktion
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von Martin »

SABA78 hat geschrieben:Hallo. Wenn ich auch meinen bescheidenen Beitrag beisteuern dürfte... :mrgreen:

Von Hameg, Grundig, Nordmende, Philips... gab es auch gute Oszis, die für kleines Geld immer wieder zu finden sind. Auch Hitachi oder Toshiba oder HP haben gute Oszilloskope gebaut.
die meisten haben kein PULL :mrgreen:

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop Anschaffung

Beitrag von Martin »

Erklärung PULL

die meisten alten Tek haben Dinge versteckt die man auf den ersten Blick nicht sieht.
Irgendwo steht klitzeklein PULL, was meint: diesen Knopf kannst du rausziehen

Beim 453: Den dicken Knopf der Time Base kann man rausziehen, wenn man dann dreht verstellt man die Delay Time. Er hat eine Delaying Time Base. Wer das gefunden hat weis es bald sehr zu schätzen...
Desweiteren gibts noch einen PULL Knopf, der invertiert den Kanal B. In der Betriebsart ADD arbeiten die beiden Eingänge dann wie ein Diff.

Beim 422: sind 2 PULL Knöpfe, der eine invertiert den Kanal B, der andere verzehnfacht die eingestellte Empfindlichkeit (AC) max=1mV/cm.
So ziemlich alle Tek sind sorgsam kalibriert, also keine Schätzeisen.

lG Martin