Hallo zusammen,
an vielen Röhrenradios und auch Plattenspielern ist original eine Netzleitung verbaut, die visuell mit der typischen, einfachen Lautsprecherleitung identisch ist. Da ich möglichst nahe am Original bleiben will, würde ich gerne diese Lautsprecherleitung verwenden. Gibt es da Bedenken?
Gruß,
Achim
Lautsprecherkabel als Netzleitung?
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Lautsprecherkabel als Netzleitung?
Hallo Achim,
wenn die Isolationsspannung mind. der Netzspannungshöhe ist, sollte es möglich sein, meine ich.
wenn die Isolationsspannung mind. der Netzspannungshöhe ist, sollte es möglich sein, meine ich.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Lautsprecherkabel als Netzleitung?
Also, ich hätte erhebliche Bedenken!
Auch wenn das damals so ausgesehen hat, dann steht keinesfalls fest, das das heute handelsübliche Lautsprecherkabel dem entspricht.
Es gab seinerzeit zweiadrige Netzkabel mit einfacher Isolation. Die Festigkeit und Zähigkeit dieser Isolation hat den damaligen Vorschriften genügt.
Heutzutage sind m.W. nur noch Netzkabel mit doppelter Isolation zulässig.
Die handelsüblichen Lautsprecherkabel haben eine wesentlich weichere Kunststoffmischung, die beispielsweise von kleinen Nagetieren, geduldigen Kindern mit geeigneten Fingernägeln etc beschädigt oder entfernt werden kann. Ich möchte dann nicht in der Haut desjenigen stecken, der das so angeschlossen hat.
meint Henning
PS: Kurz ein Fall aus meiner Lehrzeit: Netzkabel durch Nagetier abgefressen, berührt das ebenfalls am Boden liegende und teilweise abgefressene Antennenkabel. Die Antennenanlage ( auf dem Dachboden ) war nicht geerdet, es waren in 6 Wohnungen Geräte angeschlossen. In einer der Wohnungen hat jemand einen elektrischen Schlag bekommen, als er eine Schallplatte bei seiner Kompaktanlage auflegte. Diese war auch an die Antennenanlage angeschlossen. Da keines der angeschlossenen Geräte eine Schutzerdung hatte, war das zuvor nicht aufgefallen.
Auch wenn das damals so ausgesehen hat, dann steht keinesfalls fest, das das heute handelsübliche Lautsprecherkabel dem entspricht.
Es gab seinerzeit zweiadrige Netzkabel mit einfacher Isolation. Die Festigkeit und Zähigkeit dieser Isolation hat den damaligen Vorschriften genügt.
Heutzutage sind m.W. nur noch Netzkabel mit doppelter Isolation zulässig.
Die handelsüblichen Lautsprecherkabel haben eine wesentlich weichere Kunststoffmischung, die beispielsweise von kleinen Nagetieren, geduldigen Kindern mit geeigneten Fingernägeln etc beschädigt oder entfernt werden kann. Ich möchte dann nicht in der Haut desjenigen stecken, der das so angeschlossen hat.
meint Henning
PS: Kurz ein Fall aus meiner Lehrzeit: Netzkabel durch Nagetier abgefressen, berührt das ebenfalls am Boden liegende und teilweise abgefressene Antennenkabel. Die Antennenanlage ( auf dem Dachboden ) war nicht geerdet, es waren in 6 Wohnungen Geräte angeschlossen. In einer der Wohnungen hat jemand einen elektrischen Schlag bekommen, als er eine Schallplatte bei seiner Kompaktanlage auflegte. Diese war auch an die Antennenanlage angeschlossen. Da keines der angeschlossenen Geräte eine Schutzerdung hatte, war das zuvor nicht aufgefallen.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Lautsprecherkabel als Netzleitung?
Guckt mal bitte hier: http://splashurl.com/k5q244f
Demnach wäre diese Leitung ganz offiziell für diesen Zweck zulässig.
Gruß,
Achim
Demnach wäre diese Leitung ganz offiziell für diesen Zweck zulässig.
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Lautsprecherkabel als Netzleitung?
Hallo
Also meine Meinung dazu ist, bei aller liebe zur Originalität, Sicherheit geht vor und damit meine ich das mögliche Höchstmaß an Sicherheit.
Früher fuhr man auch Motorrad ohne Helm,das würde ich heute nicht mehr tun,auch nicht wenn es eine Antike Maschine wäre.
Also meine Meinung dazu ist, bei aller liebe zur Originalität, Sicherheit geht vor und damit meine ich das mögliche Höchstmaß an Sicherheit.
Früher fuhr man auch Motorrad ohne Helm,das würde ich heute nicht mehr tun,auch nicht wenn es eine Antike Maschine wäre.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Lautsprecherkabel als Netzleitung?
Gehts um Philetta oder Mignon?
Ansonsten, warum nicht ein schönes Textilkabel? Gibts bei Ebucht und sind auch nach VDE 300/500V zugelassen.
Ansonsten, warum nicht ein schönes Textilkabel? Gibts bei Ebucht und sind auch nach VDE 300/500V zugelassen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautsprecherkabel als Netzleitung?
Das ist richtig. Allerdings ist das auch kein Lautsprecherkabel, wie es bei jedem Elektronik-Händler für deutlich unter 1 € pro m zu bekommen ist.achim1 hat geschrieben:Guckt mal bitte hier: http://splashurl.com/k5q244f
Demnach wäre diese Leitung ganz offiziell für diesen Zweck zulässig.
Ich bin in letzter Zeit dazu übergegangen, als Ersatz für beschädigte oder fehlende Netzkabel moderne Netzkabel mit doppelter Isolation zu verbauen - Originalität hin oder her.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Lautsprecherkabel als Netzleitung?
Conrad hat das Kabel. 50m für 9 Euro.
Sollte also kein Problem sein. Hab mich gleich eingedeckt. Das Kabel passt super zu den braunen Philettas und dem Mignon. Ich will es nun mal original haben. Die letzte Philetta kam mit einem schwarzen Kabel mit angespritztem Eurostecker - gruselig...
Gruß,
Achim
Sollte also kein Problem sein. Hab mich gleich eingedeckt. Das Kabel passt super zu den braunen Philettas und dem Mignon. Ich will es nun mal original haben. Die letzte Philetta kam mit einem schwarzen Kabel mit angespritztem Eurostecker - gruselig...

Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Lautsprecherkabel als Netzleitung?
Eigentlich ist das sogenannte Zwillungsleitung.
Im Baumarkt gibts die in der Regel in drei Farben schwarz, braun und weiß. Die sogenannte Harmoniche Bezeichnung sagt dir, ob das Kabel geignet ist. Da sollte dann H03 V... stehen. Das H steht für Harmonische Bezeichnung, das 03 steht für die Spannungsfestigkeit. Hier ist es 300V eff. Wechselspannung. Das Kabel kannste dann nehmen. Die mechanische Festigkeit ist natürlich geringer als bei einer Mantelleitung. Zugelassen sind sie aber für Netzspannung.
Edit: Das V steht übrigens fürs Material, für PVC.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Typenkur ... _Leitungen
Unter Harmonische Bezeichnung stehts noch genauer.
z.B. Diese Leitung http://www.helektra.de/lieferprogramm/g ... ngsleitung
Im Baumarkt gibts die in der Regel in drei Farben schwarz, braun und weiß. Die sogenannte Harmoniche Bezeichnung sagt dir, ob das Kabel geignet ist. Da sollte dann H03 V... stehen. Das H steht für Harmonische Bezeichnung, das 03 steht für die Spannungsfestigkeit. Hier ist es 300V eff. Wechselspannung. Das Kabel kannste dann nehmen. Die mechanische Festigkeit ist natürlich geringer als bei einer Mantelleitung. Zugelassen sind sie aber für Netzspannung.
Edit: Das V steht übrigens fürs Material, für PVC.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Typenkur ... _Leitungen
Unter Harmonische Bezeichnung stehts noch genauer.
z.B. Diese Leitung http://www.helektra.de/lieferprogramm/g ... ngsleitung
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)