Nachdem ich momentan Gesundheitlich ausgebremst bin, habe ich mir mal eines meiner Saba Radios auf den Tisch gestellt. Das Saba 310 WL in der seltenen Variante. Ursprünglich mit der Röhrenbestückung: Saba 311 RES 164 REN 914 und RENS 1264 , presentiert sich das Radio mit völlig anderer Bestückung. Statt Saba 311 ist die RGN 1064 verbaut, was ja ohne weiteres auch möglich ist. Aber schon bei der REN 914 schaut mich eine RENS 1284 an anstelle der RENS 1264 eine RENS 1294 und die RES 164 ist durch eine leider kaum noch lesbare Röhre ersetzt worden.

Sieht noch gut aus , aber innen hat jemand einiges verändert.

Das Radio scheint auch komplett neu verdrahtet zu sein, vermute ich, da es keine Blockkondensatoren mehr hat.

Die unbekannte Röhre mit dem vermutlich 2. Gitteranschluß am Sockel
Nun meine Fragen
auf der unbekannten Röhre kann man Tungsram Barium , sowie A und am Rand der Prägung noch 20 erkennen also A **** 20 seitlich erkennt man eine Zahl - 5285 steht dort. Was kann das für eine Röhre sein? Ich habe schon in den letzten tagen einige sehr umfangreiche Seiten im Net durchgelesen, aber finde nichts, was auf sie deutet. Gleich vorweg, eine RES 164 D ist es wohl nicht.
Auch mit den anderen Röhren komme ich so nicht klar, sie entsprechen auch Ersatzweise nicht der Original Bestückung.
Mir ist klar, das dieses Saba so nicht oft gefunden wird. Die Bestückung im Original ist Selten und für das Modell mit der SABA 311 Röhre gibt es auch keinen Schaltplan. Die Fassungen sind alle mit den Röhrenkennzeichungen des Originalzustands versehen.
Bevor hier Vergleiche mit dem Saba 310 WL und der W Ausführung mit der RENS 1204 RENS 1264 RES 164 und RGN 1054 gezogen werden, diese Radios sind völlig anders verdrahtet und befinden sich auch in meinem Besitz, so das ich dort Vergleiche hätte.
Wer kann mir dazu einige Informationen geben?
Für hilfreiche Antworten Danke ich im voraus
Radiogrüße

Hans Detlef