Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller/Typ
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller/Typ
Liebe ForumsM,
ich bin ja noch Anfänger und relativ neu hier. Bitte nicht böse sein... nur Fragen stellen...
Ich möchte auch einmal eine Perle zum Laufen bringen.
Meine W19 und 19s laufen, ich möchte mein neues Projekt schon einmal vorbereiten.......
Mein Mende 67 stockt noch etwas, es fehlen ja noch technische Information.
Hier meine neue Perle: (ist schon mindesten 20 Jahre in meinem Besitz)
Zustand: sieht komplett aus.
Gehäuse: uh............., der Deckel
Viele Grüße
Frank
ich bin ja noch Anfänger und relativ neu hier. Bitte nicht böse sein... nur Fragen stellen...
Ich möchte auch einmal eine Perle zum Laufen bringen.
Meine W19 und 19s laufen, ich möchte mein neues Projekt schon einmal vorbereiten.......
Mein Mende 67 stockt noch etwas, es fehlen ja noch technische Information.
Hier meine neue Perle: (ist schon mindesten 20 Jahre in meinem Besitz)
Zustand: sieht komplett aus.
Gehäuse: uh............., der Deckel
Viele Grüße
Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo,
keiner eine Idee??
LG
Frank
keiner eine Idee??
LG
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo Frank,
nie gesehen so etwas mit diesem komischen Gehäuse, daher vermute ich einen Bastler-Eigenbau.
Gruß
Roland
nie gesehen so etwas mit diesem komischen Gehäuse, daher vermute ich einen Bastler-Eigenbau.
Gruß
Roland
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Ich habe auch kein identisch aussehendes Gerät gefunden. Es wäre möglich, dass es sich um einen Eigenbau handelt. Allerdings hat sich der Bastler dann beim Gehäuse ziemlich viel Mühe gegeben, oder es von einem Tischler anfertigen lassen.
Es könnte aber auch ein Produkt eines unbedeutenden Kleinherstellers sein. Die Bauart ist typisch für die 20er Jahre. Damals gab es, ebenso wie in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg, viele Klein- und Kleinsthersteller, deren Produkte nicht alle dokumentiert sind.
Lutz
Es könnte aber auch ein Produkt eines unbedeutenden Kleinherstellers sein. Die Bauart ist typisch für die 20er Jahre. Damals gab es, ebenso wie in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg, viele Klein- und Kleinsthersteller, deren Produkte nicht alle dokumentiert sind.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo Frank,
nun bringe Dich einmal nicht selber durcheinander mit Deinen alten Schätzchen
....
Jedenfalls wären hier mehr Informationen sehr hilfreich.
1. Welche Röhren hat er eingebaut? Auch wenn ich mich noch so bemühe, lesen kann ich nix.
2. Zumindest auf einem Trafo steht etwas darauf. Was steht da alles?
3. Ist überhaupt auf Bauteilen (Röhren ausgenommen) ein Hersteller ermittelbar?
4. Wie sieht es von hinten aus?
Beim Gehäuse, so sieht es aus, hat ein Profi Hand angelegt. So sieht es normalerweise nicht aus, wenn im heimischen Kellerchen gewerkelt wird. Ist wirklich nirgendwo ein Herstellernahme/Abnahmestempel/Kürzel oder sonst etwas zu finden? (Z.B. hat Northern Electric in Kanada ähnlich barocke Gehäuse hergestellt, auch ein Hersteller in Australien, was natürlich nichts heißt. Soll nur zeigen, daß nicht alle Hersteller quadratisch-praktisch-gut produziert haben.)
Mich irritieren etwas die nicht weiter genutzten Durchbrüche in den Panzerungen. Sowas ist eigentlich eher für Hersteller typisch, die standardisierte Bauteile für mehrere, unterschiedlich ausgestattete Geräte verwenden. Sind die Durchbrüche handgefertigt (gesägt etc.) oder gestanzt?
Und ob es wirklich vollständig ist, lasse ich auch einmal dahingestellt. Immerhin sehe ich auf der Frontplatte und auch in der Rückwand ein Loch und nur Loch. Von hinten wird wohl ein Kabelbaum zur Spannungsversorgung reingehen. Das vordere Loch, weil zu nah am Gehäuserand, sieht aus, als sei da ein Kippschalter eingebaut gewesen, der womöglich zum Einschalten des Gerätes gedient hat.
Könntest Du auch von anderen Sichtrichtungen noch Fotos machen?
Und zum Schluß noch eine wesentliche Frage: Woher holst Du die alten Kameraden eigentlich? Wenn ich so in Aachen und Umgebung herumstromere, dann finde ich sowas nicht
oder nur ausgemachten Schrott
. Wenn es nur halbwegs gut ist, müßte ich meinen Geldbeutel um Dimensionen anbauen ...
Gruß Ralph
nun bringe Dich einmal nicht selber durcheinander mit Deinen alten Schätzchen


Jedenfalls wären hier mehr Informationen sehr hilfreich.
1. Welche Röhren hat er eingebaut? Auch wenn ich mich noch so bemühe, lesen kann ich nix.
2. Zumindest auf einem Trafo steht etwas darauf. Was steht da alles?
3. Ist überhaupt auf Bauteilen (Röhren ausgenommen) ein Hersteller ermittelbar?
4. Wie sieht es von hinten aus?
Beim Gehäuse, so sieht es aus, hat ein Profi Hand angelegt. So sieht es normalerweise nicht aus, wenn im heimischen Kellerchen gewerkelt wird. Ist wirklich nirgendwo ein Herstellernahme/Abnahmestempel/Kürzel oder sonst etwas zu finden? (Z.B. hat Northern Electric in Kanada ähnlich barocke Gehäuse hergestellt, auch ein Hersteller in Australien, was natürlich nichts heißt. Soll nur zeigen, daß nicht alle Hersteller quadratisch-praktisch-gut produziert haben.)
Mich irritieren etwas die nicht weiter genutzten Durchbrüche in den Panzerungen. Sowas ist eigentlich eher für Hersteller typisch, die standardisierte Bauteile für mehrere, unterschiedlich ausgestattete Geräte verwenden. Sind die Durchbrüche handgefertigt (gesägt etc.) oder gestanzt?
Und ob es wirklich vollständig ist, lasse ich auch einmal dahingestellt. Immerhin sehe ich auf der Frontplatte und auch in der Rückwand ein Loch und nur Loch. Von hinten wird wohl ein Kabelbaum zur Spannungsversorgung reingehen. Das vordere Loch, weil zu nah am Gehäuserand, sieht aus, als sei da ein Kippschalter eingebaut gewesen, der womöglich zum Einschalten des Gerätes gedient hat.
Könntest Du auch von anderen Sichtrichtungen noch Fotos machen?
Und zum Schluß noch eine wesentliche Frage: Woher holst Du die alten Kameraden eigentlich? Wenn ich so in Aachen und Umgebung herumstromere, dann finde ich sowas nicht


Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo,
ich habe noch einmal ein paar Fotos vom Innenleben gemacht.
Ich habe das ganze Radio noch einmal nach Hersteller oder ähnliches untersucht, leider nichts zu sehen.
Röhre1: Röhrensochel 4 polig, mit 4 Kabeln, Röhre ? steht nur Bestückung ....VE301
Röhre2: Röhrensochel 4 polig, mit 4 Kabeln, Pin Mitte nicht angeschlossen im Sockel auch nicht vorgesehen, RES164
Röhre3: Röhrensochel 4 polig, mit 4 Kabeln, G35
Röhre4: Röhrensochel 4 poligRGN354
Abgebrochene Kabel sind zu sehen.
2 Trafos (sehen beide gleich aus), der hintere hat noch eine Aufschrift P 7000 C 15000 Weleo oder so.
Viele Grüße
Frank
ich habe noch einmal ein paar Fotos vom Innenleben gemacht.
Ich habe das ganze Radio noch einmal nach Hersteller oder ähnliches untersucht, leider nichts zu sehen.
Röhre1: Röhrensochel 4 polig, mit 4 Kabeln, Röhre ? steht nur Bestückung ....VE301
Röhre2: Röhrensochel 4 polig, mit 4 Kabeln, Pin Mitte nicht angeschlossen im Sockel auch nicht vorgesehen, RES164
Röhre3: Röhrensochel 4 polig, mit 4 Kabeln, G35
Röhre4: Röhrensochel 4 poligRGN354
Abgebrochene Kabel sind zu sehen.
2 Trafos (sehen beide gleich aus), der hintere hat noch eine Aufschrift P 7000 C 15000 Weleo oder so.
Viele Grüße
Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Zu Röhre 1: So etwas?
Sie war also nicht für Dein Radio vorgesehen. Sie könnte im Rahmen einer Reparatur eingesetzt worden sein, oder auch beim Bau des Radios verwendet worden sein, wenn es doch ein Eigenbau ist.
Ich denke, die Röhre ist viel später in Dein Radio eingebaut worden, weil sie nun einmal aus einem VE301 stammt und Dein Radio älter ist. Sie könnte nach dem Krieg aus einen Restbestand oder einem defekten VE301 entnommen worden sein, um Dein Radio wieder zum Laufen zu bringen.
Oder Dein Radio ist doch noch nicht so alt, wie es scheint, nur die Bauart und die verwendeten Bauteile lassen es vermuten.
Lutz
Diese Röhre, eigentlich eine RES164, durfte nur als Bestückung des Volksempfängers VE301 verkauft werden, nicht einzeln und auch nicht in anderen Radios. Die Gründe dafür liegen im damaligen Preisdiktat für den Volksempfänger. Meines Wissens gab es alle im VE 301 verwendeten Röhren mit diesem Aufdruck.Sie war also nicht für Dein Radio vorgesehen. Sie könnte im Rahmen einer Reparatur eingesetzt worden sein, oder auch beim Bau des Radios verwendet worden sein, wenn es doch ein Eigenbau ist.
Ich denke, die Röhre ist viel später in Dein Radio eingebaut worden, weil sie nun einmal aus einem VE301 stammt und Dein Radio älter ist. Sie könnte nach dem Krieg aus einen Restbestand oder einem defekten VE301 entnommen worden sein, um Dein Radio wieder zum Laufen zu bringen.
Oder Dein Radio ist doch noch nicht so alt, wie es scheint, nur die Bauart und die verwendeten Bauteile lassen es vermuten.
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo Lutz,
ja die Röhre ist es.
Ich dachte mir schon das die falschen Röhren eingebaut sind.
Viele Grüße
Frank
ja die Röhre ist es.
Ich dachte mir schon das die falschen Röhren eingebaut sind.
Viele Grüße
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Solange die Röhre die Funktion hat, die an dieser Stelle im Radio erforderlich ist, sehe ich das nicht als "falsche Röhre" an, sondern höchstens als Schönheitsfehler hinsichtlich des Originalzustandes. Wobei letzterer nur zu klären ist, wenn aussagekräftige Unterlagen über dieses Radio auftauchen.
Lutz
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo,
ich habe mir im Museum, noch einmal alle Radios mit Bilder von 1923 bis 1932 angesehen.
Es könnte eventuell doch ein Nora sein.
Was dafür spricht sind, die Frontplatte, die Verschlüsse am Gehäuse für den Deckel und einige Bauformen gehen in diese Richtung.
Wo könnte man noch Bilder im Internet für Nora finden.
Wie war der Schriftzug, auflackiert??
Viele Grüße
Frank
ich habe mir im Museum, noch einmal alle Radios mit Bilder von 1923 bis 1932 angesehen.
Es könnte eventuell doch ein Nora sein.
Was dafür spricht sind, die Frontplatte, die Verschlüsse am Gehäuse für den Deckel und einige Bauformen gehen in diese Richtung.
Wo könnte man noch Bilder im Internet für Nora finden.
Wie war der Schriftzug, auflackiert??
Viele Grüße
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo Frank,
also für mich ist das Teil sowohl vom Aufbau als auch vom Aussehen meilenweit von NORA weg. Es passen weder die WEILO-Übertrager, noch die Spulen, noch die Knöpfe und der Aufbau mit der Machart von NORA überein. Es ist ein typisches Bastlergerät. Die meisten der verwendeten Bauteile finden sich in den Katalogen von 1928. Die Schaltung müsste man mit Bauvorschlägen, z.B. aus dem Radio WEB Katalog vergleichen...
Grüße,
Jörg
also für mich ist das Teil sowohl vom Aufbau als auch vom Aussehen meilenweit von NORA weg. Es passen weder die WEILO-Übertrager, noch die Spulen, noch die Knöpfe und der Aufbau mit der Machart von NORA überein. Es ist ein typisches Bastlergerät. Die meisten der verwendeten Bauteile finden sich in den Katalogen von 1928. Die Schaltung müsste man mit Bauvorschlägen, z.B. aus dem Radio WEB Katalog vergleichen...
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo Jörg,
vielen Dank, aber was meinst Du mit WEB Katalog?
LG
Frank
vielen Dank, aber was meinst Du mit WEB Katalog?
LG
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo Frank,
die Zeit um 1927/28 war die Zeit der größten Bastlerbewegung in Deutschland. Viele Leute, denen das Geld für ein industriell gefertigtes Radio fehlten, bastelten selbst oder in Clubs wie dem ARBD (Arbeiter-Radio-Bund-Deutschland). Viele großen Händler (Radio WEB in Berlin, Radio Prohaska in Berlin, Radio Häring in München etc.) hatten daher neben Gerätekatalogen auch sehr umfangreiche Teilekataloge, zum Teil mit Bauvorschlägen. Habe die Kataloge ab 1924 hier; anhand derer identifiziere ich die Baujahre von Bastlergeräten. Z.B. gab es auch solche abgeschirmten Spulenkästen schon fertig zu kaufen...
Grüße,
Jörg
die Zeit um 1927/28 war die Zeit der größten Bastlerbewegung in Deutschland. Viele Leute, denen das Geld für ein industriell gefertigtes Radio fehlten, bastelten selbst oder in Clubs wie dem ARBD (Arbeiter-Radio-Bund-Deutschland). Viele großen Händler (Radio WEB in Berlin, Radio Prohaska in Berlin, Radio Häring in München etc.) hatten daher neben Gerätekatalogen auch sehr umfangreiche Teilekataloge, zum Teil mit Bauvorschlägen. Habe die Kataloge ab 1924 hier; anhand derer identifiziere ich die Baujahre von Bastlergeräten. Z.B. gab es auch solche abgeschirmten Spulenkästen schon fertig zu kaufen...
Grüße,
Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hi Jörg,
das Buch ist ja klasse, gibt es sowas irgend wo im Web.
LG
Frank
das Buch ist ja klasse, gibt es sowas irgend wo im Web.
LG
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Hilfe Eigenbau, Nora oder!Vor 1930, suche den Hersteller
Hallo Frank,
vermutlich nicht... Online gesehen habe ich die alten Kataloge noch nirgends...
Grüße,
Jörg
vermutlich nicht... Online gesehen habe ich die alten Kataloge noch nirgends...
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de