Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von paulchen »

Ich hab' mir z.B. noch nie einen Fernseher neu gekauft. Fiel immer in der Verwandschaft ab.
Wir müssen dann verwandt sein. Das ist mein Bruder den Du hier beschreibst. Mein letzter Stand ist allerdings - er schaut wenn er mal Lust hat auf dem Laptop Fernseher.

Ich habe da so ne Theorie zu Deinen Messergebnissen. Aber die behalte ich mal für mich, da sie zu abtrünnig ist. Keine Angst... Das Wort von einem Mann ziehe ich nicht in Zweifel :mrgreen: .
Mal schauen, was die Elkos bewirken und viel wichtiger - wie klingt das Monster wenn es an den originalen Lautsprechern dran hängt und mal so richtig auffahren kann?!

paulchen
arabella3d
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von arabella3d »

Oha, das ging schnell! Aahhh, ich ahne, worauf du hinauswollen könntest. :mrgreen: Zwei Doofe, ein Gedanke. Ich schiebe mal fix das Chassis ins Kleidchen und gebe ihm Futter....
er schaut wenn er mal Lust hat auf dem Laptop Fernseher.
Das schont dann wenigstens die kostbare Röhre. :wink:

Thomas
arabella3d
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von arabella3d »

So, da ich mir den großen Breitbänder 'eh mal von vorne anschauen wollte, hab' ich ihn mal ausgebaut und angeschlossen. Am Messergebnis ändert sich aber nichts gravierendes. Reicht das oder soll es doch die komplette Originalkonfiguration sein?

Der Bursche sieht aus als wär' er nicht länger als ein Jahr eingebaut. Und ich hab' ihn noch nicht gereinigt.
Breitbänder02.jpg
Breitbänder01.jpg
Aber ich konnte mir jetzt mal genauer ein Bild vom Klang machen. Wirkungsgrad ist erheblich höher als bei der Box. War ja auch irgendwie klar. Gleiche Lautstärke bei 25% aufgedrehtem Regler zu mindestens 50% an der modernen Box.

Wenn ich den Bass komplett zurücknehme und auch die Basstaste am Klangregister nicht gedrückt ist, habe ich Bass genug. Wenn ich den Bassregler nur ca. 15-20 % aufdrehe rummst's richtig. Da ist was faul. Der Regelweg ist viel zu klein. Bäh, Kondensatoren kontrollieren. Mist. Und das bei dieser fliegenden "Chaosverdrahtung". Und meiner Schaltplan-Legasthenie. :oops:

Jetzt bist Du dran.

Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
NordmendeFan
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 08, 2014 17:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von NordmendeFan »

Moin Thomas,
ich melde mich auch mal wieder zu Wort!
Schön, was du da machst!
Im Klangregelbereich fliegen bei mir gnadenlos alle Papierwickeldreckdinger sofort raus, die haben bei meinem Fidelio den kompletten Bassregler lahmgelegt!
Der war so kaputt, da tat sich 0!
Neuen eingebaut und siehe da? Tadellose Funktion.
Schönen Breitbänder haste da. Der von meiner * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* Spezial sieht ähnlich, jedoch größer aus.
Würde die kompletten Lautsprecher anschliessen, wenn ich du wäre, jedoch kann ich dir das nur sagen.
Naja, wird jetzt ne harte Woche für mich. Die * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* Spezial 58 ebenfalls Nordmende von mir hat beide Kathodenelkos der beiden El 84 abrauchen lassen. naja, wenigstens einer hats überlebt. Weiss garnicht, wann das passiert ist. Jedoch spielt das Teil komischerweise mit nur einem Kathodenwiderstand in ner Gegentaktendstufe!
Und das einwandfrei! Naja, die werden neu kommen und sind sicher durch irgend ein Neokon oder Ero gestorben!
Hoffentlich wummst deine Truhe so richtig wenn sie fertig ist!
Und denk dran: Bei Nordmende findest du nie ein Ende! Zumindest nicht beim Sammeln :D

Gruß André und schönen Feierabend! :bier:
arabella3d
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von arabella3d »

Moin André! Nur zu, jeder Hinweis/Tipp ist willkommen. So klein ist der nicht. Ich habe selten einen so großen Ovallautsprecher gesehen. Der Korb ist 32x21 cm. Aber das beste daran ist der mechanisch 1a Zustand.

Hm, das Poti, ja. Aber es regelt eigentlich gut. Aber morgen, versprochen, wird mal alles angeschlossen wie es soll. Was ich heute noch gesehen habe war, daß das MA bei stark einfallenden Sendern im Basstakt mitflackerte bei normaler Zimmerlautstärke. Der Siebelko wird neu gebaut. Der ist auf. Auf jeden Fall fließt mal zumindest zeitweise irgendwo viel Strom. Bzw. kann nicht schnell genug nachgeliefert werden.

Hattest Du nicht erst neulich ein Mißgeschick mit dem GR? Noch Neokons drin? Irgendeiner, ich habe seinen Namen gerade nicht parat, sagte was davon, daß er allem was "Neokond, ero, ero100 oder Wima hesst oder mit Teer vergossen ist" nicht traut. :mrgreen:


Guts Nächtle

Thomas
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von paulchen »

Dann mache mal erst die Elkos wieder fit und dann schauen wir mal.
Aber erwarte jetzt bitte nicht, daß wir wissen, ob und wo Du Dich genau verlötetet hast (Bassproblem). Das kannst nur Du vor Ort rausfinden. Aber dazu später mehr.

paulchen
Benutzeravatar
NordmendeFan
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 08, 2014 17:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von NordmendeFan »

Genau, wie sach ich immer? Den Dingern trau ich soweit wie ich werfen kann. Und ich kann ohne Schei** nicht werfen! Konnt ich noch nie :D
Ne, der Gleichrichter von meinem Fidelio is abgeraucht!
Alle Kondis waren schon neu. Und ich sag dir, mach den Netzelko neu und dann müsste das flackern weg sein. Hat mein saba auc noch, aber wenn du richtig aufreisst ist das auch zum Teil normal dass des Auge ein wenig mitgeht, weil der Verstärker richtig Leistung zieht!!!
Ich sag dir in deiner Arabella ist n Tannhäuser drin! Der wird dir heute die Ohren wegpusten :D :twisted: :super: !
Meiner Meinung nach so ziemlich das beste was Nordmende gebaut hat.
So ein dicker Breitband ist bei denen Normal, aber als ich das erste mal einen von so einer Truhe gesehen habe bin ich auch umgefallen. Vorallem grummeln die Herrlich vor sich hin. So Langgezogene Basstöne, da grummeln die richtig weit runter, das macht richtig Laune!
Mit den 1N4007 Dioden is ok, NUR guck ob die Spannung die rauskommt noch richtig ist, die kann höher sein, dann musste einen dicken LAstwiderstand von 100 ohm o.a einbauen, musste dann gucken. Aber der muss richtig Leistung können!
Ich mein, bei meiner Truhe der * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* Spezial sind auch richtig viele Neokond und Ero 100 drin. Ein Wima is auch dabei! Die sehen noch tip top aus, aber sind mir einfach zu gefährlich und fliegen allesamt raus, kost ja fast nix die neu zu machen!
Gut, dann lass ich dich mal machen!
Und, berichte, wenn du mal alles an Lautsprechern dranhattest, was für ein Klang kam.
Übrigens bei Truhen würd ich den Becher und den GL neu machen, weil man so ein Teil ja nicht immer rumwuchten will um das Radio auszubauen!
Und mit dem Pumpen kann wirklich vom Elko kommen. Naja wir werden sehen!

Gruß André und schönen Tag! :danke: :mauge:
arabella3d
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von arabella3d »

Nabend.

so, heute bin ich dazugekommen mal das Chassis ins Gehäuse einzubauen. Es ändert sich am dröhnenden Bass nichts. :angry: Das ganze Gehäuse schwingt bei ca. 25% aufgedrehtem LS-Regler und scheppert überall wo's nicht niet-und nagelfest ist. So lasse ich das keinesfalls. Entweder ist ein Fehler drin oder die Leute, die das damals abgestimmt haben, waren halb taub. Trocken und knackig muß er sein, der Bass. So ist das Klangbild einfach nicht stimmig. Naja, Klang ist eben absolut subjektiv.

Natürlich kann außer mir keiner wissen wo der Fehler liegt, so ich ihn denn eingebaut habe. Aber womöglich war damals der Geschmack anders? Und durch die neuen Bauteile ist jetzt wieder alles so wie's mal gedacht war? Sollte das so sein werde ich es auf jeden Fall ändern. Authentizität hin oder her.

Aber mal was anderes. Hat jemand Ahnung wie man diese Befestigungen der Türgriffe zerstörungsfrei abbekommt? Mein Opa als Möbeltischler aus der damaligen Zeit hätt's mir sagen können. Aber der lebt nicht mehr.
Möbelverschluß.jpg
So, ich werd' mich mal gefrustet ins Bett legen.

Gute Nacht

Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von paulchen »

Zur letzteren Frage.
So wie ich die Dinger kenne, ist das was Du uns hier zeigst nur eine Kappe. Die hat am unteren Ende drei spitze Zacken dran. Damit ist diese Kappe ins Holz gedrückt und hält. Unter der Kappe ist dann eine Mutter, die den Griff von der anderen Seite hält. Sozusagen eine Zierkappe. Du mußt die Dinger als irgendwie abhebeln oder mit Zange und Zwischenlage versuchen abzuziehen (ob das klappt?).

Mein Verdacht ist bei dem Bass recht einfach. Kondensator mit einer Zehenerpotenz zuviel eingelötet (also zB statt 4,7nF 47nF). Ist mit auch schon passiert. Das würde eventuell den Fehler erklären.
Wie Du es beschreibst ist es nicht in Ordnung. Nordmende hatte immer recht angenehm abgestimmte Geräte.

paulchen
arabella3d
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von arabella3d »

Nabend allerseits.

So, der Frust ist weg.
paulchen, Danke für die Erklärung mit den Griffschrauben. Hm, mal sehen ob ich die nur zum polieren der Griffe herunterhebeln will. Danach ist wahrscheinlich alles zerkratzt...

Aber bezgl. des Monsterbasses bin ich weitergekommen. Ich habe mir nochmal alles angeschaut und keine falschen Werte entdecken können. Daraufhin habe ich den markierten Kondensator durch ausprobieren verschiedener Werte von 5 auf 47nF erhöht. Man könnte auch noch mit dem 60k-Widerstand zusätzlich herumprobieren. Hab' ich aber mal gelassen.
Änderung.jpg
Jetzt läßt sich der Bass vernünftig regeln. Selbst die Bummbumm-Mucke von diesen "Die tollsten Hits der 80iger, 90iger" Blähblahblubb-Radiosendern kann man vernünftig hören, ohne das die Membranen herausfliegen. Muß man aber nicht. Der Kondensatortausch macht die "Qualität" dieser Aneinanderreihung von Tönen auch nicht besser. Es ist aber erstaunlich wie unterschiedlich die verschiedenen Sender ausstrahlen. Da ich, wenn ich Radio höre, eigentlich nur DLF höre (und ich höre viel Radio) habe ich das nie bemerkt. DSP's ohne Ende. Eigentlich gibt's da nur spitze Höhen, rummelige Bässe und verwaschene Mitten. Wääääh! Damit auch das 15-Euro Shuidengihuawei-Radio mit zwei 3W-Breitbandplärrern im Armaturenbrett nach 2000 Euro-Anlage klingt.

Und der Peiker Kristallhochtöner ist natürlich hin. Stattdessen einen gekapselten Konushochtöner oder eine Kalotte einbauen? Kalotte strahlt ja eher sehr gerichtet ab. Hätte ich allerdings noch verschiedene da. Konus müßte ich kaufen.

@NordmendeFan
Ich werde den Siebelko selber bauen. Entsprechende Kondensatoren kosten ~ 1,20 Eu/Stk. Soll ich 47µF oder 56 nehmen?

Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von paulchen »

Da gratuliere ich erstmal ganz kräftig :super: .
Wenn der Regelbereich nun Deinen Wünschen entspricht solltest Du es so lassen.
Allerdings... ( :mrgreen: )
Es sticht mir ins Auge, daß der Wert (47n) zum einem 10x höher ist als der ursprüngliche Wert und Du erst jetzt zufrieden bist. Das ist schon heftig. Ich habe mal geschaut und gesehen, daß Nordmende eigentlich immer in diesen Regionen an der Stelle 5n eingebaut hat. Und das beim Betätigen der Basstaste 50n "freigelassen" werden. Du verstehst wo ich hin will?! Prüfe doch mal den Schalter A1-6 ob der wirklich trennt bzw richtig schaltet. Das wäre meine einzige Erklärung für dieses Phänomen.

Die originalen Elkos haben eine immense Streuung. Da spielt es technisch im angebenden Rahmen fast kein Rolle welche Werte von denen Du einbaust. Nehme 56µ und Du bist auf der sicheren Seite.

Stichwort Hochtöner. Nimm einfach mal eine der Kalotten (etwa 4-10µ vorschalten) und höre Dir das Ergebnis an. Aber ist da wirklich ein Kristallhochtöner drin? Im Standgerät ist da meiner Meinung nach ein E-Stat drin.

paulchen
arabella3d
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von arabella3d »

Mahlzeit paulchen und alle anderen!

"Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?" Verdammte Zeitumstellung. Jetzt aber. Der HT ist leider wirklich ein Kristaller. Über die Möglichkeit der Reparatur von Elektrostaten hatte ich schon gelesen. Leider ist's unzweifelhaft keiner. Im Oktober 1955 produziert, wie man im Schatten des Kabels lesen kann.
Kristall-HT.jpg
Ich find's ja auch seltsam mit der Basslastigkeit. Ja, ich weiß was Du meinst. Die "Bass"-Taste darf man natürlich nicht drücken jetzt. Da rummsts wieder wie Teufel. Aber wer sagte noch sinngemäß: "Entscheidend ist, was am Ende dabei herauskommt"? :mrgreen: :mrgreen: Und der mußte es doch wissen, oder? Das mit den Klangregistern überprüfe ich mal direkt nach Frühstück und der "Sendung mit der Maus". Vielleicht behandelt Armin ja direkt das Thema heute?

Siebelko: Ich dachte mir halt nur leerer Elko mit nicht 100% passender Kapa > kurzer Kurzschluss (ein Wortspiel, ein Wortspiel!) > relativ filigraner Trafo überlastet. Aber zumindest 2 werden ja direkt über einen R aufgeladen. Ich kann eben nicht so richtig einschätzen wie kritisch die komplette Schaltung aufgebaut ist. Wie gesagt: keinen Plan von Röhrentechnik. Irgendwas bekommt zu früh oder spät die Betriebsspannung und schon macht's Rauch. Timing ist ja auch nicht ganz unwichtig bei Elektronik. Daher bin ich gerade bei sowas eher vorsichtig. Und das hat sich ja bis jetzt auch bewährt. Noch ist alles heile geblieben. Bei modernem Equipment bin ich da auch nicht sooo zimperlich. Aber die Teile hab' ich entweder direkt oder ich frickle ein Provisorium aus den vorhandenen Teilen hier oder kann sie schnell und kostengünstig besorgen. 2W-R's hab' ich z.B nur eine Handvoll. Aus der E12/24 Reihe habe ich sicher um die 40-50 Werte direkt jeweils +/- 10X da. Ähnlich sieht's mit Standardsachen wie Kondis, Transen, Dioden etc. aus.

Now playing: Santana - Oyo Como Va
Nebenbei: So eine Hammond B3 ist ein echt affenge**es Instrument. Da ist doch ein "Stromgitarren-Solo" ein Dreck dagegen. Datt rockt richtig! :mrgreen: :super:


Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von paulchen »

Wieder was gelernt. Ich hatte mich am Plan für den Tannhäuser 56 orientiert. Und da war eben kein Kristallhochtöner drin.
Aber sei es drum. Defekt ist defekt. Raus muß er sowieso und da bieten sich ja heutzutage viele Möglichkeiten an.

Du kannst ja, so Du der Sache nicht traust den ersten Elko mit 47µ bestücken und danach dann den 56µ rein machen. Dann kann nichts passieren. Würde aber auch bei 2 x 56µ nicht denke ich.

paulchen
arabella3d
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von arabella3d »

Ich wieder.
Wieder was gelernt. Ich hatte mich am Plan für den Tannhäuser 56 orientiert.

Gibt's ein spezielles Schaltzeichen für Kristall-LS? Dafür weißt Du mit Sicherheit mehr Sachen als ich, die erheblich wichtiger sind im Zusammenhang mit Röhrenamps.

Im Schaltplanausschnitt weiter oben hatte ich einen Kondensator markiert. Links schräg darunter ist ein 50nF angegeben. Das ist doch wohl der, der hier ganz rechts ist oder täusche ich micht da? Das war ein 15nF. Jetzt kommst Du. Das erklärt allerdings nicht wirklich den Monsterbass. Wenn man davon ausgeht, daß die Teerbombe 'eh platt war müßte ja da mehr Bass gewesen sein. War aber nicht.
EQ002.jpg
Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956

Beitrag von paulchen »

Ein besonderes Schaltzeichen ist mir jetzt auch nicht geläufig, allerdings gibt es da eins bei E-Staten. Da ist dann noch ein Kondensatorzeichen im Lautsprecher eingezeichnet. Und dieses Zeichen habe ich auf dem Plan im RM.org entdeckt. Das wiederum hat mich dazu verleitet von einen E-Staten zu sprechen.
Einen 15n kann ich im Plan (vom Standgerät immer noch :| ) leider auch nicht entdecken. Da die Truhe aber mit Sicherheit akustisch anders abgestimmt ist als das Standgerät (mehr Resonanzraum/Bass) liegt der Verdacht schon nahe, das dies so sein soll. Wechseln würde ich die beiden aber auf jeden Fall. So wie die aussehen... Aber ich gehe mal davon aus, daß Du das schon gemacht hast.
...daß die Teerbombe 'eh platt war müßte ja da mehr Bass gewesen sein
Wenn Du da jetzt einen neuen Hochtöner rein machst, kannst Du an Stelle der Kristallhochtöners , so es Dich klanglich anspricht, einen 30k Widerstand einsetzten.

paulchen