und erstmal sorry an alle für die längere Pause hier - ich habe Klausuren geschrieben, die nicht ganz einfach waren, u.A. Elektrotechnik

Tatsächlich ist das Oszillatorsignal, das ich mit einem zweiten Radio empfange, auch verbrummt. Die zwei EC92 kann ich eigentlich ausschließen, da beide schon getauscht. Die Anodenspannung ist genau die gleiche wie im NF-Teil. Wenn diese nicht gut gesiebt wäre, müsste ich doch schon im NF-Teil Brummen haben? Die Spannungsleitung zum UKW-Tuner ist jedenfalls nicht geschirmt oder so, ist ein einfaches Kabel.
Was mich aber etwas wundert: die "heiße" Seite der Heizung, also die Seite die nicht auf Masse liegt, ist über einen 50kOhm-Widerstand mit dem Rest der Schaltung verbunden. Das heißt im Detail:

Von der Heizung (EC92 Pin 4) geht ein 50kOhm-R zu einem Lötstützpunkt. Von dort geht eine Luftspule zum Gitter der rechten EC92, und ein Keramik-Kondensator zum rot markierten Widerstand (oberer Anschluss).
Macht diese Verdrahtung Sinn? Oder sollte mir hier tatsächlich ein Fehler beim Verdrahten unterlaufen sein?
Viele Grüße,
Niko