EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Ein "Update"...:
1. Bechteile und Gehäuse/Deckel liegen an Masse.
2. ECC85 Ausgewechselt: Kein Unterschied.
3. C's gechecked: C32 war etwa 3x Sollwert, also ausgetauscht. C33 auch weil
ich da doch tätig war. Andere C's sind etwas höher in Kapazität aber O.K.
4. Situation jetzt: Sehr empfindlicher Empfang auf UKW.
Bei AM sieht's zwischen Sender am EM34 so aus:
Untere Teil etwa 85 Grad offen, obere Teil 90 Grad offen.
Bei UKW, ohne Antenne, untere Teil etwa 30 Grad offen, obere Teil rund 85 Grad.
Immer noch ohne Antenne mehr als 13 Sender. Aussteuerung auf EM34 sieht dann
normal aus.
Antenne drin: Signal stärker und bei langsames verdrehen der Abstimmung
manchmal etwa 2mm max. Öffnungsbewegung am obere Schattenfeld. Meistens dort genau komplet geschlossen. Untere Teil immer max. geschlossen.
Das Gestell war schon wieder ins Gehäuse verbaut und musz wieder heraus um etwas
mit dem UKW Teil zu probieren. Das Problem is dasz ich im NF Gebiet ziemlich gut zu Hause bin, aber nicht im HF Gebiet.
Habe am ECH81 die Spannung aus AH gemessen (10 procent zu hoch, 230V Problem)
mit digitalem Messer: Gibt gleich Absenkung des Signals nach "normale" Empfindlichkeit
aber dann gibt's noch wenig auf AM.
Ergo die Aussteuerung auf UKW ist für die EM34 noch zu hoch.
Ich grusele mich ein bischen für Experimenten am UKW Teil denn ich habe keine
genaue Kentnisse davon was ich dort mache :oops:
Auch denke ich dasz optimaler Abstimmung dort das meist starke Signal geben soll.
Als ich den Antenne Eingang verstimme dann werde ich ein schwächeres Signal
bekommen, aber das soll doch nicht die Lösung sein..
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Binser »

Hallo Rob,

versuche mal folgendes: UKW-Antenne abziehen und eine Stelle auf der Skala suchen, auf der nichts zu empfangen ist (nur Rauschen!). Lautstärkeregler aufdrehen. Mit einem warmen, dünnen Schraubenzieher die Punkte b, d, e, f, g auf Rauschmaximum abgleichen (warmer Schraubendreher darum, um das Wachs zu schmelzen, mit dem die Filterhülsen verschlossen sind und um die Kerne leichter zu drehen). Dabei das Magische Auge beobachten, ob es sich öffnet. Am Schluss Kerne h und i abgleichen.

Hat sich die Anzeige der EM35 normalisiert?

Grüße,

Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Hallo Jürg,
Mensch, das ist doch wirklich eine grosze Herausforderung! Klingt sehr gefährlich und soll doch eigentlich
nur mit Abgleichbesteck (metallische Schraubenzieher verstimmen doch?) und dazu geeignete Geräte
wie Wobbler, Hf Generator und Oszilloskop durch einen Fachman durrchgeführt werden?
Aber vielleicht irre ich mich.
Herr Lutz hat auch einen Rat gegeben (siehe oben) . Ich befürchte sehr alles zu verstimmen aber zugleich
ist es notwendig etwas zu tun. Catch 22!
Hierbei 2 Bilder von dem UKW Teil. Hinten Antenne Trimmung. Oben (vertikal) kritische Gitter Kapazität
Einstellung glaube ich. Ist das wasz Herr Lutz beabsichtete?
Welchche Trimmer sind welche im Schaltbild und was ist Ihre Funktion?
Würde es eine Idee sein erstmals die Trimmer mit etwas eisernes an zu nähern und dann zu sehen ob sich etwas
ändert? Höre sehr gerne dein Kommentar!
Liebe Grüsze,
Rob.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der Trimmer auf der Oberseite des UKW-Teils ist der, den ich meinte. Versuche doch damit mal das, was ich beschrieben habe. Natürlich muss zum Testen die Abschirmung auf dem UKW-Teil angebracht sein. Diese müsste ein Loch haben, durch das sich der Trimmer verstellen lässt.

Lutz
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Verstimmung von dem oberen Trimmer hat leider kein Effekt.
Es sieht aus wie das Rauschen (ohne Antenne, zwischen Sender) schon der EM34
einigermaszen aussteuert. Ohne Antenne wie gesagt geben schon viele Sender voller Aussteuerung.
Habe C47, C51 und C58 noch nicht erneuert. Vielleicht gibt's da noch etwas aber
glaube nicht dort noch Erfolg zu finden.
Ein Stunde später.......
O.K. dann tauche ich ins Tiefe dachte ich, und werde erstens Jörg's erste Beratung
folgen. Und...... das war mit Erfolg! :D
Erstens musz ich mich entschuldigen, Jörg, denn ich habe erfahren dasz beim UKW
Teil einen Verstimmung mit einem Schraubendreher ohne metallischen Einflusz durch zu führen ist. :oops: Hat dort kein Einflusz!
Ich habe ohne Antenne, zwischen Sender, das rausch Niveau mit Trimmer "h" können
einstellen. Ausdrehen oder indrehen wirkt wie ein Niveau Regelung.
Als ich den Trimmer etwa maximal eindrehe öffnet sich der EM34 deutlich mehr,
und die Empfangstqualität bleibt gut.
Normalerweise würde der Trimmer doch meistens auf max. eingestellt nicht?
Dieser Vorgang ist doch etwas merkwürdig, aber es wirkt!
Ist dieser Eingriff jetzt ein "kompensierende fix" wobei der echte Fehler noch nicht gelöst ist oder ist es völlig "lege artis"?
In jedem Fall :danke: für deine Beratung!!! :super:
Vielleicht kann jemand noch etwas mehr darüber sagen?
Jetzt nehme ich ein gutes Glas alte Port! Zum Wohl!!!
Rob.
Zuletzt geändert von Rob am So Mär 30, 2014 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hallo Rob,

ich habe heute ein Grundig 5088 bekommen, da ist das gleiche UKW-Teil drin. Nachdem ich alle Fehler beseitigt hatte, habe ich mal probiert, was für eine Wirkung dieser Trimmer hat. Es ist ein Spindeltrimmer. Wenn ich ihn etwa 1 bis 1 1/2 Umdrehungen rausdrehe (also gegen den Uhrzeigersinn), verhält sich das Radio genau so, wie Du beschrieben hast: Empfang ist vorhanden, aber das magische Auge ist ständig geschlossen. Wenn ich ihn noch weiter rausdrehe, ist der Empfang gestört, weil irgendeine Stufe im Empfangsweg schwingt.

Vielleicht hat der Trimmer in Deinem Radio eine Unterbrechung. Das würde jedenfalls erklären, dass es keine Auswirkung hat, wenn Du daran drehst.

Lutz
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Hi Lutz!
Sehr interessant..! Ich habe an diesem Trimmer nicht mehr als ein Bischen in beide Richtungen gedreht (max. 270 Grad). Werde das dann noch weiter untersuchen.
Die Abgleich Vorschriften sagen ( als ich es recht erinnere) dasz es da um einer "Gitter Kapazität" Einstellung handelt die nur ins Werk eingestellt werden kann :?: .
Jedenfalls werde ich das Ding noch genau betrachten.
Es befremd mir natürlich dasz ich jetzt durch zurück Verstimmung des Empfindlichkeit
zu meinemZweck komme. Was gescheht bei dir bei Verstimmung von "h" als der obere
der EM34 max. aussteuert?
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Binser »

Hallo Rob,

der Tuner ist ein sogenannter "Reflex-Tuner", da die Vorstufenröhre doppelt genutzt wird. Zum einen als UKW-Vorstufe, zum anderen als 1. ZF-Verstärkerstufe. Der Tuner ist mit das genialste und beste was GRUNDIG je gebaut hat. Es gibt nur ein kleines Problem: Im Bereich um den ZF-Verstärker liegen noch die Bauteile der Vorstufe. Das Altern von Bauteilen wirkt sich somit gravierender aus, als bei reinen ZF-Stufen, welche lediglich aus Spule und Kondensator bestehen. Die Kerne h und i gleichen die erste ZF-Stufe ab; Kern h ist am kritischsten und soll auf das innere Maximum abgeglichen werden. Sollte kein Maximum gefunden werden (also der Kern auf Anschlag gedreht werden müssen), liegt ein Fehler in der Stufe vor. Ist ein Einstellen eines Maximas möglich, würde ich es lassen. a ist der Neutralisationstrimmer. Würde ich nicht verstellen; vielleicht wirkt sich im Falle von Lutz 5088 das Verdrehen sekundär auf den ZF-Verstärker aus, ich weiß es nicht...

Viele Grüße,

Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Habe gerade Trimmer a wie Lutz vorgeschlagen hätte weiter verdreht.
Als ich 2x links um drehe wird den Empfang etwas lauter und der Em34 geht weiter dicht; als ich 360 Grad rechtsum gehe fangt oscillation an. Der C Trimmer erscheint damit völlig funktionsfähig zu sein.
Er hat einen Anfangsposition wobei nach eine volle Umdrehung nach rechts das
Oscilleren began. Würde diese Ausgansposition korrekt sein?
Jörg, zurück zum Trimmer h. Der gibt ein deutliches maximum etwa in der Mitte,
aber dann ist das Signal zu stark und wird der EM34 nur sehr wenig bewegen
auszer sein maximum. Als ich "h" etwas verstimme und damit das ECC85
Steuergitter etwas minder Niveau anbiete klingt alles gut und wirkt den EM34
anständig, mit sichtbare Erfolge, meistens im obere Teil.
Könnte es nicht so sein dasz die Empfindlichkeit des UKW Teils etwa gröszer
ist dann heute gewünscht ist? Die heutigen FM Sender sind so viel starker als
in 1956 :roll: Das könnte das ganze Problem erklären, und dann würde das
bischen temperieren der Empfindlichkeit am Trimmer h eine fachgemäszige Lösung
sein... :roll: .
Oder beeinflusst h auch das AM Teil?
Looking forward to hearing your thoughts on this suggestion!
Rob.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Binser »

Hallo Rob,

ich denke, hier muss Lutz nochmals 'ran. Ich kann nicht sagen, wie man a mit einfachen Mitteln korrekt abgleicht. Im Anhang habe ich den korrekten Plan vom Tuner. Die Version, welche ich vorher gepostet habe, scheint vom Vorgänger zu sein, welcher noch etwas anders konstruiert war. Der 3090er Tuner ist noch einfacher...
Ist denn der Wert von R3 500k in Ordnung?

Ein Übersteuern des Tuners ist quasi auszuschließen. Vielleicht liegt der Fehler auch weiter hinten in den folgenden ZF-Stufen oder der Begrenzerstufe. Hatte ich aber noch nie...
In dem Fall würde ich den Tuner auf maximales Rauschen abgleichen (auch wenn's schwingt) und mich dem Fehler rückwärts nähern (wie ich schon geschrieben habe).

Wir sollten aber vorher auf Lutz wegen Einstellung des Neutralisationstrimmers warten.

Grüße,

Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von röhrenradiofreak »

Um die Neutralisation im UKW-Teil korrekt abzugleichen, braucht man einen Pegelmesser, mit dem man das Signal des Oszillators an den Antennenbuchsen messen kann, dieses ist dann auf Minimum abzugleichen. Da kaum jemand die erforderlichen Mittel dafür besitzt, sollte man gar nicht daran drehen, wie es auch in den meisten Abgleichanleitungen steht. Deshalb hatte ich ja auch geschrieben: "...unbedingt die genaue Stellung merken bzw. markieren".

Bei dem Radio, um das es in diesem Thema geht, ist ein Defekt oder Fehlabgleich des Trimmers nicht die Ursache, diese muss woanders liegen.

An der höheren Leistung heutiger UKW-Sender liegt es nicht. Denn an einer normalen Antenne, z.B. dem Gehäusedipol, empfängt man auf Teilen des UKW-Bereiches keinen Sender, dort rauscht es nur. Dort muss dann auch das magische Auge geöffnet sein, also "keinen Empfang" anzeigen.

Anders liegt der Fall, wenn man das Radio an eine Außenantenne, evtl. mit Verstärker, anschließt. Je nach Empfangslage kann es sein, dass dann der UKW-Bereich lückenlos mit Sendern belegt ist. Dann ist das magische Auge ggf. über die ganze Skala geschlosssen oder fast geschlossen.

Lutz
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Der Lutz sagte " Je nach Empfangslage kann es sein, dass dann der UKW-Bereich lückenlos mit Sendern belegt ist. Dann ist das magische Auge ggf. über die ganze Skala geschlosssen oder fast geschlossen".
Es ist bei mir schon längere Zeit möglich auf UKW 98.4 der BBC-2 mit gute Stärke zu empfangen... Ein Rätselhaftes erfahren.
Mein Haus ist vier Stock hoch und damals vom zweiten Stock her mit Verstärker zu fast
alle Zimmer Koax zugeführt für Fernseh Anschlüsse.
Auf diesen Kabel wird auch UKW Radio mitgeliefert. Habe das Signal niemals benützt,
aber habe gerade erfunden dasz BBC-2 auf 98.4 auf dem Kabel steht.
Habe jetzt den Verstärker abgeschaltet und sieh mal an.... :Jetzt benehmt der EM34 sich viel normaler mit mehr Bewegung ! :D
Der Abschirmung rund der Koax ist undicht und strahlt durch und füllt alle Löcher
zwischen die Sender auf Antennen Empfang.
Es sieht aus dasz das Problem gelöst ist :super:
Ich danke Ihnen für Ihre Interesse, Beratungen und Mitempfinden!
Rob.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von röhrenradiofreak »

Vielleicht ist der Verstärker übersteuert. Dann erzeugt er Mischprodukte auf allen möglichen Frequenzen. Manche hört man als "Geistersender", also einen vorhandenen Sender auf einer anderen Frequenz. Manche enthalten die Modulation zweier oder mehrerer Sender gemischt. Es kommt aber auch vor, dass Signale vorhanden sind, die in einem normalen Radio nur als Rauschen hörbar sind, so als wenn kein Signal anliegen würde. Das kann einen durchaus auf die falsche Fährte locken.

Lutz
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Würde das "Geistersender" Phänomen sich offenbaren wie ich auf mehrere Geräte
erfahen habe, dasz ein Sender manchmal ein klein bischen seitlich von dem besten
Abstimmung noch ein zweitere Empfangsposition hat?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das könnte bedeuten, dass ein Signal beteiligt ist, dessen Frequenz der Differenz zwischen der korrekten Empfangsfrequenz und der Frequenz des "Geistersenders" entspricht. Aber auch andere Konstellationen sind möglich.

Absolute Gewissheit bringt in solchen Fällen nur ein Messempfänger oder ein selektiver Pegelmesser. Da solche Messgeräte meist nicht zur Verfügung stehen, kann man versuchsweise den Pegel am Eingang des Verstärkers durch ein Dämpfungsglied absenken. Wenn die Geistersender dann verschwinden, liegt eine Übersteuerung des Verstärkers vor. Diese kann durch einen oder mehrere stark einfallende Rundfunk- und Fernsehsender hervorgerufen werden, oder auch durch andere Signale, die ein normales Radio nicht empfangen kann. Auch im Verstärker selbst kann ein Fehler vorliegen.

Lutz