hallo Georg,GeorgK hat geschrieben:Natürlich soll jeder machen wie er mag: Ich gebe dazu keinen Kommentar mehr ab.Zukünftig werde ich es so wie mein "Mentor"Nordmender Claus machen, Fragen nur per PN Beantworten.
Das meinte ich,....
Zitat :"das mit dem vorher getrockneten Ponal ist kein Quatsch, das geht tatsächlich - ich hab es vorletztes Wochenende selber praktisch bewundern dürfen bei einem Restaurator von Fernsehern, der es selber nicht glauben wollte, und es an einem Schrottgehäuse erstmal ausprobiert hat.
Ponal beidseitig mit der Schaumstoffrolle auftragen, trocknen lassen, aufeinanderlegen und festbügeln. Hört sich wie Pfuscherei an, funktioniert aber ganz ausgezeichnet.
Gruß Frank
sein nicht verärgert, das was Du hier erlebst, passiert immer, wenn Profis auf Hobbybastler treffen

Die Profis haben gelernt, wie man es richtig macht, haben aber auch normalerweise die richtigen Gerätschaften, Materialien etc. zur Hand. Hobbybastler leben immer mit einem gewissen Mangel an Möglichkeiten, dafür spielt die Effizienz keine Rolle, und wenn beim Experimentieren mal etwas schief geht, ist es auch nicht so schlimm.
Oft ist es auch so, dass die Profimethoden sehr viel Übung und Kenntnis erfordern, wie man auch aus Deiner Anleitung lesen kann. Hobbybastlermethoden dagegen liefern oft brauchbare Ergebnisse auch dann, wenn man nicht so geschickt ist. Und manchmal funktionieren Bastelmethoden so gut, dass sie zu seriösen Methoden weiterentwickelt wurden. Als ich in den späten siebzigern meine Ausbildung gemacht habe, waren z.B. Kabelbinder ein Provisorium, das in einer professionellen Verkabelung nichts verloren hatte. Wir haben die Kabelbäume noch auf dem Brett gebunden, und uns an den Wachsfäden die Finger aufgerissen, damals galt das als das einzig wahre. Heute würden mir die Lehrlinge wahrscheinlich einen Vogel zeigen, wenn ich sie solche Arbeiten machen lassen würde.
Und manchmal liegt es gerade in einem Forum an Kommunikationsproblemen, dass Unmut aufkommt. Ich habe z.B. zu unpräzise einfach "trocknen" geschrieben, obwohl ich "anziehen" meinte. Dass Ponalflächen sich nicht mehr aufeinanderbügeln lassen, wenn man sie vorher drei Tage durchtrocknen lässt, da bin ich mit Dir einer Meinung. Wenn man aber die Leimflächen so lange trocknen lässt, bis sie an der Oberfläche staubtrocken sind, also bei Ponal Express etwa zehn Minuten, dann lassen sie sich definitiv aufeinanderbügeln, ohne dass es zu Durchschlägen kommt. Wir haben es mit einem Nussbaumfurnier ausprobiert, das wir sogar über eine Rundung gezogen haben, es hält, wirft keine Blasen, und es schlägt auch nichts durch.
Mich regen auch oft Hobbytipps auf, die meinen Beruf betreffen - ich versuche aber, sie vor dem Hintergund der mangelnden Möglichkeiten oder Kenntnisse zu sehen, und da sind solche Tipps manchmal gar nicht so dumm. Du musst Dir nur die ganzen Methoden ansehen, den Glanz neuer Gehäuse ohne Lackiererkenntnisse und -werkzeuge hinzubekommen. Die haben auch nur selten was damit zu tun, wie man es richtig macht, und trotzdem sind die Ergebnisse oft sehr überzeugend. Letztlich wollen wir doch alles das selbe

Gruß Frank