Messgerät für Kondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum

Messgerät für Kondensatoren

Gehört in jede Bastelstube
20
56%
Schön wenn man´s hat
16
44%
Nicht wichtig
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 36

Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

sollte man einen in der Werkstaat haben?

Was haltet Ihr davon?:
http://electronics-diy.com/lc_meter.php

Reicht es aus oder nicht? Was muss ein Messgerät können?

Hier noch nen kleine Video zu selbst gebautem Messgerät:

https://www.youtube.com/watch?v=CDkup2jGQKA

Messgerät für Kondensatoren
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo Alexander,

für unter anderem solche Zwecke habe ich mit hier den hier nachgebaut:
http://www.mikrocontroller.net/articles ... stortester

Nicht vom Namen irritieren lassen. Misst neben Transistoren und Dioden auch Widerstände und Induktivitäten.

Gibt's auch als Fertigmodul vom Chinesen für ca. 20€

Gruß Dirk
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von power-dodge »

Hallo Dirk,

danke für den Link.
Hab 2 Geräte von Arduino zu Hause, dachte damit kann man
bestimmt was sinnvolles machen.
Evtl. ein Multifunktionsgerät, aber eben für solche
besondere Sachen. Ohne Spannung etc. zu messen.

Du hast ja das eine Gerät nach gebaut, reicht das von Funktionalität aus?
Kann man alle gängige Werte ermessen?

Ach zu Arduino, dies hab ich mal damit gemacht:

https://www.youtube.com/watch?v=XAXODmRExFg

Aber bitte nicht lachen :danke:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von frikkler »

Moin!
Ich finde so etwas braucht man immer. Ich habe dieses hier: http://www.amazon.de/Digital-Kapazit%C3 ... s=holdpeak Bie dem Preis lohnt ein Selbstbau fast nicht. Ist zwar nix professionelles, erfüllt seinen Zweck aber wunderbar.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von power-dodge »

Hallo Lukas,

danke auch für diesen Tipp. Da lohnt sich in der tat kein Selbstbau mehr.
Bin der Meinung das ich hier schon sehr oft gelesen habe das solche Messgeräte
unbezahlbar sind etc.

:danke:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1339
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von tornadofilm »

Hallo Lukas,

das Teil habe ich auch, funktioniert super, kann ich Dir nur zustimmen.


Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von Petzi »

Hallo Lukas,

Es ist ja schön wenn man die Kapazitä eines Kondensators messen kann.Aber über die Qualität des entsprechenden Kondensators sagt das Gerät nicht viel aus. Dazu bedarf es wohl doch eines ESR-Meßgerätes oder eines bereits angesprochenes Komponententesters.Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von frikkler »

Hallo Gerd!
Du hast was die Durchschlagsfestigkeit angeht natürlich recht. Das Gerät erzeugt keine Prüfspannung. Man kann einzig und allein die Kapazität messen. Da die Durchschlagsfestigkeit aber meist noch ok ist und nicht so stark abnimmt wie die Kapazitat, reicht dieses kleine Teil für unsere Zwecke hier vollkommen aus. :wink:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von Hotte »

frikkler hat geschrieben: Da die Durchschlagsfestigkeit aber meist noch ok ist und nicht so stark abnimmt wie die Kapazitat, reicht dieses kleine Teil für unsere Zwecke hier vollkommen aus. :wink:

Gruß,
Lukas
Also meine Erfahrung ist da eher Gegenteilig. Die Kapazität steigt (scheinbar) an, oft um den mehr als dreifachen Wert. Eine ISO-Prüfung mit der angegebenen Höchstspannung zeigt dann meist erschütternde Werte bis zu nahezu wenigen K-Ohm. Von daher würde ich als Faustregel betrachten: Wert > 20% des aufgedruckten Wertes = Isolationsfehler. Von daher in einer Verwendung mit hohen Spannungen nicht mehr zu gebrauchen.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von röhrenradiofreak »

Genau. Das Problem, das die alten Papierkondensatoren haben, ist der kleiner werdende Isolationswiderstand, der in Röhrengeräten dann auch zu Funktionsstörungen durch Verschiebung von Arbeitspunkten und ähnlichem führt.

Die Kapazität ändert sich nicht so sehr, wie es viele Kapazitätsmessgeräte anzeigen. Diese Messgeräte kommen nur mit dem Prüfling mit schlechtem Isolationswiderstand nicht klar. Wer es nicht glaubt, der schalte einem einwandfreien Kondensator mal einen Widerstand mit 1 bis einigen M Ohm parallel. Das Kapzitätsmessgerät wird nun eine mehr oder weniger stark erhöhte Kapazität anzeigen.

Wenn man das Verhalten des vorhandenen Kapazitätsmessgerätes kennt, könnte man die zu hohe Anzeige als Indikator dafür verwenden, dass die Isolation des Kondensators schlecht ist. Das wäre dann aber eine sehr indirekte Methode...

Lutz
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

was macht den genau das Profi Gerät?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 950
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von yehti »

Moin!
Die meisten einfachen Kapazitätsmeßgeräte laden den Kondensator mit einem definierten Strom und messen die Zeit zum vollwerden.
Profigeräte messen mit Wechselstrom einer bestimmten Frequenz und rechnen aus Strom, Spannung und Phasenverschiebung die Kapazität, den ESR, Verlustwinkel, Scheinwiderstand, Abweichung vom Sollwert oder was auch immer aus.
Dazu wird oft eine Vierdrahtmessung benutzt.
Das Hameg 8118 von Reichelt ist mit rund 2000€ als Profigerät recht gut und preiswert (nicht billig!), ich hab bei die Arbeit darauf zugriff.
Außerdem auf richtige Profigeräte bis 20K€, die auch bei manchen Messungen wirres Zeug anzeigen.
Zuhause hab ich eine alte Kapazitätstoleranzmeßbrücke von Klemt (Echolette).
Gruß Gerrit
Zuletzt geändert von yehti am So Mai 18, 2014 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von rettigsmerb »

Naja, Glückes Geschick, dass mir dieses ESI-275 als Gebrauchtgerät für 30,--DM (!) zuflog. Dieses Gerät stellt den Verlust des Dielektrikums "D" dar.
ESI_275_Front_001a.jpg
Die Messung erfolgt in einer Brückenschaltung mit einem 1000Hz-Sinus-Messstrom. Die Durchschlagsfestigkeit kann es freilich auch nicht ermitteln, da die Messspannung sehr klein ist.

Für die Beurteilung der Isolationsgüte benutze ich eine einfache Schaltung aus Netztrafo, Gleichrichter, Ladeelko und Vorwiderstand 470k Ohm mit eine kleinen Glimmlampe, die ich am Stelltrafo betreibe. Der Prüfling wird in Reihenschaltung zur Glimmlampe an die Prüfspannung von max. bis zu ca.350Volt DC gelegt. Geht die Glimmlampe nach einer von der Kapazität abhängigen Zeit aus und erst später wieder an, kann von einer sehr guten Isolation ausgegangen werden. Wenn die Glimmlampe nicht verlischt, ist Vorsicht angezeigt, meist ist der Kondensator dann schon unbrauchbar. Für Elkos ist diese Prüfmethode jedoch nicht geeignet!
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von Schlappmacher »

Hallo,

wenn es um Elkos geht, nutze ich ein ESR60 von Peak Electronics: http://www.peakelec.co.uk/acatalog/jz_esr60.html
Das Ding misst ESR und kann auch geladene Kond. entladen.

Wenn es um die Bestimmung von Kondensatoren für Weichen/Filter etc geht, es also auf Genauigkeit ankommt: ein Hoch auf die guten alten Impedanzmessbrücken, wie beispielsweise von LEADER, Typ LCR740. Ich habe auch noch den Bausatz von ASCEL ELECTRONIC AE20204 in Verwendung.

Grüße,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
SK468W
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36

Re: Messgerät für Kondensatoren

Beitrag von SK468W »

Hallo,

das Thema Isolationsmessgerät gabs schon mal:

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=34&t=9721

MfG
Volker