Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Defekte Endabschaltung? Das heisst es könnte auch ein mechanisches Problem sein?
Mal schauen. Ein Anschlusskabel ist abgerissen. Das könnte auch schon den Fehler verursachen.
Mal testen die Tage. Danke für den Tip :danke:
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von frikkler »

Das Anschlusskabel ist nur für den Ton, und hat nichts mit dem immerlaufenden Plattenteller zu tun.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Elko »

Hallo!
Möchte Dir den gleichen Rat geben, den dir bereits Lukas gegeben hat:
Mach zuerst das Radio fertig und wenn das funktioniert - dann den Plattenspieler.

Zum Siebelko noch ein Wort:
Diesen blauen Sieb-Elko würde ich nur dann erneuern, wenn es auch wirklich nötig ist (Netzbrumm z.B.) - schon alleine wegen der Optik.
Du wirst so einen Doppel-Elko in der Form nicht bekommen und schon gar nicht mit eingebauten Kathodenelko.
Wenn es denn unbedingt sein muss, dann könntest Du auch als Ersatz einen Becherlko (50/50 µF/350/385 Volt) als Ersatz verwenden und den Kathoden-Elko an den Röhrensockel verlegen - aber nur wenn`s unbedingt sein muss.

Zum Kondensatorwechsel: Löte immer nur einen aus und gleich den neuen rein. Sonst baust du dir garantiert einen Fehler ein.

@ Lukas
hab mir Deine Seite angesehen - Respekt, gut gemacht. Vor allem Deine DUAL gefallen mir. Hab selber leider nur einen 1007 in einer Nordmende Truhe. :hello:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von frikkler »

Elko hat geschrieben:Zum Siebelko noch ein Wort:
Diesen blauen Sieb-Elko würde ich nur dann erneuern, wenn es auch wirklich nötig ist (Netzbrumm z.B.) - schon alleine wegen der Optik.
Du wirst so einen Doppel-Elko in der Form nicht bekommen und schon gar nicht mit eingebauten Kathodenelko.
Ich sehe das genauso. Tausche erstmal alle anderen defekten Teile aus und wenn es dann nachher brummt, kann man den Elko immer noch austauschen.
Elko hat geschrieben: @ Lukas
hab mir Deine Seite angesehen - Respekt, gut gemacht. Vor allem Deine DUAL gefallen mir. Hab selber leider nur einen 1007 in einer Nordmende Truhe. :hello:
Danke, so was höre ich gerne :danke:
Ein 1007 fehlt mir noch. Vielleicht läuft mir ja noch mal einer über den Weg. Auch wenn die alten Fräsen alles andere als Plattenschonend und HIFI sind, macht es trotzdem riesig Spaß mit denen Platte zu hören. Mein ältester Dual ist mein 280 G:
http://lukasradios.funpic.de/dual280g.html


Gruß,
Lukas
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Okay, alles klar. Werde ich machen. Danke für die Tips.
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Hallo zusammen, hab soweit alle Kondensatoren ausgetauscht. Wollte jetzt noch ein wenig sauber machen und dann testen.
Weiss zufällig einer, wo das lose Kabel am Plattenspieler dran gehört? Hab mal ein paar neue bessere Bilder dazu gemacht. Zumindest den wollte ich schon mal wieder vorher befestigen, bevor ich teste.
PS: Die mechanik des ein- Ausschaltens des Plattenspielers funktioniert plötzlich wieder, seitdem ich den Plattenspieler auf der Seite zum knipsen hatte. Hat sich wohl irgendwas mechanisch verklemmt und dann gelöst?!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von röhrenradiofreak »

Joschi79 hat geschrieben:Der Lautstärkepoti knackt extrem beim drehen, hab den mit Kontaktspray eingesprüht, hoffe das reicht.
Wie weiter oben schon geschrieben wurde, ist Kontaktspray nicht gut für Potis. Besonders das K60 wirkt sehr aggressiv, in Verbindung mit Schmutz und Luftfeuchtigkeit zerfrisst es auf die Dauer alles, dann wäre das Poti Totalschaden. Du solltest, falls noch nicht geschehen, das Poti deshalb möglichst bald mit einem Mittel, das rückstandsfrei verdunstet, auswaschen. Die Sprays Kontakt WL, Tuner 600 und Video 90 sind dafür geeignet, zur Not geht auch Spiritus oder reiner Alkohol.

Die Kratzgeräusche beim Drehen kommen wahrscheinlich durch isolationsschwache Kondensatoren vor oder hinter dem Poti zustande, so dass Gleichspannung am Poti anliegt. Nach Tausch dieser Kondensatoren ist normalerweise Ruhe.

Lutz
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

röhrenradiofreak hat geschrieben:
Joschi79 hat geschrieben:Der Lautstärkepoti knackt extrem beim drehen, hab den mit Kontaktspray eingesprüht, hoffe das reicht.
Wie weiter oben schon geschrieben wurde, ist Kontaktspray nicht gut für Potis. Besonders das K60 wirkt sehr aggressiv, in Verbindung mit Schmutz und Luftfeuchtigkeit zerfrisst es auf die Dauer alles, dann wäre das Poti Totalschaden. Du solltest, falls noch nicht geschehen, das Poti deshalb möglichst bald mit einem Mittel, das rückstandsfrei verdunstet, auswaschen. Die Sprays Kontakt WL, Tuner 600 und Video 90 sind dafür geeignet, zur Not geht auch Spiritus oder reiner Alkohol.

Die Kratzgeräusche beim Drehen kommen wahrscheinlich durch isolationsschwache Kondensatoren vor oder hinter dem Poti zustande, so dass Gleichspannung am Poti anliegt. Nach Tausch dieser Kondensatoren ist normalerweise Ruhe.

Lutz
Danke für den Tip. Hatte mir direkt T6 Tunerspray gekauft und den Poti damit behandelt. Hoffe das reicht.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von frikkler »

Wenn du es sorgfältig gemacht hast, sollte das reichen.

Gruß,
Lukas
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Joschi79 hat geschrieben: Weiss zufällig einer, wo das lose Kabel am Plattenspieler dran gehört? Hab mal ein paar neue bessere Bilder dazu gemacht. Zumindest den wollte ich schon mal wieder vorher befestigen, bevor ich teste.
Soll ich das Plattenspieler Problem lieber in "Platte, Tonband & Co." posten?
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von frikkler »

Hallo Joschi!
Wohin gehen und von wo kommen die Kabel denn?

Gruß,
Lukas
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Hallo!
Schwierig zu sagen. Sie kommen alle als Kabelstrang raus (Siehe Bild Rot markiert)
Die an dem Zwillingskabel abgehenden Adern gehen zum Trafo. Einer direkt an die Feinsicherung, der andere dazwischen.

Gruß
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Hab ein Schaltbild der Phono-Eumigette.
Kann aber leider nicht den Anschluss des Plattenspielers darauf finden...
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von frikkler »

Der Plattenspieler hat wenn dann ein eigenes Schaltbild. Das dürfte allerdings nicht allzu kompliziert ausfallen. Ich guck mal eben nach.....

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von frikkler »

Den Schaltplan habe ich leider nicht gefunden, aber ein Bid von der Unterseite im RM.org:
http://www.radiomuseum.org/images/radio ... 777101.jpg

Viel ist nicht zu erkennen, aber vielleicht hilft es ja ein bisschen weiter.

Gruß,
Lukas