Siemens A60

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens A60

Beitrag von frikkler »

Wirklich schöner Bericht, danke dafür. War ja ein langer Weg bis zum Ziel. Ich hatte mir den Bericht vor Monaten mal auf deiner Internetseite durchgelesen.
Schön, dass die Kiste wieder läuft. Wie ist denn der Empfang?

Gruß,
Lukas
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Siemens A60

Beitrag von klausw »

Ich besitze den A60 seit vielen Jahren in der Farbkombination rot/elfenbein.
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_a_60_a60.html

Obgleich damals rundum saniert dürften dann doch mittlerweile wieder ein paar der berüchtigten Ringwiderstände hochohmig geworden sein.

Schwierigster Brocken an meinem Gerät war die Fassung der EC92, die sich trotz aller Reinigungsversuche nicht zur störungsfreien Dauermitarbeit bewegen ließ. Irgendwann habe ich das Ding getauscht, was gar nicht so einfach war, wie es scheinen mag.

An meinem Gerät fehlten beim Kauf die Originalknöpfe (Hotte: sind die bei Deinem A60, trotz des geschilderten Umbaus, wirklich original? Vergleiche hier:
http://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=594
Diese sind identisch mit den Knöpfen an meinem Gerät).

Da hatte ich unverschämtes Glück: ich habe ein paar vordere originale (schwarze) Steckknöpfe in meiner Knöpfekiste gefunden; weiß der Teufel, wo ich die mal aufgetrieben hatte. Lediglich deren "Blattfedern" musste ich neu herstellen.
Beim Knopf für die Klangregelung musste mein Teilefundus aber passen.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Siemens A60

Beitrag von Hotte »

frikkler hat geschrieben:Wie ist denn der Empfang?

Gruß,
Lukas
Naja, Wunder kann und sollte man nicht erwarten. In meinem Stahlbetonkeller mit ca. 5 mtr. gespanntem Draht vergleichbar mit meinen kleinen Grundigs (88 und 97). Mit der eingebauten Antenne, welches nichts anderes als ein Stück Alupapier ist, tut sich im Keller absolut nichts. In der Wohnung auf UKW immerhin 4 Sender und auf MW kam tatsächlich Deutschlandfunk und WDR2 rein. Das ist eigentlich sehr gut, in der Regel tut sich hier auf MW eigentlich (ausser Störgeräuschen) nichts.

Gruß aus Ulm... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Siemens A60

Beitrag von Hotte »

klausw hat geschrieben: An meinem Gerät fehlten beim Kauf die Originalknöpfe (Hotte: sind die bei Deinem A60, trotz des geschilderten Umbaus, wirklich original?
Tja.... Gute Frage.... zumindest im Rmorg sind beide Versionen vertreten. Einmal die glatten, die Du ja wohl hast, und einmal die geriffelte Version wie bei mir. Ich kann also weder Ja noch Nein sagen. Fakt ist eigentlich nur das die meinigen auf Madenschrauben umgebaut wurden.

Gruß aus Ulm... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens A60

Beitrag von frikkler »

Hotte hat geschrieben:In meinem Stahlbetonkeller mit ca. 5 mtr. gespanntem Draht vergleichbar mit meinen kleinen Grundigs (88 und 97).
Oha, ich hätte eigentlich erwartet, dass die Empfangsleistungen doch ein wenig besser sind. Naja, wenns mit nem Kabel dann klappt....


Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Siemens A60

Beitrag von Hotte »

frikkler hat geschrieben:
Hotte hat geschrieben:In meinem Stahlbetonkeller mit ca. 5 mtr. gespanntem Draht vergleichbar mit meinen kleinen Grundigs (88 und 97).
Oha, ich hätte eigentlich erwartet, dass die Empfangsleistungen doch ein wenig besser sind. Naja, wenns mit nem Kabel dann klappt....


Gruß,
Lukas
Du darfst nicht vergessen das ich die ziemlich verbrauchten Röhren wieder eingesetzt habe. Mit NOS Röhren hatte ich schon einiges mehr an Ratiospannung. Das Gerät soll aber nur ab und an mal vorgeführt werden, dafür reicht mir das Ergebnis. Ich sehe keinen Sinn darin neue Röhren in einem Radio zu verbauen, das sowieso zu 90% nur als Deko rumsteht.

Gruß aus Sulz... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens A60

Beitrag von frikkler »

Hotte hat geschrieben:Ich sehe keinen Sinn darin neue Röhren in einem Radio zu verbauen, das sowieso zu 90% nur als Deko rumsteht.
Macht auch keinen Sinn. Wenns nur als Deko dienen soll, hätte ich es wohl auch so gemacht.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Siemens A60

Beitrag von amiga3000 »

Bei meinem A60 macht der primitive Skalenantrieb immer wieder Probleme,das seil lockert sich nach gewisser zeit,seil ist schon erneuert,aber immer wieder der selbe bullshit.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Siemens A60

Beitrag von SABA78 »

Ein schönes Radio, Hotte.

Gute Arbeit! :super:
Glückwunsch, daß Du die Fehler fandest und beseitigen konntest.

Die Lektüre Deines Berichts hat Spaß gemacht.
:bier:
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Siemens A60

Beitrag von amiga3000 »

Für die Größe die das Gerät hat,ist der Klang und Lautstärke noch ganz Ordentlich. Die EL95 die da drinn ist, hatte ich aus meinem Grundig 5088 Rausgeschmissen,weil diese *rote Backen* machte,Rasseln erzeugte und Leistungsabfall produzierte. In dem A60 spielt diese Klaglos,ohne rot zu werden,wird da wohl nicht mit Vollast betrieben. Da waren auch nur 1 oder 2 Kondensatoren drinn die raus mußten.
Mfg.
Mario