Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
So, ich war gerade nochmal im Bauwagen und wir lagen beide falsch. Der Widerstand geht vom Bandfilter aus (der Anschluss ist mit 3 bezeichnet) an die beiden 2,5K die parallel geschaltet sind.
Gruß,
Lukas
Gruß,
Lukas
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Dann kann es der 1 K Vorwiderstand der Anodenspannung an der EF89 sein, prüfe das mal, hinter diesem R liegt ein Abblock C 5nF gegen Masse, vlt. ist auch der marode
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Bauwagen? Der Peter Lustig ("Löwenzahn") reloaded?frikkler hat geschrieben:Ich werde mir das mal eben in meinem Bauwagen ansehen.
(Zum besseren Verständnis: Mein Bauwagen ist meine Werkstatt und ich habe dort kein Internet)
Danke für deine Antwort.
Gruß,
Lukas



-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Hallo,
meiner Meinung nach sind die hier nicht ok:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... ts_id=917?
Laut deinem Schaltbild sind die beiden 5000 pF wohl mit dem Chassis verbunden und dafür sind Y2 Kondensatoren nötig. X2 Kondensatoren dürfen von L nach N geschaltet werden und nicht ans Chassis (berührbares Teil).
Wenn ich recht informiert bin sind die erlaubten Ableitströme ebenfalls kleiner als Früher weswegen die Y2 Kondensatoren heute auch nur noch 2200 PF haben.
Gruss
Oliver
meiner Meinung nach sind die hier nicht ok:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... ts_id=917?
Laut deinem Schaltbild sind die beiden 5000 pF wohl mit dem Chassis verbunden und dafür sind Y2 Kondensatoren nötig. X2 Kondensatoren dürfen von L nach N geschaltet werden und nicht ans Chassis (berührbares Teil).
Wenn ich recht informiert bin sind die erlaubten Ableitströme ebenfalls kleiner als Früher weswegen die Y2 Kondensatoren heute auch nur noch 2200 PF haben.
Gruss
Oliver
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 205
- Registriert: Sa Mai 17, 2014 11:51
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Stimmt schon, heute sind nur kleine Ableitströme erlaubt, Bzw. das hängt vom Equipment ab. Maschinen mit Schaltnetzteilen und großer Leistungsaufnahme können erhebliche Ableitströme aufweisen. Da ist dann neben dem Schutzleiter immer erst ein Potentialausgleichsleiter zu verdrahten, bevor derStrom dran kommt. (Bsp. Industriebohrmaschine mit Frequenzumrichterbetrieb, Kinoprojektor, ... haben kräftige Netzfilter). Im Haushaltsbereich heute idR 2.2 nF.
Die Entstör C gehören in jedem Fall raus, aber einfach weglassen geht eigentlich auch nicht, denn das Netz soll keine Antenne für Störstrahlung werden. Beim Alltagsradio müssen wieder welche hinein.
Was mich wundert, dass der FJ fliegt, das Gerät, ist das schutzgeerdet? Nach dem Schaltplan sieht das nicht so aus. Gerade bei nicht schutzgeerdeten Geräten zeigt sich dann die GEfahr dieser Y Kondis, durchgeschlagen kann das Chassis auf Netzpotential kommen, trotz Isoliertransformator.
Früher in Altbauten kein Problem, Holzbalkendecke, Hobeldielen, Orient Teppich, keine geerdete Haeizungsverrohrung. Und keine Schuko Steckdosen. Das ist Standortisolierung, eine sehr wirksame Schutzmassnahme.
Ist heute bei Stahlbetonböden, Heizungsrohren und Schuko Geräten dann gefährlich.
Also eigentlich immer raus mit diesen C's, auch jenen auf der Sekundärseite des Trafos.
Grüße
Stefan
Die Entstör C gehören in jedem Fall raus, aber einfach weglassen geht eigentlich auch nicht, denn das Netz soll keine Antenne für Störstrahlung werden. Beim Alltagsradio müssen wieder welche hinein.
Was mich wundert, dass der FJ fliegt, das Gerät, ist das schutzgeerdet? Nach dem Schaltplan sieht das nicht so aus. Gerade bei nicht schutzgeerdeten Geräten zeigt sich dann die GEfahr dieser Y Kondis, durchgeschlagen kann das Chassis auf Netzpotential kommen, trotz Isoliertransformator.
Früher in Altbauten kein Problem, Holzbalkendecke, Hobeldielen, Orient Teppich, keine geerdete Haeizungsverrohrung. Und keine Schuko Steckdosen. Das ist Standortisolierung, eine sehr wirksame Schutzmassnahme.
Ist heute bei Stahlbetonböden, Heizungsrohren und Schuko Geräten dann gefährlich.
Also eigentlich immer raus mit diesen C's, auch jenen auf der Sekundärseite des Trafos.
Grüße
Stefan
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Hallo Zusammen!
@ Harry: Da in der Region liegt ein 5nf Kodensator, ein Teerie, der eh rausgeflogen wäre. Ich ahbe mal ein Bild gemacht zum besseren Überblick welchen Widerstand ich meine. Ich werde mir das gleich im Bauwagen noch mal genauer ansehen: @ Herbert: Fast so wie Peter Löwenzahn.
Erstens ohne Dachterasse, zweitens nicht so schön und drittens nicht so blau. Bilder liefer ich gerne nach
@ Oliver: Mit anderen Worten, ich kann diese Kondesatoren nicht nehmen?
@ Stefan: Das Radio wird über den Stecker, mit dem es am Netz hängt, schutzgeerdet. Es wird nämlich über einen Heißgeräte Stecker angeschlossen.
@ Harry: Da in der Region liegt ein 5nf Kodensator, ein Teerie, der eh rausgeflogen wäre. Ich ahbe mal ein Bild gemacht zum besseren Überblick welchen Widerstand ich meine. Ich werde mir das gleich im Bauwagen noch mal genauer ansehen: @ Herbert: Fast so wie Peter Löwenzahn.


@ Oliver: Mit anderen Worten, ich kann diese Kondesatoren nicht nehmen?
@ Stefan: Das Radio wird über den Stecker, mit dem es am Netz hängt, schutzgeerdet. Es wird nämlich über einen Heißgeräte Stecker angeschlossen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Hallo,
So ist es - nicht für diesen Zweck zu gebrauchen. Ich hab die Teile mal beim blauen C gekauft. Allerdings für Printmontage. WiMa MP3 Y2 waren das.
Gruß
Oliver
So ist es - nicht für diesen Zweck zu gebrauchen. Ich hab die Teile mal beim blauen C gekauft. Allerdings für Printmontage. WiMa MP3 Y2 waren das.
Gruß
Oliver
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
@ Harry: Ich habe das gerade nochmal kontrolliert. Es scheint der richtige Widerstand zu sein, allerdings geht von der EF 89 der 5nf an Pol 3 des Bandfilters und von da aus geht es an den Widerstand und vom Widerstand an die beiden parallel geschalteten R mir 2,5K. Es scheint also der von dir bereits erwähnte 1K Widerstand sein.
@Olli: Macht es denn nichts, wenn ich mit der Kapazität ein wenig daneben liege?
@ Herbert: Wie versprochen die Bilder von meinem Bauwagen:
(Ich bitte die Unordnung zu Entschuldigen, aber für den Siemens musste ich sogar meinen Oskar von der Werkbank stellen, so ein riesen Teil ist der Siemens)
@ All:
Einen Kondesator und einen Elko konnte ich noch nicht identifizieren, da die beiden am Chassis verklebt sind:
Gruß,
Lukas
@Olli: Macht es denn nichts, wenn ich mit der Kapazität ein wenig daneben liege?
@ Herbert: Wie versprochen die Bilder von meinem Bauwagen:
(Ich bitte die Unordnung zu Entschuldigen, aber für den Siemens musste ich sogar meinen Oskar von der Werkbank stellen, so ein riesen Teil ist der Siemens)
@ All:
Einen Kondesator und einen Elko konnte ich noch nicht identifizieren, da die beiden am Chassis verklebt sind:
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Könnte man als Ersatz für die Y2 z.B. diese hier nehmen?
Der hier hat 6800pf:
http://www.ebay.de/itm/5x-Y2-Kondensato ... 19edb0f8ad
Und der hier hat die 5000pf wie im Original:
http://www.ebay.de/itm/25-x-Scheibenkon ... 2c78eb20da
Gruß,
Lukas
EDIT:
Mir ist noch etwas aufgefallen. Der umkringelte Draht hat sich gelöst. Er kommt von einer Spule die am Chassis befestigt ist. Ich schätze mal er hat sich von der Lötstelle direkt daneben abgelöst, ich bin mir aber nicht sicher. Ich frage lieber nach, bevor ich mir selber einen Fehler einbau und diesen nachher nicht mehr finde. Und noch eine kleine Ergänzung zum unbekannten Kondensator. Dieser geht auf Masse und an Pol 2 des Bandfilters links.
Gruß,
Lukas
Der hier hat 6800pf:
http://www.ebay.de/itm/5x-Y2-Kondensato ... 19edb0f8ad
Und der hier hat die 5000pf wie im Original:
http://www.ebay.de/itm/25-x-Scheibenkon ... 2c78eb20da
Gruß,
Lukas
EDIT:
Mir ist noch etwas aufgefallen. Der umkringelte Draht hat sich gelöst. Er kommt von einer Spule die am Chassis befestigt ist. Ich schätze mal er hat sich von der Lötstelle direkt daneben abgelöst, ich bin mir aber nicht sicher. Ich frage lieber nach, bevor ich mir selber einen Fehler einbau und diesen nachher nicht mehr finde. Und noch eine kleine Ergänzung zum unbekannten Kondensator. Dieser geht auf Masse und an Pol 2 des Bandfilters links.
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Hallo,
die Wimatype die ich benannt habe hat ein VDE Prüfzeichen was hier fehlt. Auf dem Teil aus ebay steht auch nur Y - nicht Y2. Für mich ist das nicht nachvollziehbar ob das Teil ok ist. Y2 hat was mit der Prüfspannung zu tun und diese Angabe fehlt hier auf dem Bauteil.
Ich würde das nicht verbauen wollen.
Gruß
Oliver
die Wimatype die ich benannt habe hat ein VDE Prüfzeichen was hier fehlt. Auf dem Teil aus ebay steht auch nur Y - nicht Y2. Für mich ist das nicht nachvollziehbar ob das Teil ok ist. Y2 hat was mit der Prüfspannung zu tun und diese Angabe fehlt hier auf dem Bauteil.
Ich würde das nicht verbauen wollen.
Gruß
Oliver
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Ok, danke für deine Antwort!
Ich werde die Wimas dann bei Ihhbääh bestellen (da ist der Versand günstiger).
Bei den beiden 2,5kOhm Widerständen habe ich allerdings ein Problem. Wie viel Watt müssen die abkönnen? Der 1KOhm Widerstand ist ja mit 0,25W Belastung gekennzeichnet, aber die beiden anderen habe keinerlei Kennzeichnung im Schaltplan
Deshalb weiß ich nicht welche ich bestellen muss.
Wäre super wenn mir da einer helfen könnte
Gruß,
Lukas

Ich werde die Wimas dann bei Ihhbääh bestellen (da ist der Versand günstiger).
Bei den beiden 2,5kOhm Widerständen habe ich allerdings ein Problem. Wie viel Watt müssen die abkönnen? Der 1KOhm Widerstand ist ja mit 0,25W Belastung gekennzeichnet, aber die beiden anderen habe keinerlei Kennzeichnung im Schaltplan

Wäre super wenn mir da einer helfen könnte

Gruß,
Lukas
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Keiner eine Idee? Ich komm einfach nicht weiter.............ich finds auch nicht im Schaltplan.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
1-2 W Typen sollten dafür genügen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Eine Idee? Dooooch
.
Aber einfach aufschreiben wäre ja ohne Lerneffekt.
Du hast vor dem Widerstand eine Spannungsangabe. Auch danach hast Du eine. So auch eine Stromangabe. Damit lässt sich recht einfach nach dem Ohmschen Gesetz die verbratene Leistung ausrechnen (wieviel Volt werden durch den Widerstand vernichtet bei welchem Stromfluß?).
Nun Du
.
paulchen
PS.: Och Mensch Harry...

Aber einfach aufschreiben wäre ja ohne Lerneffekt.
Du hast vor dem Widerstand eine Spannungsangabe. Auch danach hast Du eine. So auch eine Stromangabe. Damit lässt sich recht einfach nach dem Ohmschen Gesetz die verbratene Leistung ausrechnen (wieviel Volt werden durch den Widerstand vernichtet bei welchem Stromfluß?).
Nun Du

paulchen
PS.: Och Mensch Harry...
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger
Hallo Paulachen und Harry!
Ich habe mich dann damit der Lerneffekt doch noch da ist mal eben hingesetzt und das ganz genau ausgerechnet.
Widerstandsformel: R=U/I
Leistung: P= U*I
Macht dann zusammen: P= U²/R
Also eingesetzt: 34²/1250=0,9248
Dann komm ich mit einem 1 Watt Widerstand wie Harry schon sagte gut hin.
Kann man dann so welche nehmen?:
http://www.ebay.de/itm/10-Widerstand-59 ... 53fec0e67e
Gruß,
Lukas
P.S.: Die Frage mit dem Beinchen oben, interessiert mich auch noch. Ich will das nur ungern ohne Bestätigung, dass es da auch hingehört, wieder anlöten.
Ich habe mich dann damit der Lerneffekt doch noch da ist mal eben hingesetzt und das ganz genau ausgerechnet.
Widerstandsformel: R=U/I
Leistung: P= U*I
Macht dann zusammen: P= U²/R
Also eingesetzt: 34²/1250=0,9248
Dann komm ich mit einem 1 Watt Widerstand wie Harry schon sagte gut hin.
Kann man dann so welche nehmen?:
http://www.ebay.de/itm/10-Widerstand-59 ... 53fec0e67e
Gruß,
Lukas

P.S.: Die Frage mit dem Beinchen oben, interessiert mich auch noch. Ich will das nur ungern ohne Bestätigung, dass es da auch hingehört, wieder anlöten.