Saba Konstanz KN18 Stereo - ein Kanal schwächer.....

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Saba Konstanz KN18 Stereo - ein Kanal schwächer.....

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

da habe ich mal wieder einen hartnäckigen Patienten auf dem Tisch:
Der rechte Kanal (Rö501) ist im ersten Viertel vom LS-Regler leicht schwächer, danach zieht er mit dem anderen Kanal gleich. Der Effekt ist bei Mono als auch bei Stereo.
Spannungen sind alle im Soll. Die ECL86 mal gegeneinander getauscht, der Fehler wandert aber nicht mit.
Um die Rö501 alle Widerstände gemessen, alle ok bis auf R513+523. Die waren leicht hochohmig und wurden erneuert, vorsorglich auch das Geschwisterpaar R413+423.

So, jetzt bin ich also wieder mal mit meinem Latein am Ende, wo ich hier noch ansetzen soll.

LG
Dirk

Bild
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Konstanz KN18 Stereo - ein Kanal schwächer.....

Beitrag von Vagabund »

Das ist ganz einfach, der Gleichlauf des LS-Poti stimmt nicht mehr, wie bei vielen dieser Geräte. Wenn reinigen nichts hilft, dann musst du damit leben. Gebrauchte Potis haben meist das gleiche Problem.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Saba Konstanz KN18 Stereo - ein Kanal schwächer.....

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

deinen Schilderungen nach sollte der Fehler am Poti selbst liegen. Hsst du mal gecheckt, ob die beiden Potihälften gleich laufen ?

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Saba Konstanz KN18 Stereo - ein Kanal schwächer.....

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

in die Richung habe ich auch schon gedacht, das es vielleicht das Poti selber sein kann.
Gereinigt habe ich es schon, ebenso das Balance-Poti, hat aber nichts gebracht.
Dann muß der Besitzer wohl damit leben, so wirklich der Knaller vom Klang her ist das Gerät ja auch nicht, die LS sind ziemlich schmalbrüstig.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
radioharry
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Konstanz KN18 Stereo - ein Kanal schwächer.....

Beitrag von radioharry »

Falls vorhanden, Sinussignal auf den Eingang und am Ausgang per Oszillographen die Reinheit und die Verstärkung von vorn nach hinten prüfen.
M.f.G.
harry
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Konstanz KN18 Stereo - ein Kanal schwächer.....

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nach Deiner Fehlerbeschreibung liegt es entweder, wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, am Poti selbst, oder aber an einem der Bauteile, die an den Anzapfungen hängen. Diese würde ich zunächst überprüfen, auch auf korrekten Anschluss. Desweiteren würde ich die Gegenkopplungszweige der beiden Kanäle überprüfen, denn bei niedrig eingestellter Lautstärke hat die Gegenkopplung anteilig die größte Wirkung.

Den Gleichlauf des Potis kann man mit einem Ohmeter prüfen. Oft stellt man dabei fest, dass ein Teil der Widerstandsbahn, also zwischen zwei Anzapfungen oder zwischen Ende und Anzapfung, in einem Kanal hochohmiger ist als im anderen. Reinigen bringt in diesem Fall nichts, weil es an der Widerstandsbahn selbst liegt. Das kann man oft durch Parallelschalten eines passenden Widerstandes in Ordnung bringen. Fraglich nur, ob der Erfolg von Dauer ist, denn wenn die Widerstandsbahn erst einmal angefangen hat, ihren Wert zu verändern, dann könnte das auch weiter fortschreiten.

Lutz