Union Phono (-super W57 3D?) mit Gleichrichtersäule

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Union Phono (-super W57 3D?) mit Gleichrichtersäule

Beitrag von Blue Fox »

Hallöle,

ich bin gestern mit meiner Familie zum Trödelmarkt auf dem Sprödentalplatz in Krefeld gefahren.

"Aus Versehen" habe ich doch glatt ein Radio mitgenommen. ;) Meine Frau hat´s locker genommen. Wahrscheinlich hatte sie schon so eine Befürchtung, als ich zum Ende hin nochmal zu dem Stand wollte, um "nur nochmal ein Auge drauf zu werfen"!

s. hier (sorry, eigene Fotos momentan nicht möglich, da Kamera kaputt :( ):
http://www.radiomuseum.org/r/union_57w3d57_w_3.html

Meines ist etwas schlechter vom Holz her, und die untere Messingleiste ist ziemlich lose. Dafür ist es komplett und der Plattenteller sowie der Motor waren beweglich. Der Preis ging nach einigem Hin und Her von 35,00 auf 20,00 Euro runter. Ich denke, das geht dafür in Ordnung.

Heute habe ich dann erstmal eine Sichtprüfung gemacht, um evtl. irgendwelche Basteleien auszuschließen. Nachdem die Prüflampe keinen Kurzschluß signalisierte, habe ich einen kurzen Probelauf gemacht.

Der Lautstärke-Poti sitzt fest, Empfang ist grundsätzlich schonmal auf allen Bändern da. Der Plattenspieler dreht zwar kaum (geht auch etwas schwer), aber der Motor läuft. Eine Platte aufgelegt und von Hand gedreht, und es kommt auch in annehmbarer Lautstärke Musik. Das System ist also noch in Ordnung (ein defektes System war eigentlich meine größte Sorge, ein passender Ersatz ist wohl kaum zu bekommen).

Somit ist klar, welche Arbeiten neben der Kondensator-Kur anstehen.

Dazu habe ich jetzt aber eine Frage:
Bei meinem Gerät steht auf der Rückwand links "Union Radio" und mittig "Union Phono", beides aber mit goldener Schrift auf braunen Aufklebern aufgebracht. Nun möchte ich die Aufkleber nicht entfernen, um zu sehen, was evtl. darunter steht.

Eigentlich müsste es lt. Bildergalerie beim Radiomuseum.org obiges Radio sein. Den Schaltplan zum baugleichen Kaiser-Gerät haben wir schon hier:
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 38#p167894

Bei meinem Modell ist aber statt dem flachen Gleichrichter noch eine ältere Selengleichrichtersäule in offener Bauweise eingebaut.

Da ich bisher kein Gerät mit einer offenen Gleichrichtersäule hatte, frage ich mich nun, wie diese ggf. durchgemessen werden kann. Bei den üblichen flachen Gleichrichtern und den schwarzen geschlossenen Säulen lasse ich diese in den Geräten, solange sie bzw. die Elkos nicht zu heiß werden, und am Gleichrichter die Ausgangsspannung mindestens noch 1:1 zur Eingangsspannung liegt.

Wie sieht´s da bei den offenen Säulen aus? Gibt´s da vielleicht noch weiteres zu beachten?

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Union Phono (-super W57 3D?) mit Gleichrichtersäule

Beitrag von Blue Fox »

So, jetzt gibt´s auch Fotos, allerdings mit dem Handy unter Neonröhre gemacht - daher nicht die besten.

Leider mit etwas Verspätung, da ich länger als geplant im Krankenhaus war. :x

Bild


Bild


Bild


Bild


Hier noch ein Bild vom offenen Plattengleichrichter:
Bild

Zum Gleichrichter bitte ich nochmal um Antwort, ob da gegenüber den neueren Exemplaren (die schwarzen Säulen bzw. später die silbernen flachen Schachteln) Besonderheiten zu beachten sind.
Sollte doch eigentlich nicht, da die ja alle mit Selen aufgebaut sind, oder?

Gruß,

Volker

PS: Die Schraubklemme mit den Bananensteckern ist nur ein Provisorium, um auszuprobieren, ob das System des Plattenspielers noch funktioniert. Das Kabel hing lose im Radio und müsste eigentlich direkt an die entpsrechenden Lötstellen vom Tastensatz angelötet werden. Wenn alles fertig ist, werde ich das auch wieder so machen, damit der TA-Eingang hinten wieder frei ist.
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Union Phono (-super W57 3D?) mit Gleichrichtersäule

Beitrag von Binser »

Hallo Volker,

der gezeigte Gleichrichtertyp ist typisch für KAISER, da bist Du schon auf der richtigen Spur. Testen desselben wird wohl nur im Betrieb möglich sein, also wenn das Radio überholt wurde. Ansonsten müssten die Werte im Leerlauf rechnerisch mit denen eines "normalen" Selen-Flachgleichrichters identisch sein.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Union Phono (-super W57 3D?) mit Gleichrichtersäule

Beitrag von Blue Fox »

Hallo Jörg,

danke für die Auskunft. Also "business as usual". ;)

Dann werde ich nächste Woche mal anfangen, das Radio zu überholen.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Union Phono (-super W57 3D?) mit Gleichrichtersäule

Beitrag von Blue Fox »

So, die Technik steht.

Die defekten Kondis sind raus. Dabei waren einige mit schwarzer Kunststoffhülle, die hatten fast alle einen Riss. :shock:

Vor dem Gleichrichter liegen 232 V~ an, dahinter sind´s noch 235 V=. Trafo, Gleichrichter und Netzelko werden bei ca. halbstündigem Betrieb nur Handwarm. Der Gleichrichter kann also drin bleiben. Alles andere ist auch im grünen Bereich.

Empfang ist selbst im Keller auf allen Bändern da, Klang ist auch o.k.

Der Lautstärkepoti geht dank Balistol und zartem Einsatz einer großen Zange und viel Geduld wieder butterweich.

Der Plattenspieler hat einen Schmierdienst bekommen und läuft auch wieder leicht.

Hier ein Bild von den diversen Probeläufen:
Bild

Jo Stafford schmettert Ihren "Kissin´ Bug Boogie" auf Schellack. :super:

Der Klang ist erstaunlich gut, nur bei Vinyl hapert´s ein wenig mit den Höhen. Das sollte aber mit einer neuen Nadel zu beheben sein. Schließlich wurde die Schellacknadel sicherlich seit 30 Jahren nicht mehr eingesetzt. Dürfte also NoS entsprechen. :lol:

Jetzt habe ich wohl noch eine Frage zum Plattendreher. Bisher habe ich hauptsächlich alte Duals in den Fingern gehabt. Das ist mein erster Philips-Plattenspieler (Modell AG2004, s. hier: http://www.radiomuseum.org/r/philips_pl ... s_200.html).

Mir erscheint der vom Laufgeräusch recht laut. Zumindest lauter als die Duals. Bei denen muss man schon das Ohr direkt an den Plattenspieler halten, um dem Motor zu hören. Der Philips hier im Radio ist auch bei leiser Musik im Hintergrund wahrnehmbar.

Ist das so in Ordnung, ober braucht der noch etwas Arbeit? Es schleift jedenfalls nichts, auch nicht von Hand gedreht.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.