ich möchte meine neueste Erkenntnis Euch gerne zur Verfügung stellen und anmerken - das habe ich so noch nicht erlebt und kannte es daher so noch nicht.
Wie manche schon mitbekommen haben, überarbeite ich Röhrenradios Typ Philetta. Wenige von Ihnen haben trotz Überarbeitung, eine verzerrte Wiedergabe, obwohl die "üblichen Verdächtigen" gewechselt wurden, auch ein Röhrenwechsel brachte keine Verbesserung. Bei diesen Geräten wurde der Lautsprecher als Defekt lokalisiert, den habe ich dann ausgemustert und entsorgt.
Heute hatte ich wieder solche einen Patienten, alles gemacht - am separaten Lautsprecher klang das Teil ganz pasabel. Nach dem Zusammenbau, kam ein grausamer schrappliger Ton aus dem, Lautsprecher. Ich dachte noch, Sch.... - schon wieder einer, dabei sah der so gut aus! Also alles retoure und noch mal auf dem Tisch zusammen gelötet! Tatsache, der Lautsprecher = greulich!
Aber zufällig bemerkte ich, das der Magnet lose war, ich konnte den sogar entfernen und der Eisenkern, den die Spule umschliesst - fiel raus. Ich baute alles zusammen, schob den Magnet ein wenig hin und her und siehe das, äh höre da = einwandfreier Klang. Da war ich baff, so etwas kannte ich noch gar nicht und daher habe ich sofort Bilder gemacht. Man lernt eben nie aus! Denn bei diesen Symtomen = schnarrende Wiedergabe, muß es nicht immer die Elektronik sein, auch ein Lautsprecherdefekt ist möglich. Okay, das ist nicht unbedingt neu, aber das die Magnete lose sind (ist auch nicht neu) - aber das man diese so einfach reparieren kann, das ist für mich bis dato unbekannt. Geht aber sicherlich nur bei diesem Typ von Lautsprecher! Die einzelnen Teile - Eisenkern und Magnet, lassen sich einfach "zusammenstecken und justieren"! Der Eisenkern, wird durch ein Messingring justiert und der Magnet hat eine "magnetische U-förmige Eisenverlängerung", damit der magnetische Fluss sich schließen kann. Das arbeitet alles nur miteinander und passt haargenau. Von wegen, mal schnell den "ausgelutschten" Magneten, durch einen neuen, starken Neodymmagneten ersetzen = das geht gar nicht = kein Ton, da der Neodymmagnet, nicht oben und unten, auf Grund der Größe - sich nicht magnetisch mit dem Eisenmantel verbinden kann.
Ja schaut Euch die Bilder an, eventuell kennen das auch noch nicht alle, oder bin ich der einzigste?




Gruss Frank