Grundig AS2

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Grundig AS2

Beitrag von nflanders »

so, da verkauft vielleicht einer so ein Teil...aber nachdem was ich hier so gelesen habe auch nicht für kleines Geld (50€) kaufen, oder?

Haben will er knappe 200€ :wut:
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Grundig AS2

Beitrag von BugleBoy »

Und laut einer User ist der letzter Dreck, Frequenz driftet stark..

Da ist man mit Rohde Schwarz besser beratet und kostet nicht viel Geld.
Ich habe keine Verstandnisse , dass fuer Billigeimer viel Geld verlangt und ausgegeben wird.
100Euro fuer 20Mhz Hameg oder 100Euro fur ne 100Mhz Doppelzeitbasis-Tek...(465 etc.)


Gruess
Matt
すみません
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Grundig AS2

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Nad,

Ich muss Matt voll zustimmen. Der As2 ist ein relativ einfach gebautes Gerät, und die Stabilität ist nicht sonderlich.

Wer sich auskennt, kann mit einem komplett durchreparierten Gerät sicher auch noch ein Radio abgleichen. Das setzt aber vorraus, das das Gerät nicht verbastelt ist, und getauschte Bauteile durch genau gleichwertige ersetzt sind. Das gilt insbesondere für frequenzbestimmende Bauteile, insbesondere Keramikkondensatoren. Diese haben allesamt eine Temperaturabhängigkeit, wobei es Bauteile mit verschieden starken, und verschieden gerichteten Temperaturkoeffizienten gibt.
Der Konstrukteur strebt danach, das sich die Temperaturgänge von Bauteilen gegeneinander ausgleichen, soweit als möglich.

Ich hatte den AS2 eines Forenkollegen zur Durchsicht hier. Es stellte sich heraus, das das Gerät zwar feststellbar driftet, und zwar so, das man stets Gefahr lief, mit einem Fehlabgleich zu enden. Andererseits, wenn man sich an die Anleitung hält, war das Gerät innerhalb der angegebenen Toleranzen.

Der AS2 wurde entwickelt, um den Werkstätten ein günstiges und kompaktes Gerät anzubieten. Da sind Abstriche hinzunehmen.

Das Gerät hat weder stabilisierte Betriebsspannungen, und auch keine stabilisierte Heizspannung.
Wenn das Gerät eine stabile Betriebstemperatur erreicht hat, ist es einigermaßen stabil, solange sich die Netzspannung nicht wesentlich ändert, die Röhren selbst keine Probleme haben, etc...

Ich halte allerdings den angepeilten Betrag für ein Gerät mit diesem Funktionsumfang für deutlich zu hoch.
Es gibt andere Geräte, die das, was man braucht, deutlich besser können.

...meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Grundig AS2

Beitrag von hf500 »

Moin,
wenn man fuer 200,- einen AS5 erwischt, kann man zufriedener sein. Allerdings will meiner auf UKW auch gut angewaermt sein, denn der UKW-Oszillator laeuft zumindest bei meinem Geraet verhaeltnismaessig stark. Was allerdings durch den Frequenzzaehler angezeigt wird, man laeuft also nicht Gefahr, eine falsche Frequenz eingestellt zu haben. Der AS5 ist ein fuer Werkstattbelange gut brauchbarer Abgleichsender mit Wobbler und Markengenerator, Eigen- und Fremdmodulation (AM und FM) inklusive 19kHz Pilotton.

73
Peter
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Grundig AS2

Beitrag von nflanders »

Danke erstmal für die Infos, der wird mit dem Preis eh nicht soweit runtergehen
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Grundig AS2

Beitrag von BugleBoy »

hf500 hat geschrieben:Moin,
wenn man fuer 200,- einen AS5 erwischt, kann man zufriedener sein. Allerdings will meiner auf UKW auch gut angewaermt sein, denn der UKW-Oszillator laeuft zumindest bei meinem Geraet verhaeltnismaessig stark.
Natürlich gilt das auch beim Rohde Schwarz-Signalgenerator, nach meist 15-30 min ist der stabil, sodass man dafür Radio abgleichen nehmen kann. nach paar Stunden ist da soo stabil, dass bei 6stellige Zähler nur eine Stelle zappelt.

Meine Meinung, 200 für primitve Generator geht nicht.
Wenn du sparen willst und keine Rohde Schwarz, Hewlett Packard etc nihmt, dann bleibt es dir Euratele 412 (Geheimtipp) oder Japan-Schrottgenerator (Belco TE-20, CTR SG.25, etc) Dafür bekommt man gewissene Geld ihm.(auch wenn ich ihm eher ausschlachten wird) Oder eben Underdog (unbekannt aber gute Gerät: Neuwirth)

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Grundig AS2

Beitrag von Schlappmacher »

Aloha,

Wenn es um Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit geht: Mit ein wenig Glück erwischt man bei eBucht einen "modernen" FM/AM Generator wie einen Leader 3215/3216 (letzterer Stereo) für deutlich < 200€.
Mit einem solchen PLL-basierten Generator lassen sich AM und FM-Geräte bequem testen und abgleichen.

Viele Grüße,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Grundig AS2

Beitrag von hf500 »

[quote="BugleBoy"][quote="hf500"]Moin,
wenn man fuer 200,- einen AS5 erwischt, kann man zufriedener sein. Allerdings will meiner auf UKW auch gut angewaermt sein, denn der UKW-Oszillator laeuft zumindest bei meinem Geraet verhaeltnismaessig stark. [/quote]

Natürlich gilt das auch beim Rohde Schwarz-Signalgenerator, nach meist 15-30 min ist der stabil, sodass man dafür Radio abgleichen nehmen kann. nach paar Stunden ist da soo stabil, dass bei 6stellige Zähler nur eine Stelle zappelt.

Meine Meinung, 200 für primitve Generator geht nicht.
Wenn du sparen willst und keine Rohde Schwarz, Hewlett Packard etc nihmt, dann bleibt es dir Euratele 412 (Geheimtipp) oder Japan-Schrottgenerator (Belco TE-20, CTR SG.25, etc) Dafür bekommt man gewissene Geld ihm.(auch wenn ich ihm eher ausschlachten wird) Oder eben Underdog (unbekannt aber gute Gerät: Neuwirth)

Grüss
Matt[/quote]

Moin,
einen TE20 hatte ich mal, es war mein erster Abgleichsender. Einen Neuwirth hatte ich auch, fuer AM-Empfaenger bis etwa 25MHz. Der war wirklich gut, besonders hatte er eine sehr gute Eichgenauigkeit der Skala. Er war nur etwas gross. Fuer kleines "Eben mal" und wegen der gegenueber AS5 geringeren Abmessungen ist da noch ein AS4B. Dem sollte aber noch ein Zaehler beigestellt werden, die Eichgenauigkeit koennte besser sein.

Bei dem UKW-Oszillator des AS5 bin ich allerdings verwundert. Schliesslich gelang es Grundig muehelos, hinreichend stabile Oszillatoren in die Radios zu bauen, wo die Drift des AS5 auf jeden Fall auffallen wuerde. Die Abstimmspannung ist es nicht, das habe ich schon geprueft. Na ja, Messgeraete sind mindstens eine halbe Stunde vor Messbeginn einzuschalten. Nur ist da mein AS5 immer noch auf der Wanderschaft ;-) Man kann damit leben, denn so lange haelt man sich auf einer Empfangsfrequenz nicht auf. Die laenger benoetigeten Zwischenfrequenzen sind dagegen stabil, da muss nicht grossartig korrigiert werden.

73
Peter
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Grundig AS2

Beitrag von nflanders »

Mogääääääääähn

wie es der Zufall so will, habe ich am selben Tag ganz in der Nähe einen"Japan-Schrottgenerator CTR SG.25" für kleines Geld bekommen...auch nicht so toll aber da mach ich nicht viel Geld kaputt, zu Not als Hingucker...

Noch nicht getestet, will erst die beiden Kondesatoren tauschen (20uF aber keine Elkos???), aber ist echt Japanschrott....Die Netzleitung ist genau hinter dem Trafo durch die Rückwand geführt und scharf geknickt...Zugentlastung die Kabeltülle....die Erdleitung des Netzkabels ist direkt an die Masse der Platine gelötet, die Platine mit der aussen umlaufenden Masse/Erde dann auf das Chassis geschraubt..so werd ich das nicht lassen.
Ich werde versuchen das Netzkabel woanders durchzuführen, eine Zugentlastung dran und dann die Erde mit einem Kabelschuh an das Chassis schrauben und von da dann wieder mit einem Kabelschuh zur Platine..hoffe das es so keinen Masseprobleme gibt, aber wenn die Platine jetzt keinen richtigen Kontakt hat und das Kabel durchscheuert kann das Gehäuse unter Spannung stehen...eieiei
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Grundig AS2

Beitrag von klausw »

Ich bin jetzt doch einigermaßen erstaunt, wie schlecht das Grundig-Gerät AS-2 wegkommt, gerade in bezug auf unser Hobby.
Dabei lasse ich jetzt bewusst den Vergleich mit neueren und/oder hochwertigeren Geräten außen vor.

Ich bin zwar kein studierter Techniker und habe auch von "meinen" ehemaligen Technikern in den 90ern bereits gelernt, das man grundsätzlich einen Messsender einige Zeit zur Stabilisierung warmlaufen lassen sollte,
aber was ich hier lese, erstaunt mich dann doch.

Es ist klar, dass der AS-2 ein eher einfach gestricktes Gerät ist, mit dem Grundig den Werkstätten ein eben solches zur Verfügung stellen wollte. Und natürlich sollten auch selbstredend keine Verbastelungen stattgefunden haben,was im übrigen für jedes messtechnische Produkt gilt. Das wurde ja oben bereits erklärt.

Ich hätte jetzt aber doch erwartet, dass er genau dieser Aufgabe umfassend nachkommt und dass aus diesem Grund ein Einsatz im Bereich des Hobbies erst recht kein Problem darstellen sollte.

War die Grundig - Qualität wirklich so schlecht, denn wenn selbst für unser Hobby davon abgeraten wird, muss er ja für eine Radiowerkstatt erst recht "unbrauchbar" gewesen sein?

Oder liegt der Grund für den hier zu lesenden Verriss rein darin, dass das Gerät über seine Jahre -altersbedingt- nicht mehr tauglich ist?

Wohl gemerkt: meine Frage zielt nicht auf den heutigen Kaufpreis und nicht auf die Frage eines auf dem Markt zu findenden besseren Preis-Leistungsangebots.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Grundig AS2

Beitrag von BugleBoy »

Hallo KLaus

Bitte nicht falsch verstehen.

20-50€ für AS2 ist OK.
ABER 200€ für AS2... nee , das geht nicht bei ihre Eigenschaft.

Japan-Schrottgenerator ist auch nicht so dolle, aber dafür kriegt man wenigsten für vernüftige Preis.

Grüss
Matt
すみません
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Grundig AS2

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, zusammen,

Nein, der AS2 war kein schlechtes Gerät!
Ich hatte mir selbst einmal einen über e-bay gekauft, und ich hatte 2 zur Reparatur.

Es ist allerdings zu bedenken, das diese Geräte allesamt ein sehr hohes Alter haben, und das die Bauteile des AS2 im wesentlichen aus der Radio- und Fernsehproduktion stammen.
Da gabe s keine Röhrenfassungen und Schalter mit Goldkontakten, und keine staubdichte Ausführung.

Allein der Schmutz, der im Laufe der Jahre eingedrungen ist, stellt ein Problem dar.

Dazu kommt, das viele der heute angebotenen Geräte auch Jahre in staubigen, feuchten Kellerräumen zugebracht haben.

Und die Bekämpfung von Kontaktproblemen mit Kontakt 60, nach dem Motto "viel hilft viel", und das bei Röhrenfassungen aus Pertinax, sorgt für Probleme, die man so schnell nicht wieder loswird.
Zumal auch die aus Pertinax bestehenden Kontaktleisten des Bereichsschalters, der wie ein damaliger VHF Tuner aufgebaut ist, ihre HF Eigenschaften verändern, wenn sie mit einem Gemisch aus Kontaktabrieb, Kontakt60, Öl, und Staub getränkt sind, die Lage nicht einfacher machen.

Es liegt also weniger an der Konstruktion, als an den Umwelteinflüssen, und der Behandlung ( oder Mißhandlung! ) über den Zeitraum der 5-fachen geplanten Lebensdauer,

Meint Henning.

Wohl dem, der einen AS2 aus gepflegtem Nichtraucherhaushalt, quasi direkt aus dem Wohnzimmer bekommt. Denn damit lässt sich auch heute noch gut arbeiten.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Grundig AS2

Beitrag von klausw »

Danke Henning. :super:

Ich denke, diese Relativierung war hilfreich; auch für diejenigen, die sich ernsthaft mit Kaufgedanken hinsichtlich eines gut erhaltenen, preiswürdigen Geräts tragen.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)