[quote="BugleBoy"][quote="hf500"]Moin,
wenn man fuer 200,- einen AS5 erwischt, kann man zufriedener sein. Allerdings will meiner auf UKW auch gut angewaermt sein, denn der UKW-Oszillator laeuft zumindest bei meinem Geraet verhaeltnismaessig stark. [/quote]
Natürlich gilt das auch beim Rohde Schwarz-Signalgenerator, nach meist 15-30 min ist der stabil, sodass man dafür Radio abgleichen nehmen kann. nach paar Stunden ist da soo stabil, dass bei 6stellige Zähler nur eine Stelle zappelt.
Meine Meinung, 200 für primitve Generator geht nicht.
Wenn du sparen willst und keine Rohde Schwarz, Hewlett Packard etc nihmt, dann bleibt es dir Euratele 412 (Geheimtipp) oder Japan-Schrottgenerator (Belco TE-20, CTR SG.25, etc) Dafür bekommt man gewissene Geld ihm.(auch wenn ich ihm eher ausschlachten wird) Oder eben Underdog (unbekannt aber gute Gerät: Neuwirth)
Grüss
Matt[/quote]
Moin,
einen TE20 hatte ich mal, es war mein erster Abgleichsender. Einen Neuwirth hatte ich auch, fuer AM-Empfaenger bis etwa 25MHz. Der war wirklich gut, besonders hatte er eine sehr gute Eichgenauigkeit der Skala. Er war nur etwas gross. Fuer kleines "Eben mal" und wegen der gegenueber AS5 geringeren Abmessungen ist da noch ein AS4B. Dem sollte aber noch ein Zaehler beigestellt werden, die Eichgenauigkeit koennte besser sein.
Bei dem UKW-Oszillator des AS5 bin ich allerdings verwundert. Schliesslich gelang es Grundig muehelos, hinreichend stabile Oszillatoren in die Radios zu bauen, wo die Drift des AS5 auf jeden Fall auffallen wuerde. Die Abstimmspannung ist es nicht, das habe ich schon geprueft. Na ja, Messgeraete sind mindstens eine halbe Stunde vor Messbeginn einzuschalten. Nur ist da mein AS5 immer noch auf der Wanderschaft

Man kann damit leben, denn so lange haelt man sich auf einer Empfangsfrequenz nicht auf. Die laenger benoetigeten Zwischenfrequenzen sind dagegen stabil, da muss nicht grossartig korrigiert werden.
73
Peter