Hi Alex,
Die Spannungspegel an Pin 2 = Steuergitter und 3 = Kathode der UL sind zu hoch. Vermutlich ist der Koppelkondensator am Pin 2 der Übeltäter, weil er Leck ist, möglich wäre aber auch ein Röhrendefekt
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Alex,
ein Signalgenerator oder. Messender der HF tauglich sein sollte, sendet ein HF-Signal mind. von 150 KHZ - 110 MHZ also n dem Frequenzbereich den unserer Röhrenradios empfangen können.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Dies Entscheidung triffst du allein, ob du UKW benötigst oder nicht, ich habe ein Bau ähnliches Gerät mit UKW, dafür habe ich bei ebay vor Jahren 30 Teuronen bezahlt
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Alex, hast du wirklich alle in Frage kommenden Kondensatoren ersetzt und alle verdächtigen Widerstände einseitig abgelötet und vermessen, besonders die drei oder vier hochohmigen Kohlemassewiderstände? Dass die Philetta bei voll aufgedrehter Lautstärke verzerrt ist normal. Hast du probeweise auch alle Röhren mal gewechselt?
Was ich für Vergleichstests der Empfangsleistung auch dringend empfehlen würde ist eine einfache Aussenantenne. Nur unter gleichen Bedingungen kann man Aussagen zwischen einzelnen Geräten machen. Diese Wurfantennen aus Draht sind nicht das Gelbe vom Ei.
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Antennne hier: http://www.ebay.de/itm/FM-Ringdipol-UKW ... 2a3141542c
Kostet fast nix und der Unterschied zu einer Wurfantenne ist riesig.
Kontrolliere mal, sofern noch nicht geschehen, R40, 4,7M / R39, 1,5M / R35, 470K / R36, 1M / R22, 1M / R17, 1M.
Wenn es sich dabei nicht um lackierte Widerstände mit aufgedrucktem Wert, sondern um ringcodierte Presskohlewiderstände handeln sollte, dann mess die nochmal genau nach.
Die 263U hat leider ziemlich viele Bauteile die defekt sein können.
Denk auch an den R55, 235 Ohm. der ist total häufig defekt und macht sich in leiser, verzerrter Wiedergabe bemerkbar.
Wenn du dir bei den Röhren im Unklaren bist, kannst du sie mir gerne zum Prüfen zuschicken. Nichts ist ärgerlicher als sinnlose Fehlersuche wenn nur eine Röhre hinüber ist.
Ich hatte, ehrlich gesagt, noch keine Philetta die nicht auf UKW funktioniert hätte. Die AM Bänder sind häufig tot - vermutlich durch abgefallene Kerne in den Filtern. Bei UKW hab ich das noch nicht erlebt. Gut möglich dass ein Neuabgleich besseren Empfang bringt, aber richtig schlecht war noch keine meiner Philettas und ich hab mangels Wissen noch nie abgeglichen.
An irgendwas rumdrehen würde ich erst, wenn mit Sicherheit keine defekten Bauteile mehr drin sind.