Autophon Champion

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Autophon Champion

Beitrag von Audion »

Hallo,

mir ist kürzlich ein recht altes Radio zugegangen

Marke AUTOPHON, Modell Champion 39

Da ich es restaurieren möchte, bräuchte ich einen

Schaltplan für das Gerät.

Hat jemand einen Schaltplan für dieses Radio ?

LG

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Autophon Champion

Beitrag von saarfranzose »

versuche es mal hiermit. Ich kann nicht sagen ob Champion und Champion 39 identisch sind.

Autophon_Champion.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Autophon Champion

Beitrag von Walterh »

Hallo

Der Champion wurde über mehrere Jahre gefertigt. Weshalb "Audion" meint, einen Champion 39 zu haben, weiss ich nicht - das Typenschild wird das jedenfalls nicht aussagen. Die Serie-Nummer könnte weiter helfen.

Die Schaltpläne differieren wenig. Die frühen Modelle haben Philips Tauchtrimmer, die späteren Quetschtrimmer.

Der Ersatz der Verbindung Chassis / e-dyn-Lautsprecher ist zwingend gleich vorab vorzunehmen. Die Gummiisolation ist versprödet und zerbröckelt bei geringer mechanischer Belastung - ein Kurzschluss droht.....

Wenn Fragen offen sind - her damit :mrgreen:

Viele Grüsse, Walter
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Autophon Champion

Beitrag von Audion »

Hallo,

vielen Dank für die rasche Reaktion.

Danke, Jupp für das Schaltbild. Damit komme ich schon gut weiter.

Mit Champion 39 meinte ich, das Radio wurde ab 39 vertrieben. Gab wohl auch
ein 42er Modell. Meiner hat Quetschtrimmer, Bedruckung "Fribourg"

Stimmt, die Isolierungen am LS/AU sind porös und brüchig. Werden alle erneuert.
Patente Lösung, mit dem 4-pol-Stecker ! Überhaupt wirkt das Radio sehr wertig
aufgebaut, eben "Schweizer Uhrwerk-Qualität"

Die ECH3 und die EL3N scheinen hinüber zu sein, nach dem entnehmen rasselt es im inneren.

Obgleich das Radio bei einem ersten vorsichtigen Probelauf spielte auf allen 3 Bändern, aber nur leise.

Es sind gesamt 12 Kondensatoren zu tauschen.

Weiß jemand eine Quelle für solch alte Bautypen ?

VG

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Autophon Champion

Beitrag von Audion »

Hallo,

im Einzelnen brauche ich für den Champion folgende Typen:

0,1 uF 500 V 4 x
0,1 uF 1500 V 2 x
0,05 uF 500 V 2 x
3200 pF 1500 V 1 x
100 uF ? V Elko 1 x
16 uF 500/550 V Elko 1 x
25 uF 30/35 V Elko 1 x

Wenn man im Internet recherchiert, findet man so gut wie nichts,
Problem sind wohl die hohen Spannungswerte.

Gibt es da einen Spezialisten, der so etwas anbietet ?

Danke für eine Info.

VG

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Autophon Champion

Beitrag von eabc »

M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Autophon Champion

Beitrag von Audion »

eabc hat geschrieben:Versuche es mal hier: http://shop.antikradio-restored.de/
Hallo eabc (heißt Du wirklich so ?)

DEN Anbieter hatte ich gesucht, habe da sogar schon mal

bestellt. Da wird man fündig.......

DANKE für den Hinweis !

VG

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Autophon Champion

Beitrag von Audion »

Verzeihung, (Harry)...... :oops:
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Autophon Champion

Beitrag von Audion »

Es würde mich schon interessieren wie alt mein kürzlich erstandener
Autophon Champion wirklich ist.

Soviel ich weiß, gab es den Champion 39, von 1939 - 1942

Dazu kam 1942 ein Champion T als Tischmodell mit Grammophon(Paillard)

Auch gabe es den Champion Lux ab 1942 mit mag. Auge und var. Bandbreite.

Die Champion-Modelle waren wohl sehr erfolgreich und wurden bis
1944 gebaut.

Meiner hat keine Chassis-Nr. auf dem Typenschild, aber auf der Rückwand einen
Aufkleber von "Radio Steiner" mit der Nr. 160416
Wie erwähnt, mit Fribourg-Quetschern.

Wer "Radio Steiner" war, entzieht sich meiner Kenntnis.

Vielleicht weiß jemand anders darüber mehr.

VG

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Autophon Champion

Beitrag von saarfranzose »

Audion hat geschrieben:..Die ECH3 und die EL3N scheinen hinüber zu sein, nach dem entnehmen rasselt es im inneren..
Das Rasseln hat nichts zu bedeuten, das sind lose Teilchen im Sockel.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Autophon Champion

Beitrag von Audion »

saarfranzose hat geschrieben:
Audion hat geschrieben:..Die ECH3 und die EL3N scheinen hinüber zu sein, nach dem entnehmen rasselt es im inneren..
Das Rasseln hat nichts zu bedeuten, das sind lose Teilchen im Sockel.

...........und schon wieder dazugelernt. Das hört sich nicht gerade vertrauenerweckend
an.

Was rasselt denn da ? Lötperlen, oder andere Fragmente ?

Habe jetzt zur Sicherheit einen neuen Röhrensatz für das Radio gekauft.

Ich meine, ich will den Autophon wieder zu 100 % betriebsbereit herstellen.

Die fehlenden C´s habe ich auch schon bestellt.

In der Wartezeit ist putzen angesagt.

Das Gehäuse sieht für 75 Jahre noch gut aus, nur wenige, unbedeutende Schrammen.
Das wird nur neu aufpoliert.

Lautsprecherstoff ist auch noch original und OK, wird nur gewaschen, auf dem Holzrahmen.

Das Design von dem Radio finde ich echt Klasse, ein richtiger Streamliner im Art-Deco Stil der 30er.

Wenn ich wüßte wie es geht, stelle ich mal ein Foto ein....... :idea:

VG

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 950
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Autophon Champion

Beitrag von yehti »

Kitt.
Das Zeug, mit dem der Glaskolben auf den Sockel geklebt ist.
Gruß Gerrit
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Autophon Champion

Beitrag von Walterh »

Hallo Audion

Das vorliegende Gerät wird wohl aus der 1941/42er Produktion sein.

Auch der Hinweis auf den 4-pol-Stecker deutet auf diese Jahrgänge - vorher hatte jeder Ader eine eigene Aderendhülse und es gab keinen eigentlichen Stecker.

Die Seriennummer ist eingeschlagen, nicht wie die anderen Informationen "gedruckt". Ich habe aber noch keinen Autophon gesehen, der keine Serienummer hatte. Wenn die Typenschildfarbe weiss/schwarz (Alu) ist, dann ist das ein weiterer Beweis, dass es kein früher Champion ist. Wie gesagt könnte die Seriennummer ev. Klarheit schaffen.

Radio Steiner war zu der Zeit der überregional tätige, schweizweit wohl grösste Radiohändler der sogar mit zu fahrenden, gläsernen Reparaturwerkstätten umgebauten Reisebussen unterwegs war. Es wurden (auch) Geräte im Teilzahlungsgeschäft angeboten und ebenso Wartungs-/Reparaturverträge.

Der Champion ist ein robustes Gerät mit passablen Empfangsleistungen, wenn er denn mal richtig instand gestellt ist. Das Design mit dem Nussbaum-Furnier ist ansprechend. Er ist aber auch ein Gerät, das klar kostenoptimiert gebaut wurde. Es gingen daher aber auch rund 13'000 davon über die Theken - das ist für die Schweiz sehr viel.

Der ab 1942 gebaute Champion Lux hat optisch und technisch nichts mehr mit den "alten" Champion zu tun. Von dem wurden dann bis 1944 auch 6'000 Stück gebaut.
Champion_Lux.jpg
Viele Grüsse, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Autophon Champion

Beitrag von Audion »

Danke, Walter, auch an alle anderen, für die hilfreichen Tipps.

Werde das Gerät in Ruhe fertig machen.

Nun habe ich ein wenig mehr Informationen zur Marke Autophon.

Eine Marke, die mir vorher unbekannt war. Aber das ist ja auch ein Reiz,
so was der Sammlung zuzuführen.

Interessant am Rande - der schnurlose Antrieb der Abstimmung.
Funktioniert mittels Kreissegment, geführt an einer federbelasteten Scheibe,
direkt auf dem Abstimmknopf. Bei meinem Gerät natürlich alles krumm und
ohne Funktion. Das Kreissegment angebrochen. - Kein Stahlblech, sondern
ganz simples, "brüchiges" Eisen " Also da ist noch werkeln angesagt.

Vom Prinzip her habe ich das auch in meinem VE301DYN und in meinem alten
Eddystone gesehen - funktioniert aber einwandfrei, wenn alles paßt und stimmt......

Melde mich dann wieder, wenn es was neues gibt.

Übrigens: Heute ging mir noch ein Stassfurt Imperial GW 48 von 1937 zu.
Der sieht aber auch richtig lecker aus, mit der gewölbten Skalenscheibe..... :wink:

VG

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Autophon Champion

Beitrag von Audion »

Hallo,

nach Austausch aller Teerkondensatoren gegen Neuteile mit gleichen Werten

spielt der Champion jetzt einwandfrei klar und sehr laut !

Ein Unterschied zu vorher wie Tag und Nacht. In den Empfangsleistungen steht er

neueren Nachkriegsgeräten der 50er in nichts nach.

Es ist immer eine Freude, wenn so ein altes Radio - immerhin 75 Jahre auf dem

Buckel - wieder so schön spielt.

Den Friktions-Skalenantrieb habe ich wieder gut gangbar gemacht, läuft jetzt wie Butter.

Ebenso die zerbröselten Leitungen zum Lautsprecher/AÜ.

Bemerkenswert ist, daß sämtliche übrigen Leitungen noch in tadellosem Zustand waren,
da mußte nichts erneuert werden. Ebenso zeigten alle Widerstände noch ihre Sollwerte.

Jetzt kann ich mich an das Gehäuse machen, damit es ein Prachtstück wird.

VG

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....