Philetta BD263U ärgert mich!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Kabelek
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ahlen

Philetta BD263U ärgert mich!

Beitrag von Kabelek »

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meine Philetta BD263U
Nach üblichen arbeiten die Philetta spielt 1A, aber nach ca. 2 Stunden ist der Ton auf allem wellen und TA verzerrt.
Die UY85, UL84 und UABC80 sind getauscht und trotzdem nach 2 stunden Ton wieder verzerrt ist.
Alle Spannungen im beidem fällen sind im grünem Bereich.
Wenn das Gerät abgekühlt ist, spielt wieder bis ca. 2 Stunden 1A.
Es ist ein bestimmt ein thermischer Fehler.
Hat jemand eine Idee, wo kann das liegen?
Viele Grüße,
Damian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta BD263U ärgert mich!

Beitrag von eabc »

Da wird vermutlich der Koppelkondensator C82 zwischen der NF-Vor,- und Endstufe Leck sein.
Auch möglich das die Ersatzröhre Gitterstrom zieht und somit defekt ist.
Eine Messung der Kathodenspannung am Pin 3 der UL84 in der Zeit zwischen Kaltem und sich erwärmendem Gerät sowie deren Benennung hier, könnte uns behilflich sein.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Kabelek
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ahlen

Re: Philetta BD263U ärgert mich!

Beitrag von Kabelek »

eabc hat geschrieben:Da wird vermutlich der Koppelkondensator zwischen der NF-Vor,- und Endstufe Leck sein.
Das habe ich vermutet, aber es ist nicht der Fall. Er ist zwei mal erneuert.
eabc hat geschrieben:Auch möglich das die Ersatzröhre Gitterstrom zieht und somit defekt ist.

Mit 5 Röhren UL84 und 3 Röhren UABC80 ausprobiert und ist immer das gleiche.
Die Röhren im anderen Geräten spielen 1A, Stunden lang.
Ich habe keine Idee mehr, wo kann das liegen :wut:
Viele Grüße,
Damian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta BD263U ärgert mich!

Beitrag von eabc »

Eine Messung der Kathodenspannung am Pin 3 der UL84 in der Zeit zwischen Kaltem und sich erwärmendem Gerät sowie deren Benennung hier, könnte uns behilflich sein

Weil wir Fakten benötigen, kann mich da nur wiederholen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta BD263U ärgert mich!

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich habe auch schon erlebt, dass solche Effekte am Lautsprecher liegen (Schwingspule beginnt bei Erwärmung im Luftspalt zu schleifen). Also vielleicht mal mit einem anderen Lautsprecher testen. Aber Vorsicht, weil das ein Allstromgerät ist: Die Anschlüsse des Lautsprechers können Netzspannung führen, falls die Isolation des Ausgangübertragers oder des Kondensators C88 nicht mehr einwandfrei ist.

Lutz
Benutzeravatar
Kabelek
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ahlen

Re: Philetta BD263U ärgert mich!

Beitrag von Kabelek »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Ich habe auch schon erlebt, dass solche Effekte am Lautsprecher liegen (Schwingspule beginnt bei Erwärmung im Luftspalt zu schleifen).Lutz
BINGO ! ! ! :bier: :danke:

Membrane leicht am Rand mit Stick Gummi eingedrückt und Verzerrung weg.
Im meinen Fall war die Membrane. Nach genauen anschauen habe ich festgestellt, das jemand die schon im eine stelle am Rand verklebt hat. Steigende Temperatur hat einfach langsam der Leim wieder gelöst, die Membrane verstellt sich und die Schwingspule beginnt zu schleifen. Bei kaltem zustand ist der Leim fest und hält die Membrane wieder. Vorsichtig am dieser stelle alten Leim entfernt und neu verklebt. Fertig.
Jetzt spielt die Philetta schon 5 Stunden und ist OK.
Noch mal :danke: für alle Tips
Viele Grüße,
Damian