ECL 86 - Telefunken Gavotte 1253

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

ECL 86 - Telefunken Gavotte 1253

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hi Forumsgemeinde!

Habe eben die Kondi-Kur und Gehäuserestauration meiner Gavotte abgeschlossen. Kürzlich bei ebay "geschossen" und nun steht sie fast wie neu da :-)

Ist es normal, dass die ECL 86 doch sehr warm wird? Innerhalb kurzer Zeit so warm, dass man sie nicht anfassen kann. Leuchtet meines Erachtens "normal" - also kein extremes Glühwürmchen.

Danke für Eure Meinungen!
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: ECL 86 - Telefunken Gavotte 1253

Beitrag von Elko »

Hallo Markus!

Wenn U und I stimmen, dann ist es normal, dass du die Röhre nicht mehr anfassen kannst. - siehe hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... kUCh3zfQHK

Eine EL84 z.B. kann am Sockel bis zu 120 Grad heiss werden.
Zuletzt geändert von Elko am Sa Jul 25, 2015 8:46, insgesamt 1-mal geändert.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: ECL 86 - Telefunken Gavotte 1253

Beitrag von Mathias »

Hallo Markus,

Endröhren kleiner Bauform, wie die ECL86, werden sehr warm. Nach einiger Betriebszeit kann man sich die Finger daran verbrennen.
Die Arbeitsleistung liegt bei 9W, dazu kommen ca. 3,5W Heizleistung.
Im Vergleich dazu hat eine HF- Eingangsröhre ECH81 max. 2W Arbeitsleistung und ca. 1,9W Heizleistung.
Um sicher zu gehen, dass Deine Röhre nicht durch einen Fehler überlastet wird, könntest Du den Anodenstrom lt. Schaltplan messen. Sollte zwischen 30 und 40mA liegen.
Dazu musst Du an geeigneter Stelle die Anodenleitung ablöten und ein Multimeter dazwischen klemmen.

Beste Bastlergrüße, Mathias

P.S. sehe gerade, dass während ich schrieb, "ELKO`s" Beitrag erschienen ist
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: ECL 86 - Telefunken Gavotte 1253

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ohne Auftrennen einer Leitung könntest Du alternativ die Spannung an der Kathode (Stift 7) messen. Diese sollte bei 7 V liegen. Wenn auch der Kathodenwiderstand seinen Sollwert von 200 Ohm hat, ist alles in Ordnung.

Ist die Spannung höher, wären weitere Prüfungen angesagt.

Ist die Spannung niedriger, hat die ECL86 nicht mehr die volle Emission. Solange Klang und Lautstärke noch als ausreichend empfunden werden, kann man das ignorieren.

Lutz