
Kann man eigentlich die alten Dreher sozusagen "aufarbeiten" um mal gute Platten abspielen zu können?
z.B. Die alte Nadel zu ersetzen oder das Gegengewicht einzustellen?
Das geht mir bei meinen Schellackplatten genauso. Da gibt es auch Musik aus den 30er Jahren, die ich auf Schellack toll finde, wovon ich mir aber nie eine CD oder "normale" Schallplatte kaufen würde.achim1 hat geschrieben:Ich mag auch die Musik aus den 50ern, aber die als CD oder MP3 zu hören käme mir nicht in den Sinn.
Prinzipiell würde ich keine Platte aus den 60ern mit einem Kristallsystem abspielen.Robin hat geschrieben:Die alten Platten bis in die späten 60er müssten ja noch für solche alten und schweren Systeme ausgelegt sein.
Die sind dann zumindest bereits in einem Zustand, wo du nichts mehr großartig verschlimmern kannst.Robin hat geschrieben:Dann muss ich mir wohl n' paar durchgespielte Platten zulegen, die welche von meinem Opa stammen sind total verkratzt, da Sie immer ohne Hülle lagerten... Die wurden immer auf einem Perpetuum Ebner REX in der alten Grundig Musiktruhe von 1954 gespielt.
Warum hast du nicht gleich den Dual-Plattenspieler mitgenommen? Diese Plattenspieler hatten bereits eine sehr gute Qualität. Vor allem hatten die bereits Stereo-Systeme (egal, ob Kristall oder Magnet). Die Dual-Kristallsysteme der 60er Jahre hatten durchweg ein Auflagegewicht von maximal 5 Gramm und waren bereits wesentlich plattenschonender, als z.B. die Telefunkensysteme aus den 50ern, die vor allem auch noch mono waren. Damit ruinierst du dir eine Stereo-Platte recht schnell.Robin hat geschrieben:Ich habe letztens von einem Wertstoffhof eine Platte, die auf einem 1966er Dual Wechsler lag mitgenommen "Sunshine Reggae" von Laid Back.
Eine Platte, die auf einem Plattenspieler auf einem Wertstoffhof liegend "gelagert" wurde, dürfte schon einen ziemlichen Schaden erlitten haben. Wenn du Glück hast, kommt dieses Zischen lediglich von Staub und Dreck. Dann kannst du versuchen, die Platte mit destilliertem Wasser mit ganz wenig Spüli und einer sehr weichen Bürste zu reinigen, indem du die Bürste in Richtung der Rillen bewegst und anschließend mit mehreren Mikrofasertüchern vorsichtig trockenreibst - auch immer in Richtung der Rillen. Das Zischen kann aber auch durch Sonneneinwirkung kommen, wodurch sich die Platte ziemlich aufgewärmt haben dürfte.Robin hat geschrieben:Als ich die Zuhause abspielte setzte im Lied an verschiedenen Stellen immermal ein heftiges zischen ein... Ich frage mich woher diese unregelmäßigen Einschliffe kommen, von außen sieht man nichts... Liegt wohl auch am Dreher.
Auch als spanabhebende Tonwiedergabe bekannt...Robin hat geschrieben:Ich habe schon viel gelesen, dass die alten Wechsler der 50er und 60er gerne als "Plattenfräsen" bezeichnet werden.