Hallo,
bei meinem Neuerwerb (Schaub Baden 40W) ist leider die Achse aus dem Qetscher rausgerutscht. Soll heißen, als ich das Gerät aufgemacht habe, hing der Quetscher (Pertinax-Stapel) nur an den Drähten in der Luft herum.
Ich hab vorsichtig versucht das Teil wieder reinzustecken, aber das geht leider nicht so leicht.
Hat jemand Tips zur Reparatur?
Viele Grüße,
Marc
Restauration Quetscher (Trimmkondensator)?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo Mai 11, 2015 19:59
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Restauration Quetscher (Trimmkondensator)?
Hallo Marc,
wäre es Dir möglich, ein paar Bilder davon hier einzustellen? Diese sprechen bekanntlich mehr als tausend Worte. Vielleicht können wir anhand der Bilder dann eine Strategie entwickeln.
wäre es Dir möglich, ein paar Bilder davon hier einzustellen? Diese sprechen bekanntlich mehr als tausend Worte. Vielleicht können wir anhand der Bilder dann eine Strategie entwickeln.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo Mai 11, 2015 19:59
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Restauration Quetscher (Trimmkondensator)?
Natürlich, hier...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Restauration Quetscher (Trimmkondensator)?
Vorsichtig den Dreko ausbauen und auseinander nehmen, Folien und Zwischenscheiben sorgfältig reinigen. da steckt nämlich viel Dreck drin so wie es aussieht. Dann die Drehachse mit geeignetem Kleber wieder befestigen. Zusammenbauen, einbauen, fertig...
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Mär 13, 2013 11:21
Re: Restauration Quetscher (Trimmkondensator)?
das mit dem Kleber halte ich mal für keine gute Idee,
wie soll wirksam verhindert werden, dass dieser zwischen die Folien/Scheiben gerät?
Gruß
Hans
wie soll wirksam verhindert werden, dass dieser zwischen die Folien/Scheiben gerät?
Gruß
Hans
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Restauration Quetscher (Trimmkondensator)?
Erst auseinandernehmen, dann weiter überlegen und sorgfältig kleben, aushärten lassen, Klebestelle bearbeiten...
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Restauration Quetscher (Trimmkondensator)?
Mahlzeit zusammen,
der Ansatz mit dem Zerlegen geht schon in die richtige Richtung. Das Wellenlager bekommt man mit CA-Kleber wieder mit der Pertinaxgrundplatte vereint. Sparsam anwenden und darauf achten, dass der Kleber nicht in das Lager gelangt.
Danach die Schichten Isolation/Stator/Rotor begutachten, reinigen, defekt gewordene Teile kann man mit etwas handwerklichem Geschick nachbauen. So geschehen bei meinem DKE1938, dessen Abstimmquetscher neue Rotorscheiben brauchte, weil sie fast vollständig zerfallen warén. Auf genaue Passung des Vierkantantriebs achten! Bei vielen Quetschern wird mit einer hochflexiblen Litze o.ä. die Verbindung zur Lötöse an der Grundplatte ausgeführt - nicht vergessen, die wieder einzubauen, resp. zu erneuern, da diese gerne bricht.
Danach alles wieder in der ursprünglichen Reihenfolge zusammensetzen und die Funktion mit einem Kapazitätsmessgerät prüfen - fertig zum Einbau...
der Ansatz mit dem Zerlegen geht schon in die richtige Richtung. Das Wellenlager bekommt man mit CA-Kleber wieder mit der Pertinaxgrundplatte vereint. Sparsam anwenden und darauf achten, dass der Kleber nicht in das Lager gelangt.
Danach die Schichten Isolation/Stator/Rotor begutachten, reinigen, defekt gewordene Teile kann man mit etwas handwerklichem Geschick nachbauen. So geschehen bei meinem DKE1938, dessen Abstimmquetscher neue Rotorscheiben brauchte, weil sie fast vollständig zerfallen warén. Auf genaue Passung des Vierkantantriebs achten! Bei vielen Quetschern wird mit einer hochflexiblen Litze o.ä. die Verbindung zur Lötöse an der Grundplatte ausgeführt - nicht vergessen, die wieder einzubauen, resp. zu erneuern, da diese gerne bricht.
Danach alles wieder in der ursprünglichen Reihenfolge zusammensetzen und die Funktion mit einem Kapazitätsmessgerät prüfen - fertig zum Einbau...