Nordmende Elektra 58 rauscht
-
- Opus
- Beiträge: 75
- Registriert: Di Sep 08, 2015 18:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Langen b. Bremerhaven
Nordmende Elektra 58 rauscht
Guten Abend,
bin gerade mit der Restaurierung eines NM Elektra 58 fertig. Fast...
Alle Bereiche spielen einwandfrei, nur rauscht es immer! im Hintergrund. Auch bei TA. Schlechte Kondensatoren sind getauscht, ebenso der Doppel-Elko. Das rauschen ist durch drehen des Bass Reglers beeinflussbar, nicht aber durch den LS-Regler.
Mehrere Röhren habe ich auch durchprobiert. Dies ändert auch nichts an der Sache.
Wo könnte dort das Problem liegen?
bin gerade mit der Restaurierung eines NM Elektra 58 fertig. Fast...
Alle Bereiche spielen einwandfrei, nur rauscht es immer! im Hintergrund. Auch bei TA. Schlechte Kondensatoren sind getauscht, ebenso der Doppel-Elko. Das rauschen ist durch drehen des Bass Reglers beeinflussbar, nicht aber durch den LS-Regler.
Mehrere Röhren habe ich auch durchprobiert. Dies ändert auch nichts an der Sache.
Wo könnte dort das Problem liegen?
Grüße
Roman
Roman
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Hallo Roman,
hast Du das Klangstellerpoti gereinigt?
Rauschen kann durch schlechte Kontaktgabe verursacht sein.
Weiterhin könnten ein oder mehrere Widerstände in der Umgebung des Klangstellernetzwerks defekt sein.
Die evtl. mal mit einem isolierten Werkzeug vorsichtig abklopfen.
Grüße und viel Erfolg
Martin
hast Du das Klangstellerpoti gereinigt?
Rauschen kann durch schlechte Kontaktgabe verursacht sein.
Weiterhin könnten ein oder mehrere Widerstände in der Umgebung des Klangstellernetzwerks defekt sein.
Die evtl. mal mit einem isolierten Werkzeug vorsichtig abklopfen.
Grüße und viel Erfolg
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
?..ich hatte ein solches Problem mit einem Fidelio 59-3D. Dort war Ursache die EABC80, die rauschte erheblich. Austausch der Röhre brachte Ruhe.
Vielleicht hilft das weiter,
VG.
Vielleicht hilft das weiter,
VG.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
an einer Elektra hatte ich das auch mal. Da gab es in der Beschaltung der EABC80 einen Hybridbaustein, also ein vergossenes Netzwerk aus Widerständen und Kondensatoren. Einer der Widerstände war unterbrochen. Den konnte ich dazusetzen und dann war Ruhe.
Edit: hab grad recherchiert, den Fehler hatte ich nicht an einer Elektra, sondern an einer Norma U20
Edit: hab grad recherchiert, den Fehler hatte ich nicht an einer Elektra, sondern an einer Norma U20
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Opus
- Beiträge: 75
- Registriert: Di Sep 08, 2015 18:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Langen b. Bremerhaven
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Habe nochmal verschiedene EABC80 probiert. Das Rauschen hört sich immer gleich an. Auch die Widerstände in deren Umgebung haben alle annähernd ihre Werte. Werde nochmal das Poti reinigen.
Edit:
Nun gibt es bei voll aufgedrehtem Bass-Regler ein sehr lautes dröhnendes Beummen. Dreht man den Regler zurück verschwindet es wieder.
Edit:
Nun gibt es bei voll aufgedrehtem Bass-Regler ein sehr lautes dröhnendes Beummen. Dreht man den Regler zurück verschwindet es wieder.
Grüße
Roman
Roman
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Hallo Roman,
war das Brummen vorher schon?
Wenn nein, solltest Du das Gerät mal sorgfältig auf kalte Lötstellen absuchen.
Kalte Lötstellen können die tollsten Fehler verursachen und sind zudem eine Quelle unerfreulicher Wackelkontakte.
Grüße
Martin
war das Brummen vorher schon?
Wenn nein, solltest Du das Gerät mal sorgfältig auf kalte Lötstellen absuchen.
Kalte Lötstellen können die tollsten Fehler verursachen und sind zudem eine Quelle unerfreulicher Wackelkontakte.
Grüße
Martin
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Diesen Baustein gibt es auch in der Elektra 58.saarfranzose hat geschrieben:an einer Elektra hatte ich das auch mal. Da gab es in der Beschaltung der EABC80 einen Hybridbaustein, also ein vergossenes Netzwerk aus Widerständen und Kondensatoren. Einer der Widerstände war unterbrochen. Den konnte ich dazusetzen und dann war Ruhe.
Edit: hab grad recherchiert, den Fehler hatte ich nicht an einer Elektra, sondern an einer Norma U20
Und zwar zwischen PIN 8 der EABC 80 und dem Potentiometer R 52.
Er besteht aus C97 und R59.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Moin,
das ist das "Kombiaggregat" aus Koppelkondensator und Gitterableitwiderstand der EABC80. Kann man durch einen Kondensator passender Kapazitaet und einen 10m Ohm Widerstand ersetzen. Das Ding ist Brummempfindlich, sollte also dicht am Chassis und fernab besonders von Heizleitungen angeordnet werden.
Praktisch kommt fuer Rauschen ausser Roehrenfehlern fast nur ein defekter Widerstand infrage. Er kann durchaus noch in seiner Toleranz liegen, zeigt aber erhoehtes Stromrauschen. Eigentlich sind es in diesem Radio nur zwei Widerstaende: Der Gitterableitwiderstand und der Anodenwiderstand der EabC80. Der Gitterableitwiderstand ist mit 10M sehr hochohmig und rauscht schon deswegen, dazu fliesst durch ihn der Anlaufstrom, der fuer die Gittervorspannung sorgt. Durch den Anodenwiderstand fliesst der Anodenstrom.
Uebrigens, den Kondensator, der vom gespeisten Ende des Anodenwidersandes nach Masse geht, sollte durch 0,33-0,47µF ersetzt werden (war meist 0,1µ). Mit modernen Kondensatoren ist das problemlos moeglich. Dieser Kondensator bildet mit seinem Vorwiderstand (100k?) das Siebglied fuer die Anodenspannung der EabC80; weil hier jeder Brumm in der Endroehre weiterverstaerkt wird, kann diese Spannung nicht brummfrei genug sein. Damals warren 0,1µ/250V (oder mehr) schon eine "ganz schoenes Monstrum", heute bekommt man in den gleichen Abmessungen 0,47µ/400V oder sogar schon 630V.
73
Peter
das ist das "Kombiaggregat" aus Koppelkondensator und Gitterableitwiderstand der EABC80. Kann man durch einen Kondensator passender Kapazitaet und einen 10m Ohm Widerstand ersetzen. Das Ding ist Brummempfindlich, sollte also dicht am Chassis und fernab besonders von Heizleitungen angeordnet werden.
Praktisch kommt fuer Rauschen ausser Roehrenfehlern fast nur ein defekter Widerstand infrage. Er kann durchaus noch in seiner Toleranz liegen, zeigt aber erhoehtes Stromrauschen. Eigentlich sind es in diesem Radio nur zwei Widerstaende: Der Gitterableitwiderstand und der Anodenwiderstand der EabC80. Der Gitterableitwiderstand ist mit 10M sehr hochohmig und rauscht schon deswegen, dazu fliesst durch ihn der Anlaufstrom, der fuer die Gittervorspannung sorgt. Durch den Anodenwiderstand fliesst der Anodenstrom.
Uebrigens, den Kondensator, der vom gespeisten Ende des Anodenwidersandes nach Masse geht, sollte durch 0,33-0,47µF ersetzt werden (war meist 0,1µ). Mit modernen Kondensatoren ist das problemlos moeglich. Dieser Kondensator bildet mit seinem Vorwiderstand (100k?) das Siebglied fuer die Anodenspannung der EabC80; weil hier jeder Brumm in der Endroehre weiterverstaerkt wird, kann diese Spannung nicht brummfrei genug sein. Damals warren 0,1µ/250V (oder mehr) schon eine "ganz schoenes Monstrum", heute bekommt man in den gleichen Abmessungen 0,47µ/400V oder sogar schon 630V.
73
Peter
-
- Opus
- Beiträge: 75
- Registriert: Di Sep 08, 2015 18:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Langen b. Bremerhaven
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
@Martin: Die Ursache des Brummens war wohl tatsächlich eine kalte Lötstelle. Nach dem Neuverlöten vieler Kontakte ist das Brummen verschwunden.
Das Rauschen aber ist geblieben.
Den Hybrid- Baustein habe ich aus dem alten 10 MOhm Widerstand und einem neuen Kondensator gebaut, außerden habe ich diesen noch in Papier und Alu-Folie eingewickelt und diese auf Masse gelegt.
Werde morgen nochmal den Kondensator erhöhen und den Anodenwiderstand tauschen. Einen 10MOhm Widerstand habe ich leider nicht. Müsste ich erst noch bestellen.


Den Hybrid- Baustein habe ich aus dem alten 10 MOhm Widerstand und einem neuen Kondensator gebaut, außerden habe ich diesen noch in Papier und Alu-Folie eingewickelt und diese auf Masse gelegt.
Werde morgen nochmal den Kondensator erhöhen und den Anodenwiderstand tauschen. Einen 10MOhm Widerstand habe ich leider nicht. Müsste ich erst noch bestellen.
Grüße
Roman
Roman
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Kannste gegen Briefporto von mir bekommen...Senes23 hat geschrieben:[...] Einen 10MOhm Widerstand habe ich leider nicht. Müsste ich erst noch bestellen.
-
- Opus
- Beiträge: 75
- Registriert: Di Sep 08, 2015 18:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Langen b. Bremerhaven
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
So neuer Stand der Dinge:
Ich habe eine nigelnagelneue EL84 eingesetzt. Nun ist das Rauschen erheblich leiser geworden. Super Klang und gute Bass- und Höhenregelung.
Schalte ich das Radio nun über den Ausschalter aus (nicht Stecker ziehen) fängt es noch einmal kräftig an zu Brummen, schwellt aber schnell ab. Ist das ein Kontaktproblem?
Ich habe eine nigelnagelneue EL84 eingesetzt. Nun ist das Rauschen erheblich leiser geworden. Super Klang und gute Bass- und Höhenregelung.
Schalte ich das Radio nun über den Ausschalter aus (nicht Stecker ziehen) fängt es noch einmal kräftig an zu Brummen, schwellt aber schnell ab. Ist das ein Kontaktproblem?
Grüße
Roman
Roman
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Das Störgeräusch beim Ausschalten hat folgenden Grund:
Wenn Du den Aus-Knopf drückst, werden alle anderen Tasten ausgelöst. Dann ist bei diesem Radio, wie bei vielen anderen auch, der Langwellenbereich eingeschaltet (probiere es ruhig einmal aus). Dieser ist heute vielerorts extrem durch Schaltnetzteile und andere moderne Geräte gestört, so dass man nur noch ein lautes Schnarren hört. Das ist das Geräusch, das Du beim Ausschalten hörst, bis die Kondensatoren entladen sind und das Radio somit aufhört zu arbeiten.
Manche Radios haben einen extra Schaltkontakt an der Aus-Taste, die das verhindert - dieses Radio nicht. Man könnte ihn nachrüsten, aber das wäre ein Eingriff ins Gerät.
Wenn Du, statt die Aus-Taste zu drücken, den Netzstecker ziehst, bleibt der Wellenbereich eingeschaltet, den Du zuletzt gehört hast. Dann wird der Empfang des eingestellten Senders einfach nur leiser und verschwindet.
Lutz
Wenn Du den Aus-Knopf drückst, werden alle anderen Tasten ausgelöst. Dann ist bei diesem Radio, wie bei vielen anderen auch, der Langwellenbereich eingeschaltet (probiere es ruhig einmal aus). Dieser ist heute vielerorts extrem durch Schaltnetzteile und andere moderne Geräte gestört, so dass man nur noch ein lautes Schnarren hört. Das ist das Geräusch, das Du beim Ausschalten hörst, bis die Kondensatoren entladen sind und das Radio somit aufhört zu arbeiten.
Manche Radios haben einen extra Schaltkontakt an der Aus-Taste, die das verhindert - dieses Radio nicht. Man könnte ihn nachrüsten, aber das wäre ein Eingriff ins Gerät.
Wenn Du, statt die Aus-Taste zu drücken, den Netzstecker ziehst, bleibt der Wellenbereich eingeschaltet, den Du zuletzt gehört hast. Dann wird der Empfang des eingestellten Senders einfach nur leiser und verschwindet.
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 75
- Registriert: Di Sep 08, 2015 18:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Langen b. Bremerhaven
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Danke für die Antwort, Lutz.
Ich hätte nie gedacht, dass beim Ausschalten LW eingeschaltet wird. Gibt es einen wesentlichen Grund dafür oder hat sich das nur so ergeben?
Ich hätte nie gedacht, dass beim Ausschalten LW eingeschaltet wird. Gibt es einen wesentlichen Grund dafür oder hat sich das nur so ergeben?
Grüße
Roman
Roman
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Das hat folgende Gründe:
Aus Kostengründen wollte man mit möglichst wenig Kontakten in der Tastatur auskommen. Die UKW- und TA-Taste sind deshalb so geschaltet, dass die restlichen Wellenbereiche aktiv sind, wenn diese Tasten nicht gedrückt sind.
Bei den übrigen Tasten spielt eine Rolle, dass sich lange Leitungen (im Radio) um so mehr störend bemerkbar machen, je höher die Frequenz ist. Bei vielen Radios sind deshalb die betreffenden Verbindungen zuerst über die Umschaltkontakte der Kurzwellentaste (falls vorhanden), dann über die Mittelwellentaste und zum Schluss über die Langwellentaste geführt. Wenn das Radio auf Langwelle geschaltet ist, haben diese Verbindungen also den längsten Weg, was wegen der niedrigeren Empfangsfrequenz nicht so sehr stört.
Dabei ergibt sich fast zwangsläufig, dass der Langwellenbereich aktiv ist, wenn keine andere Taste gedrückt ist. Oft hat die Langwellentaste deshalb keine oder nur ganz wenige Schaltkontakte. Bei diesem Radio zum Beispiel nur einen einzigen.
Allerdings habe ich im Schaltplan gesehen, dass gerade dieser Kontakt das "Nachspielen" verhindern soll, indem er den Oszillator sperrt, wenn keine Taste gedrückt ist. Entweder kommt dieser Kontakt seiner Aufgabe nicht mehr nach, weil er z.B. oxidiert oder eine Verbindung dahin unterbrochen ist, oder die Störungen im Langwellenbereich sind bei Dir so massiv, dass sie auch ohne Oszillator schon laut zu hören sind - so etwas gibt es durchaus.
Lutz
Aus Kostengründen wollte man mit möglichst wenig Kontakten in der Tastatur auskommen. Die UKW- und TA-Taste sind deshalb so geschaltet, dass die restlichen Wellenbereiche aktiv sind, wenn diese Tasten nicht gedrückt sind.
Bei den übrigen Tasten spielt eine Rolle, dass sich lange Leitungen (im Radio) um so mehr störend bemerkbar machen, je höher die Frequenz ist. Bei vielen Radios sind deshalb die betreffenden Verbindungen zuerst über die Umschaltkontakte der Kurzwellentaste (falls vorhanden), dann über die Mittelwellentaste und zum Schluss über die Langwellentaste geführt. Wenn das Radio auf Langwelle geschaltet ist, haben diese Verbindungen also den längsten Weg, was wegen der niedrigeren Empfangsfrequenz nicht so sehr stört.
Dabei ergibt sich fast zwangsläufig, dass der Langwellenbereich aktiv ist, wenn keine andere Taste gedrückt ist. Oft hat die Langwellentaste deshalb keine oder nur ganz wenige Schaltkontakte. Bei diesem Radio zum Beispiel nur einen einzigen.
Allerdings habe ich im Schaltplan gesehen, dass gerade dieser Kontakt das "Nachspielen" verhindern soll, indem er den Oszillator sperrt, wenn keine Taste gedrückt ist. Entweder kommt dieser Kontakt seiner Aufgabe nicht mehr nach, weil er z.B. oxidiert oder eine Verbindung dahin unterbrochen ist, oder die Störungen im Langwellenbereich sind bei Dir so massiv, dass sie auch ohne Oszillator schon laut zu hören sind - so etwas gibt es durchaus.
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 75
- Registriert: Di Sep 08, 2015 18:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Langen b. Bremerhaven
Re: Nordmende Elektra 58 rauscht
Vielen Dank für die umfangreichen Ausführungen
Jetzt bin ich wieder schlauer geworden.
Das Rauschen ist nur noch minimal und ich denke, dass das nur noch ein Abschirmungsproblem sein kann. Damit kann ich das Elektra als "Fertig" bezeichnen. Vielen Dank an alle, für die Bemühungen.
Schönen Abend noch!

Jetzt bin ich wieder schlauer geworden.
Das Rauschen ist nur noch minimal und ich denke, dass das nur noch ein Abschirmungsproblem sein kann. Damit kann ich das Elektra als "Fertig" bezeichnen. Vielen Dank an alle, für die Bemühungen.
Schönen Abend noch!
Grüße
Roman
Roman