Bin zwar kein Fachmann, aber ich würde es ungefähr so sehen:
Die Geräte entsprechen eh keinerlei moderner Vorschrift, im Original wurden bis zu einer bestimmten Länge gar keine Isolierungen verwendet, es wurde lediglich darauf geachtet dass eine gewisse mechanische Stabilität gegeben ist und die Bedrahtungen der Bauteile sich nicht berühren. Der Leitungsquerschnitt dürfte, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht relevant sein. Ist die mechanische Stabilität gegeben dann ist er auch groß genug.
Wurden im Original tatsächlich Litzen verwendet, bei Kondensatoren eher selten, dann werden die einfach durch PVC Schaltlitze ersetzt. In den Datenblättern sind meist Prüfspannungen von 1000 - 2000V angegeben, das sollte reichen.
Isolierter Schaltdraht wird doch in Massen angeboten.
http://www.ebay.de/itm/Schaltdraht-1-x- ... _16kfnyaiQ
Bei der Auswahl der Drähte, Litzen, ect. versuche ich immer, mich am Original zu orientieren. Wegen der, gegenüber den früher verwendeten Drähten, verminderten mechanischen Stabilität der heute erhältlichen Silberdrähte, , dimensioniere ich sie etwas dicker. Isoliert wird mit Glasgewebeschläuchen oder PVC-Schläuchen, so wie es im Original auch gemacht wurde.
Schrumpfschläuche benutze ich nach Möglichkeit gar nicht, sie passen einfach nicht in ein altes Radio.
Gruß,
Achim