Reparatur einer Nordmende Elektra e13

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
BastiK
Capella
Capella
Beiträge: 47
Registriert: Sa Aug 15, 2015 21:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Augsburg

Re: Reparatur einer Nordmende Elektra e13

Beitrag von BastiK »

Hi,
Nochmal ein kleines update. Grund für die leise Lautstärke waren nicht angeschlossene klangwahltasten :lol:, naja jetzt tut es erstmal. Spannungswahlschalter steht auf 220V. Heizspannung 6,5V.
Spannung am Gleichrichter ist 271V. Laut Schaltplan sollten es 270-275V sein. Auch nach einer Stunde Betrieb ist er nicht warm. Sollte also erstmal kein Handlungsbedarf sein?
Aus technischer Sicht ist dann alles soweit paletti, außer dieses Brummen aus dem Lautsprecher. Was könnte man hier noch versuchen? Für C172 habe ich einen ungeschirmten Kondi genommen. Könnte das was ausmachen?
Wie immer schon mal danke für eure Hilfe :)
Grüße
Basti
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Reparatur einer Nordmende Elektra e13

Beitrag von eabc »

Hi Basti,
umwickle diesen C mit ein paar Windungen Schaltdrahr und löte das dann einseitig kurz an Masse, das könnte helfen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
BastiK
Capella
Capella
Beiträge: 47
Registriert: Sa Aug 15, 2015 21:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Augsburg

Re: Reparatur einer Nordmende Elektra e13

Beitrag von BastiK »

Hallo Liebe Radiofreunde,

nach langem Warten ist jetzt auch endlich mal mein Gehäuse fertig, welches mir mein Nachbar gütigerweise neu lakiert hatte.
Radio ist jetzt wieder zusammengebaut und hat die letzten Tage schon einige Stunden ohne Probleme vor sich hin gedudelt.
Auf der Schallwand sind ein paar kleine braune Fleckn als kleine optisches Manko zurück geblieben, diese sind beim Reinigen leider nicht verschwunden. Damit kann ich aber leben :).
Der Empfang schwankt teilwese je nach Aufstellungsort. Durch "Handauflegen" kann man den Empfang teilweise deutlich verbessern, womit hängt das zusammen? Kann man was machen, dass er dauerhaft besser bleibt? Ich benutze einen internen Dipol als Antenne...
Wollte mich hier nochmal bei allen Helfern bedanken! Hier das Ergebnis :)

Nachträglich noch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Basti
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Reparatur einer Nordmende Elektra e13

Beitrag von eabc »

Das ist ja wieder ein schönes Gerät geworden, da ziehe ich gerne meinen Hut. :super:
Die Gehäuseantenne ist nur eine bescheidene Hilfsantenne, die bei guten Empfangsbedingungen (Stellplatz des Radios) oft ausreicht, bei ungünstigen Aufstellorten wie etwa Keller oder Stahlbetonbauten bringt nur eine spez. UKW Dipolantenne befriedigende Ergebnisse, abhandlungen darüber sollten hier im Forum zur genüge gefunden werden können.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Reparatur einer Nordmende Elektra e13

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Basti,

schönes Radio hast Du da, seiht wieder aus wie neu! :super:

Zur Verbesserung des UKW-Empfangs kannst Du es auch mal mit einer Wurfantenne versuchen.
Diese sind oft auch in den Elektroabteilungen größerer Supermärkte zu bekommen.


Grüße

Martin