Kleine Probleme bei einer Elektra U13

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
BastiK
Capella
Capella
Beiträge: 47
Registriert: Sa Aug 15, 2015 21:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Augsburg

Kleine Probleme bei einer Elektra U13

Beitrag von BastiK »

Hallo zusammen,

ich habe mich gerade dran gemacht, eine U13 wiederzubeleben. Dies ist mir auch erfolgreich gelungen,
allerdings habe ich ein paar kleinere Problemchen:
- Heizspannung liegt bei 6,8V, also einiges zu hoch, wie könnte man die verringern (Betrieb ohne Skalenlampe)?
- Die EM84 leuchtet Beim Einschalten kurz und erlischt dann. Radio läuft einwandfrei weiter. Lässt man das
Radio kurz aus und schaltet es wieder ein, geht sie wieder für ein paar Sekunden (Leuchtkraft ist schon ziemlich schwach).

Danke euch!
Grüße
Basti
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Kleine Probleme bei einer Elektra U13

Beitrag von eabc »

Hallo Basti,
durch das weglassen der Skalenlampe verringerst du die Heizspannung nicht, sondern erhöhst Sie leicht damit, weil die Heizspannungswicklung weniger belastet wird.
Das MA Problem kann am Anodenspannungswiderstand liegen, messe mal seinen Werterhalt.

Die Kostengünstigste Möglichkeit ein Radio an die erhöhte Netzspannung anzupassen, wenn es keinen Netspannugswähler am Trafo für 240 V gibt, wäre die Vorschaltung eines Leistungswiderstandes in den Netzspannungseingang des Trafos.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kleine Probleme bei einer Elektra U13

Beitrag von rettigsmerb »

eabc hat geschrieben:Hallo Basti,
[...]
Die Kostengünstigste Möglichkeit ein Radio an die erhöhte Netzspannung anzupassen, wenn es keinen Netspannugswähler am Trafo für 240 V gibt, wäre die Vorschaltung eines Leistungswiderstandes in den Netzspannungseingang des Trafos.

Erfahrungswert: 39 Ohm/5Watt passt für Radios dieser Größenordnung.
BastiK
Capella
Capella
Beiträge: 47
Registriert: Sa Aug 15, 2015 21:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Augsburg

Re: Kleine Probleme bei einer Elektra U13

Beitrag von BastiK »

Danke euch, werde es mal auf 240V umstellen und es damit versuchen.

Habe mal ein anders MA ausprobiert und das funktioniert ohne Probleme.
Liegt wohl leider an der Röhre selbst :/

Was könnte man als Ersatz für den Sicherungsdraht der Heizung nehmen :D ?
Grüße
Basti
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Kleine Probleme bei einer Elektra U13

Beitrag von eabc »

Ja wenns denn immer so einfach geht ! :mrgreen:
Als Ersatz kannst du aus einer 2,5er Litze einen einzelnen Draht verwenden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------