Regelwiderstände für Philettas

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Regelwiderstände für Philettas

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Heute habe ich in der Schachtel der Urdoxwiderstände einige Teile gefunden, die evt. das Heizproblem bei Allstromphilettas lösen könnten. Die Widerstände sind sehr kräftig ausgelegt und aus englischer Produktion. Der gemessene Widerstand ist bei circa 19 Grad Raumtemperatur. Halte ich die Teile über eine brennende Kerze so vermindert sich der Widerstand rapide, bei den 500 Ohm Widerständen auch schnell unter 100 Ohm, beim 900 Ohm etwas später auch unter 100 Ohm.

Bild

Die anderen Urdoxe in der Kiste sind von Hause aus hochohmiger, zwischen 1,5k bis circa 5K, reagieren bei Wärme aber auch sehr flott und verringern drastisch ihren Widerstand.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Regelwiderstände für Philettas

Beitrag von eabc »

Volker, sind deine Widerstände nicht eher Heisleiter bzw. NTC-Widerstände, NTC Thermistoren benannt ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Regelwiderstände für Philettas

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Gab es in den 30-iger, 40-iger Jahren schon NTC, die sind nämlich aus dieser Epoche, die kleinen grünen sind aus den 50-iger Jahren. Aber allen gemeinsam ist, sie waren in alten Philips, Mullard und Roberts Radio Allstromgeräten verbaut.
Sagen wir mal so, dann ist es eindeutig, bei 19 Grad haben sie den Widerstand, wenn sie sich erwärmen, entweder durch Strom oder von einer Kerze verringern sie drastisch ihren Widerstand. Je mehr Strom fliesst desto schneller werden sie warm. Sind also veränderliche Widerstände abhängig vom Durchflussstrom und äusserer Temperatur. Ich habe sie so benannt, wie es damals auf der braunen Papiertüte drauf stand: Uranium Dioxide Resistances (UDR) als ich sie vor langen Jahren in London in einem alten Radiogeschäft kaufte.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Regelwiderstände für Philettas

Beitrag von eabc »

Volker, Urdox ist ein gesch. Warenzeichen der OSRAM G.m.b.H., siehe hier: http://www.cdvandt.org/ATMJ117-3.pdf.
Bestimmt gab es in den Dreißigern schon den Begriff NTC
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Regelwiderstände für Philettas

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Dann nenne ich sie wie auf der Tüte: UDR. Um auf die eigentliche Frage zurückzukommen: In den Philettas könnten diese Uranium Dioxide Resistances kurz UDR oder auf OSRAM Schutzsprache auch als Urdox bezeichnet mit ihrem ähnlichen Widerstand von ca. 500 Ohm bei 19 Grad sicherlich das Problem helfen zu lösen. Ich erinnere mich das dort in den Heizkreisen zwischen 400 und 600 Ohm verwendet wurde. Erinnere mich aber nicht mehr an die Werte parallel zu den Skalenlämpchen. Zu guter Letzt: Wer sie haben will, zwei 500 Ohm und den Einen 900 Ohm soll mir schreiben. Einen 500 Ohm behalte ich für meine Philettas, man weiss ja nie.
Man müsste mal ausprobieren 2-3 Kleinere UDR parallel zu schalten um bei 19 Grad auf ähnliche Anfangswerte zu kommen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/