Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterungen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterung

Beitrag von hf500 »

makersting hat geschrieben:Für Preisbewusste:
Man kaufe in der Bucht einen Trafo 230 -> 110V und einen 110V -> 230V, je min. 100W. Ich meine die Dinger, für den Gebrauch von US-Geräte in Europa bzw. umgekehrt. Kosten zusammen gut 30€.
Beide Geräte hintereinanderschalten und fertig ist der Trenntrafo. Wenn du jetzt noch einen Stelltrafo hast, haste auch einen Stelltrenntrafo.
Moin,
das haut nicht hin,.
Trafos sind sekundaer "hochgewickelt", die Sekundaerwicklung hat mehr Windungen als fuer das Uebersetzungsverhaeltnis notwendig. Das liegt daran, dass die Sekundaerspannung auf den Vollastfall bezogen ist, um die Trafoverluste auszugleichen.
Im Endeffekt bedeutet es, dass der "rueckwaerts" betriebene Trafo eine zu kleine Spannung abgibt.
Bin ich schon mal drauf hereingefallen, als ich einen 400V/230V Trafo rueckwaerts betrieben habe, um auf ueber 500V nach gleichrichtung zu kommen. Die Gleichspannung lag ein gutes Stueck unter dem, was erwartet wurde, der Trafo hatte 50VA.

Wenn man schon einen Stelltrafo hat, dann sollte man sich einen "echten" Trenntrafo dafuer besorgen, das geht schon besser.
Wenn man nach Stelltrafos sucht, sollte man darauf achten, dass es zwei Varianten gibt. Hochgewickelte, die bis etwa 260V gehen und solche, die nur bis zur Eingangsspannung kommen.

73
Peter
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterung

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Moin!

Danke an alle die meinem Teilwissen weiter auf die Sprünge geholfen haben zu dieser Thematik! Nach dem Motto: Again what learned! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterung

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Bitte aufpassen mit diesen Trafos 230V auf 110V bei ebay, das sind zum grossen Teil Spartrafos, das wird also nichts mit der Netztrennung!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterung

Beitrag von rettigsmerb »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Bitte aufpassen mit diesen Trafos 230V auf 110V bei ebay, das sind zum grossen Teil Spartrafos, das wird also nichts mit der Netztrennung!
...womit Du sehr recht hast! Die Trafos für den Betrieb von 110V-(Ami-)Geräten am 220V-Netz sind sogar in der Regel Spartrafos!
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterung

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Von daher ist es besser, sich Industrietrafos zu besorgen , 400V/230V primär, 110V (2x55V) sekundär, also sogenannte Steuertrafos. Es gibt diese auch mit 400/230 primär und 230 sekundär (jedenfalls hier).
Bei denen liegt man dann auf der sicheren Seite.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterung

Beitrag von hf500 »

Moin,
mal eine grundsaetzliche Frage.
Genuegen die Steuertrafos eigentlich den Anforderungen, die an Trenntrafos gestellt werden? Meiner Erinnerung nach muessen Trenntrafos hohe Anforderungen bezueglich der Isolation zwischen Primaer- und Sekundaerwicklung erfuellen (4 0der 5kV~ fuer eine Minute).
Steuertrafos sollen in erster Linie 230V fuer die Schuetze und andere Steuergeraete aus dem Drehstromanschluss der Maschine erzeugen, eine hohe Isolationsfestigkeit ist da nicht die oberste Forderung.

Wie sieht das in der Realitaet aus?

73
Peter
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterung

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Hier bei uns min 3000V für jeden Industrietrafo.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterung

Beitrag von makersting »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Bitte aufpassen mit diesen Trafos 230V auf 110V bei ebay, das sind zum grossen Teil Spartrafos, das wird also nichts mit der Netztrennung!
Verdammte Axt. Ich habe meine beiden Kandidaten gerade durchgemessen: Beide sind Spartrafo. Vielen, vielen Dank für den Hinweis!

Gruß
Martin
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Unterschied Stelltrafo zu Trenn-Stelltrafo - Erläuterung

Beitrag von rettigsmerb »

makersting hat geschrieben:
radio-volker hat geschrieben:Servus,
Bitte aufpassen mit diesen Trafos 230V auf 110V bei ebay, das sind zum grossen Teil Spartrafos, das wird also nichts mit der Netztrennung!
Verdammte Axt. Ich habe meine beiden Kandidaten gerade durchgemessen: Beide sind Spartrafo. Vielen, vielen Dank für den Hinweis!

Gruß
Martin
So kann's gehen. Und wir sind froh, dass Dir bisher nichts passiert ist. Gefahr erkannt - Gefahr gebannt. Und wenn auch "Kollege Zufall" hier nur mitgespielt hat.... :super: :hello: