Rema 8001

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
oberchecker
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Mär 14, 2016 19:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dresden

Re: Rema 8001

Beitrag von oberchecker »

Sorry, Asche auf mein Haupt wegen meines vergessenen Wohnortes. Habe gedacht, dass es in der Signatur steht.Ist Nachgetragen.

Ja es ist das schöne Dresden. :hello:

Danke für die Tipps, messe besagte Spannungen und ersetze die Widerstände. Hab die Woche leider nen komischen Dienst und werde wenig Zeit finden, halte Euch auf dem Laufenden.


Muss nur nochmal zu Conrad, da meine Vorräte an Widerständen total aufgebraucht sind.

Mit schon etwas optimistischeren Grüßen

Frank

PS: Vll findet sich ja doch jemand, der hier mal ein Auge draufwerfen würde?
Press here [x] for a Fettfleck on your Monitor
oberchecker
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Mär 14, 2016 19:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dresden

Re: Rema 8001

Beitrag von oberchecker »

So, es ist vollbracht!

Die Kiste spielt wieder :D
Toller Sound, Ukw geht super und meine eingebauten Fehler habe ich auch beseitigt (eine kalte /gelöste Lötstelle und ein (nicht von mir) abgerissenes geschirmtes Kabel zur TA-buchse, dessen Abschirmung zu kurz war. Hier hat wohl jemand beim Bau seeeeehhr mit kabel gespart. Habe dann ein Stück eigesetzt, nachisoliert und ein Stück Folie aus nem Antennenkabel draufgeblebt. Habe dabei gleich alle verdächtigen Widerstände in der Region gewechselt. Jetzt brummt auch nix mehr.
Die neuen Becherelkos sind nach einer Stunde Dauerlauf angenehm kühl und der Trafokern ebenfalls. Die Röhren glimmen schön vor sich hin und ich habe ein tolles Küchenradio.

Ach und mein Fehler des nach 1 Minute Plopp und dann rauschen habe ich ebenfalls herausgefunden. Es waren die Stecker (zweckentfremdete Röhrenfassungen und Sockel) die an den Klangtastensatz gingen. Habe diese im Anflug von Verzweiflung mit Stahlwolle gewienert, da die schon angegammelt aussahen und siehe da.... Daran lag es.
Es war mein erstes Radio, das ich in den Fingern hatte. Ich habe viel gelernt über Technik von Vorgestern. Ich habe löten gelernt(bisher eher Dachrinnen und Heizungsrohre :) ) und einige entspannende Abende mit Basteln verbracht. Das nächste Radio ist aber KEIN Rema, da das Ding das reparaturunfreundlichste Gerät des Planeten zu sein scheint :angry: vll wirds so ne einfache Grundigkiste....[Ironie aus] naja irdendwann läuft mir sowas übern Weg so wie vielen von Euch :D

Einige Sachen hab ich aber noch aufm Herzen:
1. Wo im Schaltbild versteckt sich der Lautstärkeregler ? Finde den beim besten Willen nicht. Wenigstens ungefähr vor welcher Röhre....
2. Hat jemand in seinem Fundus einen L 2259 PBO Lautsprecher, den er mir verkaufen könnte? wie schon mal erwähnt, hat einer nur noch 2 Ohm wiedertand und ist recht leise, ich denke mal durchgebrannt....
3. Ich will so ein Bluetooth adaptör-apparillo oder auch mal mp3- player hören. Da geht ja nur ein Eingang,, da ja nur ein Eingang Stereo ist. muss ich da was umbauen(Widerstände einbauen) oder kann ich den so nehmen...?

mit den Besten Grüßen aus dem sonnigen DD

sendet Euch

Frank
Press here [x] for a Fettfleck on your Monitor
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema 8001

Beitrag von eabc »

Hallo Frank,
den Lautststärkeregler in doppelter Ausführung findest du im Schaltbild vor dem linken ECC83 Röhrensystem gekennzeichnet mit P1
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
oberchecker
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Mär 14, 2016 19:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dresden

Re: Rema 8001

Beitrag von oberchecker »

eabc hat geschrieben:Hallo Frank,
den Lautststärkeregler in doppelter Ausführung findest du im Schaltbild vor dem linken ECC83 Röhrensystem gekennzeichnet mit P1
Dieses Gebilde mit den vielen Wiederständen und Kondensatoren?
hmmm klingt logisch... sehe grad, dass, wenn das so ist, der TA-eingang quasi ungebremst in die Vorverstärker geht. Wenn da der Pegel zu hoch ist, ist das bestimmt nicht so toll für die Röhre....

Frank
Press here [x] for a Fettfleck on your Monitor
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema 8001

Beitrag von eabc »

Die vielen C,s und R,s da drann, dienen der gehörrichtigen Lautstärkereglung !
Dein Eingangssignal kannst du u. a. mittels Reihenwiderstand zum Signaleingang des Radios und Parallelwiderstand zur Masse die im Bereich von 50 -250 K liegen sollten, anpassen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Rema 8001

Beitrag von falk205 »

Hi,

L 2259 PBO liegt bei mir rum.

solong...
oberchecker
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Mär 14, 2016 19:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dresden

Re: Rema 8001

Beitrag von oberchecker »

Update:
suche einen L 2659 PBO lautsprecher, habe zum Glück gerade nochmal nachgesehen.....


mfG

Frank
Press here [x] for a Fettfleck on your Monitor
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Rema 8001

Beitrag von paulchen »

Wenn sich nicht findet...
Habe den L 4055PBKO hier. Elektrische Daten sind gleich (6Ohm/6W), Befestigungsmaße auch.
http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_lei ... l4055.html

paulchen
oberchecker
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Mär 14, 2016 19:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dresden

Re: Rema 8001

Beitrag von oberchecker »

Hi,
Nur leider liegts gar nicht am Lautsprecher . Ich glaube es liegt am übertrager. Mein Multimeter hat den geist aufgegeben und ich hab mir ein neues gekauft und mit diesem kriege ich ganz andere Werte als mit dem alten. (es starb mit einem jämmerlichen piepsen, als ich vergaß,von Ohmmeter zu Spannungsmessung zu schalten und die Anodenspannung machte ihm den Garaus)

Es liegen ca.255 Volt an einem Ende der übertrager an, aber am anderen Ende kommt bei einem nix raus. Da man die parallelen Kanäle gegenmessen kann, sollten ja ähnliche Werte rauskommen...
Ich hab sogar den Aussenlausprecherbuchsenapparillo zerlegt und abgelötet, um da nen kurzschluss auszuschließen, aber nix wars...
Ich hab gemessen und gemessen und es bleibt dieser Übertrager übrig. Er kriegt Strom, aber spuckt nichts aus...

Lange Rede, kurzer Sinn: Hat jemand noch so ein Ding in seinem Fundus? (primär und sekundär ohne Abgriff) optimal wäre matürlich ein baugleicher

mfG Frank
Press here [x] for a Fettfleck on your Monitor
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Rema 8001

Beitrag von röhrenradiofreak »

oberchecker hat geschrieben:Ich will so ein Bluetooth adaptör-apparillo oder auch mal mp3- player hören. Da geht ja nur ein Eingang,, da ja nur ein Eingang Stereo ist. muss ich da was umbauen(Widerstände einbauen) oder kann ich den so nehmen...?
Dein Radio ist ein Stereogerät. MP3-Player und ähnliche moderne Geräte sind auch Stereo. Deshalb braucht man nicht, wie in vielen anderen Fällen, die beiden Ausgänge des MP3-Players etc. mit Widerständen zusammenfassen.
oberchecker hat geschrieben:...der TA-eingang quasi ungebremst in die Vorverstärker geht. Wenn da der Pegel zu hoch ist, ist das bestimmt nicht so toll für die Röhre....
Keine Angst, mit einem zu großen Eingangssignal kriegst Du den Vorverstärker nicht kaputt. Es sei denn, Du schließt eine Quelle an, die hunderte von Volt liefert - aber so etwas kommt in der Heim-Unterhaltungselektronik nicht vor.

Da das Signal zuerst den Lautstärkeregler erreicht, kannst Du die Lautstärke passend einstellen. Zusätzlich kannst Du, wenn Du den Kopfhörerausgang des MP3-Players benutzt, an diesem die Lautstärke auch so einstellen, dass sie etwa der Lautstärke bei Radioempfang entspricht. Dann passt auch die Charakteristik der gehörrichtigen Lautstärkeregelung, die bei mäßig eingestellter Lautstärke die Höhen und Bässe anhebt.

Der Ausgangspegel von Kopfhörerausgängen ist übrigens gar nicht viel höher als der Pegel, für den die TA-Eingänge der alten Röhrenradios ausgelegt sind. Deshalb funktioniert in vielen Fällen eine 1:1-Anschaltung, ohne Widerstände dazwischen, einwandfrei.

Lutz