Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
thraoul
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ettelbrück (L)

Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von thraoul »

Werte Sammlerkollegen,

Ich habe vor kurzem eine Philetta BD244U restauriert. Diese spielt prinzipiell einwandfrei, alle Strom- und Spannungswerte sind im Sollbereich.

Beim Betrieb an einem Trenntrafo mit 60VA , bezogen von Reichelt (Typ: TIM 60) zeigt die Philetta jedoch ein sehr ekliges Netzbrummen, welches insbesondere bei kleiner Lautstärke sehr nervig ist. Bei direktem Betrieb am Netz (Nullleiter am Chassis) , sowie an meinem grossen Werkstatt-Trenntrafo mit 200VA ist dieses Phänomen nicht vorhanden.

Messungen mit dem Oszi ergaben hinter der UY85 in jedem Fall dasselbe Bild - ein kleiner Sägezahn ist vorhanden, aber nicht dramatisch.

Wechselspannungsseitig (also an der Sekundärseite des Trenntrafo) zeigt sich beim aufgeheizten Gerät und beim Betrieb mit dem 60VA TT ein verzerrter Sinus. Eine parallel hierzu geschaltete 15W Glühlampe flimmert sichtbar.

Eine zweite Philetta aus meiner Sammlung verhält sich absolut identisch. :wut:

Bei der Suche im Netz bin ich auf einen "Leidensgenossen" gestossen, der mit genau dem selben Trafo das gleiche Problem hat - eine Lösung war jedoch nicht angegeben.

Was könnte eurer Meinung nach das Problem sein? Ist der TT trotz seiner 60VA beim Betrieb mit der kleinen Philetta unterdimensioniert? Danke im voraus! :bier:
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Ursache des Problems ist die unsymetrische Belastung des 60VA Trenntrafos.

Das Radio zieht aus dem Stromnetz zum einen Wechselstrom ( für die Heizung ), und zusätzlich Gleichstrom, der über einen Einweggleichrichter gleichgerichtet wird.

Der Gleichstrom verteilt sich auch nicht über den gesamten Zeitraum einer Halbwelle, sondern nur über einen kleinen Teil davon. Dadurch wird der Trafo in die Sättigung getrieben.

Fazit: Der Trafo ist dafür schlichtweg zu knapp bemessen. Das ist auch der Grund, warum das Problem beim großen Trafo nicht auftritt.

VG H.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
M*I*B
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Meißendorf

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von M*I*B »

... hoeberlin war eindeutig schneller als ich; dem kann ich nicht hinzu fügen... ausser folgendes evtl.:
Da der kleine Trafo einseitig in die Sättigung läuft, kann es helfen, den genau in die andere Richtung mit einer Last auf der anderen Halbwelle zu versehen. Das Leuchtmittel ist ja schon da... Also einfach mal ne Diode vor die Funzel und mal ausprobieren ...
baba
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
Benutzeravatar
thraoul
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ettelbrück (L)

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von thraoul »

Ich bedanke mich recht herzlich für die raschen Antworten :danke: .

Ich hatte auch schon an das Thema "Sättigung" gedacht ...

Der Tipp mit der symmetrischen Belastung ist in der Tat einen Versuch wert - ich werde heute abend gleich testen und berichten.

Ein Travo mit 100 VA Leistung des gleichen Herstellers ist ebenfalls bereits bestellt.


Edit/Update: Der Symmetrierversuch mit einer 25W Glühlampe und einer Diode zeigt sowohl messtechnisch als auch akustisch eine Verbesserung der Situation. Weniger Netzbrumm (wenngleich auch noch immer deutlich wahrzunehmen), sowie weniger Verzerrung im Sinusverlauf. Im Anhang 3 Oszibilder, gemessen wurde der sekundärseitige Trenntrafostrom (mittels in Reihe geschalteten 1 Ohm Widerstand). Ich hoffe, der leistungsstärkere Trenntrafo wird's definitiv richten.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
M*I*B
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Meißendorf

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von M*I*B »

... jupp, der ist noch zu weit in der Sättigung ... Vielleicht mal ne 60W nehmen (sind rechnerisch mit Diode 1/4, also 15W eff. zusätzlicher Leistungsbedarf) ... Oder mal ausrechnen, was das Radio selbst an Leistung aufnimmt und die Zusatzlast entsprechend auslegen ...
baba
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von hf500 »

Moin,
aus dem Grund mussten (Stell-)Trenntrafos fuer Fernsereparaturen ziemlich grosszuegig ausgelegt werden. Ein SW-Vollroehrenfernseher hat auch eine klassische Allstromschaltung und zog etwa 170W. 66 davon waren fuer den Heizkreis. Der Trenntrafo dafuer musste mindestens 350VA haben, erst dann war sein Innenwiderstand klein und der Kern gross genug fuer eine einigermassen unverzerrte Ausgangsspannung. Farbfernseher forderten sogar einen 800VA-Trafo mit hoechstens etwa 3 Ohm Ri.

73
Peter
Benutzeravatar
thraoul
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ettelbrück (L)

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von thraoul »

Ich bedanke mich für die netten Rückmeldungen!

1. Zum Thema "Symmetrierung": Die Philetta soll demnächst bei einem Bekannten dudeln, der bis vor kurzem nicht einmal wusste, dass Röhrenradios eine Aufheizphase haben. Und es musste ausgerechnet eine Allstrom-Philetta sein ...
Daher auch der Trenntrafo, damit ein falsch herum eingesteckter Stecker nicht irgendwann einmal bei abgelöstem Drehknopf oder Ähnlichem zu einem "spannenden" Erlebnis wird.
Die Lösung mittels Diode&Glühlampe ist interessant, aber in diesem Falle ziehe ich einen ausreichend dimensionierten TT ohne Drumherum daher vor :lol:

2. Röhren-TV am TT: Danke auch hier für die Information! Ich habe vor 2 Jahren meinen ersten (und vmtl letzten) Philips - SW - TV Baujahr 1955 zum Leben wiedererweckt. Das war schon ein echtes Erfolgserlebnis nach über 50 Stunden Arbeit - dennoch stiess ich hier mit meiner Ausbildung als Dipl-Phys. mit Nebenfach E'technik an meine fachlichen Grenzen. Eine Sättigung des TT (200VA) habe ich hier zum Glück nicht bemerken können.

Danke nochmals und viele Grüsse an die Runde,

Raoul
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
M*I*B
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Meißendorf

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von M*I*B »

thraoul hat geschrieben:Die Philetta soll demnächst bei einem Bekannten dudeln, ...
Ok, da macht eine Zusatzbeleuchtung wirklich keinen Sinn :lol: Zumindest weißt Du jetzt, wie man so einen Trafo testweise aus der Sättigung bekommt ...
baba
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Raoul,
thraoul hat geschrieben: Die Philetta soll demnächst bei einem Bekannten dudeln, der bis vor kurzem nicht einmal wusste, dass Röhrenradios eine Aufheizphase haben. [..]Die Lösung mittels Diode&Glühlampe ist interessant, aber in diesem Falle ziehe ich einen ausreichend dimensionierten TT ohne Drumherum daher vor :lol:
oder Du verkaufst ihm auch noch Deine andere Philetta, bei der der Netzstecker dann 180° gedreht eingestöpselt wird, dann heben sich die Gleichstrombelastungen auf. :mrgreen:

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von hf500 »

Moin,
aehh, da faellt mir was ein:
Das Ding ist ein _Allstrom_Radio. Laeuft also auch mit Gleichstrom. Also dem Ding einfach mal einen Brueckengleichrichter mit ca. 10µF Ladekondensator (gegen zu starke Gleichrichteroberwellen) vorschalten und sehen, was passiert. Moeglicherweise muss der Heizstrom noch korrekt eingestellt werden (100mA), aber das sollte hinzubekommen sein. Es sollte dann eigentlich auch mit dem an sich ausreichend bemessenen 60VA-Trafo funktionieren. Man muss dann aber wegen des zweiten (Einweg-)Gleichrichters auf die Polung achten, sonst heizt das Geraet nur.

73
Peter
Benutzeravatar
thraoul
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ettelbrück (L)

Re: Philetta BD244U: Netzbrumm bei Betrieb mit Trenntrafo

Beitrag von thraoul »

Moin, wie bereits berichtet, der nächst grössere TT ist bestellt und kostet gerade mal 5 Euronen mehr - da hätte ich eigentlich gleich diesen wählen sollen, aber im Nachhinein ist man(n) schliesslich immer schlauer :wink:

Ein schönes Wochenende an die Runde! :bier: