Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von ColonelHogan9162 »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Polypropylen, Poliester usw. ist in alten Radios Banane, lediglich im HF Bereich sollte Keramik (gehen meistens nie kaputt) gegen Keramik getauscht werden bzw. Styroflex gegen Styroflex.
Höhere Spannung geht immer, niedrigere Spannung nie.
Kommt das nicht immernoch drauf an, wo sie sitzen? Ein Entstörkondi an der Heizung eines Röhrensockels muss ja wohl nicht unbedingt 125 oder 250V wie der Originale abkönnen. Da sollten doch 35V-Typen ausreichen. Diese Pappdinger hab ich noch nie unter 125V gesehen, wurden überhaupt auch schwächere gebaut? Oder hat man aus Kostengründen nur wenige Spannungsunterschiedliche gebaut? Und in Bereichen, wo nur Millivolt-Signalspannungen anliegen muss ja wohl auch nicht 250V genommen werden weil der originale den Wert hat? Wo Geichspannungen ab 50V anliegen wie Anoden, Gittern und Bandfiltern etc ist ja klar, daß man mindestens die Festigkeit des originalen nimmt aber bei Kleinspannungen, gerade im Vorverstärker (zb Klang-und Ls-Reglerbereich und Heizung?)
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Ripper_lord
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohen Neuendorf

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von Ripper_lord »

Hallo , also ich habe die Drossel natürlich nicht entfernt, habe noch ein genau Baugleiches Radio davon zwecks Ersatzteile und dort ist die Drossel auch festgeklebt, es ist denke mal unwahrscheinlich das beide genau an der selbe Stelle genau viel ausgelaufen sind.
Das mit dem wird stimmen. Nun weiss ich trotzdem nicht weiter, ich suche wirklich jemand um oder in Berlin der mir helfen kann dem ich es in die Hände geben kann. Wenn ich den Schalter von UKW umlege welche Röhre müsste dann eigentlich anfangen zu glühen/heizen?

Und wer hier wohnt bitte melden, soll ja im Klartext auch nicht umsonst sein.

Danke
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von SABA78 »

Die Röhren glühen ja durch die Heizung und nicht durch ihre "Arbeit". Alle Röhren werden sobald das Gerät eingeschaltet wird geheizt (Röhrenstifte 4 und 5, ca. 6,3V).

Es gibt Röhren, bei denen man das Glühen der Heizung nicht unbedingt sieht, aber ich denke bei den Röhren in Deinem Gerät sollte man das schon sehen können.
Also falls eine Röhre nicht sichtbar glimmt und nach ein paar Minuten nicht spürbar warm ist, dürfte ein Problem mit der Heizung bestehen.

Achtung: Die EL84 wird nach ein paar Minuten außen über 100°C heiß!

Aber Du hast recht, wenn Du das Gerät einem Sachveständigen anvertrauen möchtest. Es sei denn Du möchtest Dich in das Thema einarbeiten. Aber auch da ist fachlich fundierte Hilfe wichtig.

Viel Erfolg! :)

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Ripper_lord
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohen Neuendorf

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von Ripper_lord »

Ich suche immer noch Fachhilfe in der Umgebung Berlin.

Aber hier mal Fragen um mich weiterzubilden.

Wie sieht denn die Heizung in den Radios aus?
Wenn ich das Radio einschalte ist klar das viel unter Spannung steht. Aber was alles z.B der Trafo von außen die gelackte Wicklung?
Die Röhre oberhalb oder nur unten von den Kontakten her? Kondensatoren und Drähte? Wo stehen mehrere Hundert Volt an?

Nur rein informativ möchte nichts anfasse
Ripper_lord
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohen Neuendorf

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von Ripper_lord »

Ich suche immer noch Fachhilfe in der Umgebung Berlin.

Aber hier mal Fragen um mich weiterzubilden.

Wie sieht denn die Heizung in den Radios aus?
Wenn ich das Radio einschalte ist klar das viel unter Spannung steht. Aber was alles z.B der Trafo von außen die gelackte Wicklung?
Die Röhre oberhalb oder nur unten von den Kontakten her? Kondensatoren und Drähte? Wo stehen mehrere Hundert Volt an?

Nur rein informativ möchte nichts anfassen :)

Danke
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von hf500 »

[quote="Ripper_lord"]
1. Wie sieht denn die Heizung in den Radios aus?
2. Wenn ich das Radio einschalte ist klar das viel unter Spannung steht. Aber was alles z.B der Trafo von außen die gelackte Wicklung?
Die Röhre oberhalb oder nur unten von den Kontakten her? Kondensatoren und Drähte? Wo stehen mehrere Hundert Volt an?
[/quote]

Moin,
1. Jede Roehre wird geheizt, d.h. ihre Katode. Das ist ein Roehrchen in der Mittes des Systemes, in dem sich isoliert ein Heizdraht befindet und durch Anlegen der Heizspannung (oder des Heizstromes) das Katodenroehrchen auf etwa 800-900°C erwaermt. Kann man bei den meisten Roehren gut sehen. Zum Anheizen brauchen die meistverwendeten Roehren etwa 20 Sekunden.
2. Unter dem Chassis ist so ziemlich Alles "bissig", auf dem Chassis sollte man auch nicht jede Anschlussverbindung beruehren, wenn man nicht genau weiss, was da los ist.
Bei Allstromgeraeten, erkennbar, dass sie keinen Netztrafo haben, steht je nach Polung des Netzsteckers das gesamte Chassis unter Strom; es ist direkt mit einem Netzpol verbunden. Aber Achtung, es gibt auch Geraete mit Netztrafo, bei denen ein Netzpol am Chassis liegt. Es hat dann idR. nur einen Heiztrafo und bezieht die Anodenspannung aus der hochgewickelten Primaerwicklung des Trafos, so dass das Geraet bei z.B. auch 110V Netzspannung auf volle Leistung kommt. Je kleiner ein Radio, desto eher muss man mit solchen Sparmassnahmen rechnen. So ein Heiztrafo muss nur noch die Heizleistung und einen Bruchteil der Anodenleistung aufbringen, er kann daher kleiner und billiger als ein "Vollnetztrafo" ausfallen.
Im Zweifel sollte man durch Widerstandsmessung immer feststellen, ob das Chassis mit wenigstens einem Pol des Netzsteckers Verbindung hat, das Geraet ist dazu einzuschalten, weil die meisten Geraete ohne Netztrennung einen zweipoligen Netzschalter haben. Dann am Stecker und Chassis messen, ob Verbindung besteht.

73
Peter

73
Peter
Ripper_lord
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohen Neuendorf

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von Ripper_lord »

Ich hab dann mal noch folgende Frage.Ich habe oft etwas mit Leitung mit Schutzleiter anlegen. Wie sieht es denn aus wenn ich ein 3-adriges Kabel nehme und den Schutzleiter am Chassis montiere ist damit nicht erstmal mehr Sicherheit im Spiel oder bringt und geht es durch irgendwelchen Bedingungen nicht?


MfG Alex
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von eabc »

Alex, das geht aber nur bei Geräten die einen vollwertigen Netztrafo beinhalten, an Allströmern und an Spartrafos geht es nicht, den da würde je nach netzsteckerpolung die haussicherung bzw. der Fi kommen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ripper_lord
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohen Neuendorf

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von Ripper_lord »

OK also ich habe ja ein identisches Ersatzgerät als Ersatzteilspender habe heute mal nach und nach die Röhren getauscht ohne Erfolg es hat sich nichts verändert. Entweder sind sie auch defekt oder es ist ein anderer Fehler. Alle Röhren glühen. Ich habe eher das Gefühl das es mit dem Empfang oder der Antenne zu tun hat. Habe solch eine Antenne: UKW Dipolantenne 240/300 Ohm mit Bananenstecker. Wenn ich Sie in die Fassung für Außenantenne stecke und den Knopf auf Außenantenne drehe verändert sich nicht. Es bleibt ein rauschen ohne Empfang wenn ich auf Innenantenne drehe hört man gar nichts.Es gehört doch die Außenantenne zu der die ich von Außen anschließe oder ohne etwas falsch zu verstehen. Ich habe 2 Volt am Gehäuse anliegen das ist denke mal normal oder?Wenn ich den Stecker drehe 8 Volt?
An was kann der Spaß denn noch liegen? Und suche immer noch jem. der aus Berlin und Umland ist der mir weiterhelfen kann. Ich habe schon eine Kleinanzeige geschaltet es meldet sich niemand. Suche dringend-

MfG Alex
Ripper_lord
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohen Neuendorf

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von Ripper_lord »

Ich habe den Drehkondensator gereinigt und habe nun auf 1 Frequenz einen ausländischen Sender. Nun meine Frage: es gibt doch noch einen Drehkondensator versteckt unter dem " UKW Bauteil" da komme ich ohne weiteres nicht ran. Ich habe auf UKW kein nur ein leises rauschen wenn ich ganz laut drehe, es verändert sich auch nichts beim verändern der Frequenz, aber wenn ich von der Seite reinleuchte sehe ich das der Drehk. sich richtig bewegt. kann sein das der Drehkondensator platt ist einen Kurzschluss hat also einfach dieses Bauteil defekt ist, könnte dann so ein Fehler auftreten?

Suche Immer noch persönliche Hilfe in Berlin und Umland?

Danke für die Hilfe. MfG Alex
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von eabc »

Alex, teile uns mal die Höhen aller Röhrenbetriebsspannungen aller Röhren bei bestromten Gerät, direkt an den Fassungen, gegen Masse gemessen mit, dann sehen wir weiter !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ripper_lord
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohen Neuendorf

Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied

Beitrag von Ripper_lord »

Nein ich lass den Spaß mal lieber ohne Hilfe vor Ort sowas unter Spannung zu machen habe nur ein Fluke Multimeter und weiß nicht ob ich an 1,2,3,4,5,6 messen muss , muss sowas erst einmal live sehen und erklärt bekommen nicht das es noch einen Unfall gibt. Aber sehr nett mir zu helfen aber denke mal hier hört es wirklich auf , habe aber anscheinend jemanden der von sowas Ahnung hat und aus Berlin ist. Mal sehen ob es klappt. Danke trotzdem