Kommt das nicht immernoch drauf an, wo sie sitzen? Ein Entstörkondi an der Heizung eines Röhrensockels muss ja wohl nicht unbedingt 125 oder 250V wie der Originale abkönnen. Da sollten doch 35V-Typen ausreichen. Diese Pappdinger hab ich noch nie unter 125V gesehen, wurden überhaupt auch schwächere gebaut? Oder hat man aus Kostengründen nur wenige Spannungsunterschiedliche gebaut? Und in Bereichen, wo nur Millivolt-Signalspannungen anliegen muss ja wohl auch nicht 250V genommen werden weil der originale den Wert hat? Wo Geichspannungen ab 50V anliegen wie Anoden, Gittern und Bandfiltern etc ist ja klar, daß man mindestens die Festigkeit des originalen nimmt aber bei Kleinspannungen, gerade im Vorverstärker (zb Klang-und Ls-Reglerbereich und Heizung?)radio-volker hat geschrieben:Servus,
Polypropylen, Poliester usw. ist in alten Radios Banane, lediglich im HF Bereich sollte Keramik (gehen meistens nie kaputt) gegen Keramik getauscht werden bzw. Styroflex gegen Styroflex.
Höhere Spannung geht immer, niedrigere Spannung nie.
Gruss
Andi