So, der Fehler ist endlich gefunden!
Auch wenn ein Radio unverbastelt aussieht, muss man mit Überraschungen rechnen. Aber der Reihe nach.
Zuerst habe ich den Wellenbereichsschalter noch einmal sorgfältigst gereinigt, dadurch wurden die Aussetzer eher noch schlimmer.
Dann habe ich den Alubecher, in dem die Vorkreisspulen eingebaut sind, abgebaut, was einfacher war als befürchtet. Aber darunter war alles in Ordnung.
Als nächstes habe ich die Funktion der Wellenschalter-Kontakte mit der im Schaltplan verglichen. Dabei fiel mir auf, dass das Gerät 10 Federkontakte hat, in den beiden Schaltplänen von gfgf und rm.org aber 11 Kontakte eingezeichnet sind. Diese arbeiten nicht wie in den Schaltplänen dargestellt, die Schaltpläne widersprechen sich außerdem bezüglich der Reihenfolge der Kontakte.
Schließlich habe ich an einer völlig unzugänglichen und unsichtbaren Stelle einen großen Lötzinnklecks entdeckt, der zeitweise bis zu 4 (!) Kontakte kurzschloss. Keine Ahnung, wie der Klecks dorthin kommen konnte. Die Lötstellen in diesem Bereich waren alle noch mit Lack markiert, wie es wohl bei diesem Radio ab Werk war, also sah es nicht so aus, als ob dort jemand gelötet hat.
Jedenfalls spielt das Radio nach der Beseitigung des Lötkleckses auf allen Bereichen gut. Vorhin habe ich noch das Gehäuse etwas gereinigt und aufpoliert, nun geht es an den Zusammenbau.
Lutz