Neuzugang: Graetz Super 51W

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10284
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Neuzugang: Graetz Super 51W

Beitrag von röhrenradiofreak »

c4mobil hat geschrieben:Sparschaltung in Röhrenradio lese ich das erste Mal
Das war eine Spezialität von Graetz, die es von 1935 bis 1955 gab. Details siehe hier:
http://www.graetz-radio.de/pdfxx/Graetz ... altung.pdf

Lutz
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 945
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Neuzugang: Graetz Super 51W

Beitrag von Welle26 »

Das Zerdik ZW318 hat auch etwas, das sich so nennt. Ob es seinem Namen gerecht wird, weiß der Himmel...

Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10284
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Neuzugang: Graetz Super 51W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das ist exakt die gleiche Schaltung wie bei Graetz. Ob sie brauchbar funktioniert, hängt davon ab, ob die Röhren mit der verminderten Spannung die Signale noch ordentlich verarbeiten können - also letztlich von der Dimensionierung.

Lutz
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10284
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Neuzugang: Graetz Super 51W

Beitrag von röhrenradiofreak »

So, der Fehler ist endlich gefunden! :D

Auch wenn ein Radio unverbastelt aussieht, muss man mit Überraschungen rechnen. Aber der Reihe nach.

Zuerst habe ich den Wellenbereichsschalter noch einmal sorgfältigst gereinigt, dadurch wurden die Aussetzer eher noch schlimmer.

Dann habe ich den Alubecher, in dem die Vorkreisspulen eingebaut sind, abgebaut, was einfacher war als befürchtet. Aber darunter war alles in Ordnung.

Als nächstes habe ich die Funktion der Wellenschalter-Kontakte mit der im Schaltplan verglichen. Dabei fiel mir auf, dass das Gerät 10 Federkontakte hat, in den beiden Schaltplänen von gfgf und rm.org aber 11 Kontakte eingezeichnet sind. Diese arbeiten nicht wie in den Schaltplänen dargestellt, die Schaltpläne widersprechen sich außerdem bezüglich der Reihenfolge der Kontakte.

Schließlich habe ich an einer völlig unzugänglichen und unsichtbaren Stelle einen großen Lötzinnklecks entdeckt, der zeitweise bis zu 4 (!) Kontakte kurzschloss. Keine Ahnung, wie der Klecks dorthin kommen konnte. Die Lötstellen in diesem Bereich waren alle noch mit Lack markiert, wie es wohl bei diesem Radio ab Werk war, also sah es nicht so aus, als ob dort jemand gelötet hat.

Jedenfalls spielt das Radio nach der Beseitigung des Lötkleckses auf allen Bereichen gut. Vorhin habe ich noch das Gehäuse etwas gereinigt und aufpoliert, nun geht es an den Zusammenbau.

Lutz
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4340
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Neuzugang: Graetz Super 51W

Beitrag von holger66 »

Wie wäre es mit einem Radio mit Holzvergaser-Betrieb....?

Aber ernsthaft: ich habe die Sparschaltung an insgesamt 5 Graetz-Geräten: 154W, 156W, 163W, 177W und Sinfonia 4R. Die funktioniert eigentlich überall dann erwartungsgemäß, wenn der Gleichrichter im Normalbetrieb genügend Puste hat. Was bei UKW-Betrieb wohl hin und wieder auffällt, daß man nach Ziehen der Sparschaltung die Senderwahl nachstellen muß. Ist jedoch der Gleichrichter schlapp, reißt u.U. die Oszillatorschwingung ab und die Kiste steht.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10284
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Neuzugang: Graetz Super 51W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Gestern durfte das Radio zum Einsatz kommen, wir hatten jede Menge Besuch. Das Signal erhielt es von meinem Messsender aus ca. 80 cm Entfernung durch eine Wand.

Zunächst hatte ich verschiedene Mittelwellenfrequenzen probiert, da war aber das empfangene Signal mit einem störenden Brummen überlagert. Bei 5,4 MHz fand ich ein Frequenzband, in dem es kaum Störungen gab (das Radio hat einen Kurzwellenbereich, der bei ca. 3 MHz beginnt). Die Bandbreiteeinstellung stand auf breit, weil der Bowdenzug dafür noch nicht repariert ist.

Der Klang war super! Nahezu UKW-Qualität, dazu der kräftige, aber nicht überbetonte Bass, den dieses Radio hat. Besonders die beiden Fachleute unter den Besuchern äußerten sich begeistert.

Lutz