Bei der Restaurierung eines Saba Meersburg Automatic 100 kämpfe ich mit einem mir bis dato neuen Problem:
Bei Empfang eines starken Senders und eingeschalteter Automatic zappelt der Motor nervös hin und her mit einer Frequenz von ca. 2 Hz.
Dieses Zappeln ist wesentlich stärker als der gewollte Rüttelbetrieb bei scharf abgestimmtem Sender. Der Skalenzeiger bewegt sich dann ca. 5 mm rhythmisch hin und her.
- Das Zappeln besteht sowohl auf AM als auch bei FM bei starken Sendern, so dass ich mittlerweile ein Problem im UKW Teil ausschließe.
- Ein kompletter Tausch gegen neue Röhren bringt keine Änderung.
- Das Zappeln ist auch bei unmoduliertem Empfang ("Funkstille") unverändert.
- Die Automatic funktioniert ansonsten flink und einwandfrei.
- Die Motorkondensatoren sind neu und haben die vorgeschriebenen Sollwerte. Auch hier hat ein Tausch gegen die originalen Kondensatoren keine Änderung bewirkt.
- Sämtliche Änderungen am Gerät (Kondensatorkur) wurden in einer langen Nachtschicht minütiös mehrmals überprüft. Es liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Schaltungsfehler vor.
- Sämtliche Gleichspannungen an den vorgegebenen Punkten liegen im Sollbereich.
- Im Bereich der ECH81, EF85, EABC80 sowie der Motorröhren wurden auch die Widerstände überprüft und haben Sollwerte.
Bei eingeschalteter Automatic ist der Zappelphilipp - Sinus an der EM84 mit dem Oszilloskop messbar.
Eine Beschreibung dieses Fehlers habe ich ihn keiner gängigen Standardliteratur gefunden.
Wer könnte mir einen Tipp geben, wo (wie) ich den Fehler finden könnte? So macht die Automatic keinen Spaß

Ich habe 2 Ausschnitte des Schaltplans angehängt, wo auch meine getätigten Messungen eingezeichnet sind.
Vielen Dank im Voraus!
