Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
thraoul
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ettelbrück (L)

Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von thraoul »

Werte Sammlerkollegen,

Bei der Restaurierung eines Saba Meersburg Automatic 100 kämpfe ich mit einem mir bis dato neuen Problem:
Bei Empfang eines starken Senders und eingeschalteter Automatic zappelt der Motor nervös hin und her mit einer Frequenz von ca. 2 Hz.
Dieses Zappeln ist wesentlich stärker als der gewollte Rüttelbetrieb bei scharf abgestimmtem Sender. Der Skalenzeiger bewegt sich dann ca. 5 mm rhythmisch hin und her.

- Das Zappeln besteht sowohl auf AM als auch bei FM bei starken Sendern, so dass ich mittlerweile ein Problem im UKW Teil ausschließe.
- Ein kompletter Tausch gegen neue Röhren bringt keine Änderung.
- Das Zappeln ist auch bei unmoduliertem Empfang ("Funkstille") unverändert.
- Die Automatic funktioniert ansonsten flink und einwandfrei.
- Die Motorkondensatoren sind neu und haben die vorgeschriebenen Sollwerte. Auch hier hat ein Tausch gegen die originalen Kondensatoren keine Änderung bewirkt.
- Sämtliche Änderungen am Gerät (Kondensatorkur) wurden in einer langen Nachtschicht minütiös mehrmals überprüft. Es liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Schaltungsfehler vor.
- Sämtliche Gleichspannungen an den vorgegebenen Punkten liegen im Sollbereich.
- Im Bereich der ECH81, EF85, EABC80 sowie der Motorröhren wurden auch die Widerstände überprüft und haben Sollwerte.

Bei eingeschalteter Automatic ist der Zappelphilipp - Sinus an der EM84 mit dem Oszilloskop messbar.

Eine Beschreibung dieses Fehlers habe ich ihn keiner gängigen Standardliteratur gefunden.
Wer könnte mir einen Tipp geben, wo (wie) ich den Fehler finden könnte? So macht die Automatic keinen Spaß :(

Ich habe 2 Ausschnitte des Schaltplans angehängt, wo auch meine getätigten Messungen eingezeichnet sind.

Vielen Dank im Voraus! :danke:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von rettigsmerb »

Grüß Dich,

zu dem Symptom fällt mir eigentlich im Augenblick nur eine mechanische Ursache ein.

> Ist die Mechanik absolut leichtgängig?
> Ist das Getriebe sauber, spiel- und und harzfrei, alle Zähnchen ohne sichtbare Verschleißspuren? (Ritzel des Aluankers nutzt gern stark ab)
> Seilzüge korrekt und mit der richtigen Spannung aufgelegt?

Mehr kann ich so jetzt auch erst einmal nicht sagen....
Benutzeravatar
thraoul
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ettelbrück (L)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von thraoul »

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Ich schließe eine mechanische Ursache eigentlich aus, da der Motor sehr flink und leichtgängig läuft.
Das Problem ist gleich auf AM und FM, also liegt es mMn auch nicht an den Skalenseilen oder einer sonstigen Schwergängigkeit.

Dieses Zappeln tritt ausschließlich bei stark einfallenden Sendern auf. Bei etwas schwächerem Empfang geht der Motor anstandslos in Ruhe bzw in den vorgesehenen Rüttelbetrieb über.

Ich habe mal ein kurzes Video angefertigt und in meine Dropbox hochgeladen um den Fehler verständlicher zu erläutern.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/2062322/saba.zip

Danke an alle Helfer! :super:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von glaubnix »

Hallo Thraoul,

die Automatik zappelt tatsächlich etwas zu heftig. Hast du schon C72 (2µF-Elko) am G2 der Motorröhre überprüft, bzw. ausgetauscht. Bei den späteren Modellen wurde, um diesen Effekt zu vermeiden ein Däpfungswiderstand (18k/2W besser 5W) von der Anode der Motorröhre nach GND eingefügt. Dieser wird dann jedoch bei Zwangslauf abgeschaltet, was einen zusätzlichen Kontakt am Automatik Kontaktsatz erfordert. Sonst kommt der Motor im Schnelllauf nicht so richtig auf Drehzahl. Diese Änderung findest du im SB vom Meersburg Automatik 125.

Um zu testen, ob dies bei deinem Gerät Abhilfe bringt, könntest du probeweise von der Anode der Motorröhre eine Reihenschaltung von 8µF/350V und 10k...18k an GND legen (in diesem Falle reicht ein 1/2 bis 1 Watt Widerstand weil die Belastung durch die Gleichstromkomponente entfällt). Das heftige Zappeln könnte dann weg sein... Da es nicht ohne Weiteres möglich ist einen Schaltkontakt nachzurüsten, kann man versuchen einen Kompromiss für diesen Widerstand zu finden bein dem das Zappeln behoben ist und der Zwangslauf noch schnell genug erfolgt (vielleicht Bremswiderstand zwischen 22k bis 33k probieren).

Der Test sollte so aussehen:
Dämpfung.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
thraoul
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ettelbrück (L)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von thraoul »

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort. :danke:
C72 ist bereits von mir getauscht worden und hat Sollwert.
Ich werde den Schaltungsvorschlag mit 8 uF + Widerstand baldmöglichst ausprobieren und dann berichten.

Viele Grüsse,

Raoul
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von paulchen »

Und genau wegen solcher Antworten bin ich ein Fan von Dir, Peter :super: !

paulchen
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von glaubnix »

Danke Paulchen... :hello:

Hallo Raoul,

so sieht das Ganze leztendlich im Meersburg 125 aus:
Automatik-Brems.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von saarfranzose »

paulchen hat geschrieben:Und genau wegen solcher Antworten bin ich ein Fan von Dir, Peter :super: !

paulchen
du auch ??
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
thraoul
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ettelbrück (L)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von thraoul »

Hallo,

Die vorgeschlagene Reihenschaltung aus Elko und Widerstand hat dem Gezappel erfolgreich ein Ende bereitet! :super:

Ich habe verschiedene Werte ausprobiert - die Kombination aus 10 uF Elko und zwei in Reihe geschalteten 10,3 kOhm Widerständen (gesamt also 20,6 kOhm) scheinen mir der beste Kompromiss zwischen ausreichend Geschwindigkeit beim Schnelllauf und wenig Gezappel zu sein. Bei sehr starken Sendern zappelt der Motor nun noch einige Male hin und her, jedoch wird die Schwingung binnen einiger Sekunden vollständig gedämpft und der Motor geht in den geplanten Rüttelbetrieb über.

Ich denke, das kann man nun so lassen - oder?

Danke nochmals und viele Grüsse :hello:

Raoul
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von Elko »

paulchen hat geschrieben:Und genau wegen solcher Antworten bin ich ein Fan von Dir, Peter :super: !

paulchen
Trage mich auch in die Fanliste ein! :)
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von tubefan »

Schön das es funktioniert, wobei die Frage bleibt warum es mal ohne die Modifikation funktioniert hat.
Ab Werk wäre das Radio so bestimmt nicht ausgeliefert worden.

Gruß Frank
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Passt, hier werden sie geholfen, wie mal jemand Weibliches wohl sagte.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von glaubnix »

Hallo Raoul,

wenn der Zwangslauf (Schnelllauf) noch mit befriedigender Geschwindigkeit läuft, ist das ein guter Kompromiss, den man so lassen könnte. Zum Abschluss noch die werkseitige Lösung im Freiburg 14. Man sieht daran, dass dies auch für die Entwicklungsingenieure bei Saba ein Thema gewesen sein muss.
Automatik-auszug-dämpfung.jpg
Die haben da wohl auch verschiedene Versionen erprobt. Und dieser Effekt tritt nicht bei allen Geräten auf, bei einigen hat das "abknipsen" der Dämpfungswiderstände keine nachteiligen Folgen.

Auf jeden Fall freue ich mich, wenn diese Massnahme bei dir Erfolg brachte.

Hallo Frank,

diese Frage ist wohl berechtigt und man fragt sich weshalb das Gerät bisher keine "Zappelprobleme" hatte. Es sollte eine konkrete Ursache geben, welche zu diesem Problem führt. Aber man erkennt an den verschiedenen werkseitigen Abhilfemassnahmen, dass es da möglicherweise einen fuktionsmäßigen Graubereich gab.

Nachsatz: Raoul, mir ist soeben noch eine mögliche Fehlerquelle eingefallen. Es könnte der Siebkondensator C89 (2µF) im Fußpunkt der 50Hz Modulationwicklung schadhaft sein. Der dann überlagerte 100Hz Sägezahn verursacht oft eigenartige Fehler im Automatiksystem. Vielleicht führt der Austausch von C89 zu einen Erfolg im Sinne einer systematischen Reparatur. Dann wäre auch Frank zufrieden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
thraoul
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ettelbrück (L)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von thraoul »

Hallo und guten Abend,

Danke nochmals für die fundierten Rückmeldungen.

Sämtliche Elkos sind erneuert (Markenware von F&T), ebenso alle Problemkondensatoren. Ich messe alle neuen Bauteile vor dem Einbau durch.

Die Frage, wieso das Phänomen früher wohl nicht so ausgeprägt war, kann vielleicht mit der Vorgeschichte des Geräts erklärt werden.

Als ich den Saba bekommen habe, funktionierte die Automatic überhaupt nicht mehr. Eine Spule des Motors ist durchgebrannt gewesen. Das Gerät hat eine hohe Betriebsstundenzahl - die ECL80 war bereits nicht mehr original und ebenfalls schon total platt.
Die Skalenlampen waren ebenfalls schon teilweise getauscht worden und schon wieder defekt. Ebenso war die Oszillatorröhre EC92 schon einmal gewechselt worden.
Ich habe darauf hin im Rahmen der Restaurierung die Motorröhren getauscht und einen anderen heilen Motor eingebaut, der sich in meinem Fundus befand. Ab diesem Zeitpunkt funktionierte die Automatic wieder, allerdings mit dem beschriebenen Zappelphilipp Syndrom.
Was ich nun nicht mehr weiss, das ist, ob dieser Austauschmotor aus einem Saba Meersburg 100 oder einem Meersburg 125 stammte. Ich hatte ihn vor etlichen Jahren mal aus einem komplett maroden Chassis ausgebaut. Er sieht auf jeden Fall absolut baugleich aus. Ich hatte im Rahmen der Fehlersuche aber auch bereits die Motorkondensatoren eines perfekt funktionierenden Meersburg 125 probeweise eingebaut, ohne Erfolg.

Was mir jetzt noch eingefallen ist: Ich besitze einen weiteren Meersburg 100 Automatic, allerdings steht der etwas weiter weg, den habe ich einem Kollegen als Dauerleihgabe vermacht. Ich weiss aber, dass dort der Schnellsuchlauf sehr träge und langsam ist - trotz neuer Motorröhren und Kondensatorkur. Ich müsste tatsächlich einmal dieses Gerät näher unter die Lupe nehmen und nachschauen, ob hier eventuell früher schon einmal "korrigiert" wurde.

Es könnte auch sein, dass das Gerät auch einfach naturgemäss mit dem hohen Signalpegel überfordert ist: Das Phänomen tritt - wie bereits erwähnt - nur bei sehr starken Sendern auf - insbesonders dann, wenn ich das Gerät mit dem Antennensignal des Kabelnetzes verbinde oder MW über meinen Testsender einspeise. Das magische Band ist dann bis zur Überlappung geschlossen. Waren früher diese hohen Signalpegel gegeben?

Auch wenn es mich als Physiker naturgemäss stört, die Ursache eines Phänomens nicht zu kennen, denke ich , dass ich das Gerät nun erst einmal so belasse, wie es jetzt funktioniert, da es eh "nur" ein Ausstellungsstück in meinem Radiokeller sein wird und nicht oft laufen wird. Ich werde aber bei Gelegenheit einmal den anderen Saba Automatic 100 herholen und beide Geräte vom Aufbau her vergleichen.

Ein schönes Wochenende euch allen! :bier:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Meersburg Automatic mit Zappelphilipp-Syndrom

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Könnte es evt. sein, das die in verschiedenen Serien vom Meersburg auch verschiedene Motore eingebaut haben mit verschieden empfindlichen Wicklungen?
Ist nur so eine Idee, die Industrie war sehr experimentierfreudig.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/