hf500 hat geschrieben:Moin,
ist das Seil sauber? Es kann helfen, es zu "waschen". Den Teil, der ueber die Abstimmwelle laeuft, mit Kontakt WL einspruehen und auch durch ein mit WL getraenktes Tuch laufen lassen.
Wenn das Seil auf der Antriebswelle springt, also an den Flanken der Antriebsrolle hochklettert, stimmt meist der Reibwert des Seiles nicht, es neigt zum "kleben" wo es noch auf der Rolle seitwaerts gleiten sollte.
73
Peter
Hallo Peter,
wie schaut es in dem Fall mit der Langzeitwirkung von WL aus? Ehrlich gesagt, kann ich meine Skepsis nicht ganz verbergen.
Übrigens:
Im RPB-Taschenbuch Band 88 "Schliche und Kniffe für Radiopraktiker" (Franzis-Verlag München, 6.Aufl. v. 1973, Autor Fritz Kühne) findet man auf Seite 77 ff folgenden Tipp (Zitatausschnitt):
[...] Besonders einfach kann man sich helfen, wenn das Skalenseil aus Hanf besteht. Ein Stück Geigen-Kolophonium wird in etwa 100ccm Brennspiritus aufgelöst. Die Lösung dient zum Tränken des Seils, was mit einem Pinsel leicht durchführbar ist, Nachdem der Spiritus verdunstet ist, bleibt auf der Oberfläche des Seils fein verteiltes Kolophonium zurück, das wie ein Gleitschutz wirkt und einwandfreie Reibung mit der Antriebsachse sicherstellt.[...]
Nach Dr. Renardy