Ich bin's mal wieder, mit einem Wegaphon 529. Das ist ein Radio (L/M/K/UK) mit integriertem Plattenspieler PE31.
Das Radio ist leider auf Platinen aufgebaut, aber viel zu tauschen gab's sowieso nicht: ein einziger Kondensator am AÜ wurde getauscht. Das Radio spielt nach wie vor sehr gut.
Als Magisches Band wird eine EAM86 verwendet, die ist direkt unter der Kuststoffskala, sodass diese dort sehr heiß wird. Designergerät eben .
Hier nochmal die Skala:
Und der Plattenspieler:
Am Deckel fehlt eine Zierleiste, aber die existiert, ich muss sie nur noch finden. Das Radio gehörte früher meinen Großeltern.
Das Gerät reißt mich auch nicht vom Hocker.
Das Radioteil scheint vom WEGA 130 zu sein, in dem auch die EAM 86 verbaut ist. Ein Bild von der Skala hatte ich in >Röhren< zu dem EAM 86 - Thema von Kevin Nikodem (Juni 09) eingestellt. Nur das der Schriftzug >WEGA< auf der Skala anders angeordnet ist.
Rocco11 hat geschrieben:
Ist irgendwie ähnlich wie BRAUN. Auch das gefiel mir noch nie.
Hallo,
an den Schneewitchensarg von BRAUN habe ich auch gedacht.
Auch wenn der und das hier gezeigte Geräte vllt. nicht technisch herausragend waren, so bildeten sie doch zumindest vom Design eine eigene Liga, verglichen mit den üblichen Geräten der anderen Hersteller.
Die späteren BRAUN-Geräten (z.B. regie u.a.m.) zählten dann auch in den techn. Eigenschaften zur Spitzengruppe in ihren jeweiligen Segmenten, was zeitgenössische Testberichte dokumentierten. Für WEGA traf das m.W. jedoch leider nicht zu.
Daher halte ich diese Modelle für durchaus sammelnswert.
Volker hat geschrieben:Das Radioteil scheint vom WEGA 130 zu sein, in dem auch die EAM 86 verbaut ist. Ein Bild von der Skala hatte ich in >Röhren<zu>WEGA< auf der Skala anders angeordnet ist.
Fotos von diesem Gerät von Innen wären mal interessant, ich denke auch es unterscheidet sich nur durch die Skala.
Abgesehen davon, mir gefällt das Gerät im Gegensatz zu allen anderen Geräten aus dieser Zeit. Ich denke da an sowas:
Hier mal zwei Bilder vom Chassis des WEGA 130. Das wird wohl beim Wegaphon 529 nicht viel anders aussehen weil die Bedienelemente ja die gleiche Anordnung haben.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo,
danke für die Fotos. Das 529 ist noch etwas anders.
Da das Chassis ja sozusagen auf der Rückseite "steht", sind die Anschlüsse in einer separaten Metallleiste. Die zweite Röhre von rechts (EF89?) ist bei mir nicht abgeschirmt. Ansonsten sieht es änhlich aus.
Den Schneewittchensarg mag ich auch nicht, würde ich mir nie hinstellen. Ich finde die Ähnlichkeit garnicht soooo groß .
Niko
also ich finde es ein typisches Gerät der 60er und durchaus sammelwürdig, wenn man wie ich Geräte aus den 50er-60ern sammelt.
Diese recht schlicht gehaltenen Geräte war halt der Zeitgeist der 60er.
Aber auch nicht mein Geschmack
Es gibt aber durchaus Sammler, die so etwas hübscher finden als Gelsenkirchener Barock.