Ein kleines Projekt

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Ein kleines Projekt

Beitrag von GeorgK »

Sieht eher aus wie eine Ölbohrplattform - aber das Teil ist noch nicht Eingebaut. Deshalb die Stelzen, um den fliegenden Aufbau nicht zu erdrücken. Lt. Plan ist es ein 1 V 2Audion.

Die Spule L1 ist für 80 Meter mit Durchmesser 3 cm und CuL Draht 0,4 mm mit 20 Windungen. L2 mit 30 W und Anzapfung bei 7 Wdg.

Nur Rauschen , nach dem ich die Spannung aus dem Regeltrafo mit 220 Volt angelget habe.
aber kein Sender. Zuerst dachte ich anstatt Rückkopplung habe ich eine gegenkopplung (Spulen Vertauscht) gemacht. Ist nicht der Fall.
Den eigenen Fehre zu finden wird immer schwer sein.
Also ohne Signal Verfolger wird das schwierig werden.

Für optimalen Empfang beim 1V2 ist der Gleichlauf des HF-Vorkreises und des Audionkreises. Die Spulen und die Kreiskapazitäten müssen aufeinander abgestimmt werden. Da könnte auch der Fehler sein?


Bild

Bild

http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastels ... -Radio.htm
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo Georg,

ich denke auch, dass es ein Gleichlauf-Problem der Kreise ist. Wenn die nicht mechanisch verbunden sind (und vorher mit Messmitteln aufeinander abgestimmt wurden), ist es wie ein Fünfer im Lotto etwas zu empfangen.
Vielleicht hilft es, wenn Du mit einem anderen Empfänger parallel an der gleichen Antenne versuchst, die Kreise nacheinander in Resonanz zu bringen.

Viel Erfolg und Grüsse,
Jean
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Werde ich mal versuchen, danke an euch. :idea:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Könnte sein das die Spulen sich gegenseitig stören. Wegen der gleichen lage verkoppeln die sich bestimmt. Leg mal eine der Spulen waagerecht, vieleicht klappts dann.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Beitrag von Christoph »

Falls du einen Messsender hast probiers dochmal mit dem und nem hohen HF Pegel um zu sehen ob sich überhaupt etwas tut. Sicherheitshalber vielleicht auch mal den NF Teil erst prüfen. Ändern sich die Geräusche wenn du am Lautstärkepoti drehst? Ich hatte beispielsweise auch in einem Selbstbauprojekt mal ein Poti bei dem der Schleifer keinen Kontakt hatte.
Da die Spulen ja aber vermutlich keine so wahnsinnig hohe Güte haben dürften sollte es doch eigentlich kein Drama sein, wenn kein Gleichlauf herrscht?

Grüße
Christoph
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Also, die Spulen hatte ich schon weiter auseinander. Allerdings beeinflusst das auch den Schwingkreis. Der Empfang setzt ein, sehr leise. Den Tip von PL hatte ich durchgeführt. Ist genauso, wie mit beiden Spulen. Warscheinlich liegt es an den Spulen. Eine 2. Spule für 40 m. (ohne EF85 testen, also die Antenne direkt an den Anodenanschluß EF85 hängen.) brachte auch nur ein leises Ergebnis.
Bei anlegen von etwa 95 Volt(anstatt 230) bringt leichte Verbesserung des Empfangs.

Die Verwendung der beiden Drehkos (je500 pf) anstatt 200 ist glaube ich nicht so sehr entscheidend.


Hallo Christoph,

ja die Potis reagieren, die hatte ich schon in Verdacht.
Ich denke, in der NF ist auch was nicht in Ordnung, die müsste viel lauter sein, zumal die EL einiges vertragen kann.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Jetzt Röht es

Beitrag von GeorgK »

So,

ein freundlicher Röhrenstammtisch Freund hat den Fehler behoben. Poti Lautstärke und Verdratungsfehler.
Das Gerätchen funktioniert sehr gut. im 80 meterband sind sehr viele Stationen trennscharf zu empfangen.

Wichtig ist, die Spulen schwingungsfrei zu montieren.( Zum Beispiel Steckbar in Röhrenfasungen mit Sockel)

Mit 80-90Volt Anodenspannung ist die EL 84 schon fast zu laut. Aber mehr Dampf- für den Opimalen Röhrenbetrieb ist kein Problem,
Die EL 84 hat 65 mA Kathodenstrom. 300 Volt Anodenspannung.

Schaltung ist weiter oben.

Ein Gehäuse, die Spulen Steckbar sind die weiteren Bastelschitte
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Müssen die Spulen eine bestimmte Stellung zueinander haben?
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

radiobastler hat geschrieben:Müssen die Spulen eine bestimmte Stellung zueinander haben?

Ja Stephan,


um 90 Grad gedreht am besten. Abstand ist eigentlich egal, bis auf den zu den Drehkos natürlich, so nahe wie möglich.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Jetzt Röht es

Beitrag von GeorgK »

PL504 hat geschrieben:
GeorgK hat geschrieben:Die EL 84 hat 65 mA Kathodenstrom. 300 Volt Anodenspannung.
Das wären dann 19,5 W Verlustleistung (!) und die EL84 wäre damit deutlich überlastet.

Dem Datenblatt entnommen, sind es 65 mA. Kathodenstrombei Max. 300 Volt Anodenspannung.
12 W Anodenverlustleitung bei 220 V

Bei 230 Volt habe ich gemessen: 32,8 mA Anodenstrom.( dann: P=UxI =7,6 Watt)

oder liege ich falsch?

Bild

http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EL84.pdf
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Danke, PL 504, guter Tip, den Kathoden R zu vergrössern. Das Bastelding ist sehr! laut.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Danke für den Hinweis.....

.........guter Tip, den Kathoden R zu vergrössern. Das Bastelding ist sehr! laut.

Sollten zwei unabhängig zu verstehende Sätze sein ich hatte es zusammenhängend geschrieben Sorry....

:roll:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg